Quellen Ebene 2


Inhaltsverzeichnis:

A


  • Abert, Oliver (2013): Jugendsprache in Japan. Eine linguistische Untersuchung gesprochener Sprache 14-bis 25-Jähriger anhand des Fernsehprogramms Ichigo ichie: Kimi ni kikitai! Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg.
  • Abraham, Werner (2010): Diskurspartikeln zwischen Modalität, Modus und Fremdbewusstseinsabgleich (Theory of Mind). In: Th. Harden & E. Hentschel (Ed.), 40, S. 33-70.
  • Ackermann, Ulrike (2014): Soziale Positionierungen von LehrerInnen in der Elternsprechstunde: Zur ,Gesprächssteuerung‘ im institutionellen Gesprächstyp ,Elterngespräch‘. Freiburger Arbeitspapiere zur germanistischen Linguistik 21.
  • Ágel, Vilmos (2016): Obwohl (.) fährt der eigentlich auch am Sonntag? Der Verbzweit-Mythos. In: Handwerker, Brigitte / Bäuerle, Rainer & Sieberg, Bernd (Hgg.): Gesprochene Fremdsprache Deutsch. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. S. 75-100.
  • Ágel, Vilmos (2011): Analyse und Synthese – ein Diskussionsbeitrag. In: Ders. (Hg.): Zeitschrift für germanistische Linguistik. Deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte, 39. Jahrgang, 3. Ausgabe. Berlin: Walter de Gruyter. S. 405-421.
  • Ágel, Vilmos (2010): +/−Wandel. Am Beispiel der Relativpartikeln so und wo. In: Bittner, Dagmar & Gaeta, Livio (Hgg.): Das ewige Pendel von synthetisch zu analytisch zu synthetisch ... − aktuelle Sprachwandeltendenzen im Deutschen. Berlin/New York: Walter de Gruyter. http://www.uni-kassel.de/fb02/fileadmin/datas/fb02/Institut_f%C3%BCr_Germanistik/Bilder/Beitrag%C3%81gelRom.pdf
  • Alosevičinė, Eglė (2010): Zum heckenfunktionalen Potenzial von unpersönlichen Konstruktionen im Deutschen und im Litauischen. In: Kalbų Studijos 16. S. 10-14.
  • Altmann, Hans & Ziegenhain, Ute (2007): Phonetik, Phonologie und Graphemik fürs Examen, 2. Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Altmann, Hans (1993): Satzmodus (Sentence Mode). In: Jakobs, Joachim et al. (Hgg.): Syntax. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. An International Handbook of Contemporary Research. Berlin/New York: Walter de Gruyter. S. 1006-1029.
  • Altmann, Hans (1988): Satzmodus und Intonation. In: Studien zum Satzmodus II, S. 1-17.
  • Altmann, Hans (1981): Formen der "Herausstellung" im Deutschen: Rechtsversetzung, Linksversetzung, freies Thema und verwandte Konstruktionen. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.
  • Altmann, Hans/ Lindner, Katrin (1979): Endlich: a l l e i n. In: Befund und Bedeutung. Zum Verhältnis von Empirie und Interpretation in Sprach und Literaturwissenschaft. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.
  • Andersen, Christiane (2016): Nachfeld im Kontakt. Eine Korpusuntersuchung am Russlanddeutschen in Sibirien. In: Göteborger Arbeitspapiere zur Sprachwissenschaft. Universität Göteborg. S. 1-15. (URL: http://sprak.gu.se/digitalAssets/1574/1574209_andersen_nachfeld_gas.pdf)
  • Andersen, Christiane (2012): Wortfolge im gesprochenen Deutsch. Markiertheit vs. Unmarkiertheit als Kriterien der Nachfeldbesetzung aus kontrastiver Perspektive. In: Zielsprache Deutsch 39.1. S. 1-18. (URL: http://sprak.gu.se/digitalAssets/1365/1365355_andersen-nachfeld_zielsprache.pdf)
  • Andersson, Sven-Gunnar & Kvam, Sigmund (1984): Satzverschränkung im heutigen Deutsch. Tübingen: Gunter Narr Verlag.
  • Androutsopoulos, Jannis (2000): Ultra korregd Alder! Zur medialen Stilisierung und Popularisierung von "Türkendeutsch". Vortrag im Themenbereich VI der GAL-Jahrestagung 2000. Online: http://www.woistmeindope.de/downloads/ultra_korregd.pdf (Stand: 21.01.15)
  • Antomo, Mailin & Steinbach, Markus (2010): Desintegration und Interpretation: Weil-V2-Sätze an der Schnittstelle zwischen Syntax, Semantik und Pragmatik. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Bd. 29(1) Berlin: Walter de Gruyter. S. 1-37. (URL: http://134.76.21.39/goescholar/bitstream/handle/1/11587/zfsw.2010.001.pdf?sequence=5)
  • Antonioli, Giorgio (2014): Nachfeldbesetzung und diskursive Strategien der Hervorhebung. Eine Untersuchung am Beispiel von nationalsozialistischen Politikerreden. RiCOGNIZIONI| Rivista di Lingue, Letterature e Culture Moderne, 1(1). 205-217.
  • Apfelbaum, Birgit (2004): Gesprächsdynamik in Dolmetsch-Interaktionen. Eine empirische Untersuchung von Situationen internationaler Fachkommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitssprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung.
  • Apfelbaum, Birgit (1998): Instruktionsdiskurse mit Dolmetscherbeteiligung. Aspekte der Turnkonstruktion und Turnzuweisung. In: Brock, Alexander & Hartung, Martin (Hgg.): Neuere Entwicklungen in der Gesprächsforschung: Vorträge der 3. Arbeitstagung des Pragmatischen Kolloquiums Freiburg (Vol. 108). Tübingen: Gunter Narr Verlag. S. 11-37.
  • Arendt, Birte (2014): Korpora in Kindersprachuntersuchungen-Perspektiven auf kindliche Diskurspraktiken. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 61(1). S. 73-86.
  • Arens, Katja & Sarah Torres Cajo (2016): Sprache und soziale Ordnung. Studentische Beiträge zu sozialen Praktiken in der Interaktion. (Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster XII/15). München: Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat.
  • Atkinson, J. Maxwell & Drew, Paul (1979): Order in Court. The Organization of Verbal Interaction in Judicial Settings. London.
  • Asmuß, Birte (2003): Zur interaktiven Aushandlung von Teilnehmerkategorien in interkultureller Kommunikation. In: Linguistik online, 14(2). S. 107-121.
  • Auer, Peter et al. (2013): Sprachwissenschaft: Grammatik – Interaktion – Kognition. Stuttgart: Metzler Verlag. S. 246-252.
  • Auer, Peter (2010): Zum Segmentierungsproblem in der Gesprochenen Sprache. In: InLiSt, 49. S. 1-19.
  • Auer, Peter (2009): Competence in performance: Code-switching und andere Formen bilingualen Sprechens. In: Gogolin, Ingrid & Neumann, Ursula (Hgg.): Streitfall Zweisprachigkeit–The Bilingualism Controversy. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. S. 91-110.
  • Auer, Peter (2006): Increments and more. Anmerkungen zur augenblicklichen Diskussion über die Erweiterbarkeit von Turnkonstruktionseinheiten. In: Arnulf Deppermann / Reinhard Fiehler Thomas Spranz-Fogasy (Hgg.): Grammatik und Interaktion Untersuchungen zum Zusammenhang von grammatischen Strukturen und Gesprächsprozessen. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung, S. 279-295.
  • Auer, Peter (2004): Syntax als Prozess. Freiburg. (http://www.inlist.uni-bayreuth.de/issues/41/InLiSt41.pdf).
  • Auer, Peter & Günthner, Susanne (2003): Die Entstehung von Diskursmarkern im Deutschen - ein Fall von Grammatikalisierung? In: InLiSt - Interaction and Linguistic Structures, 38. S. 1-30. (URL: http://kops.uni konstanz.de/bitstream/handle/123456789/3832/Inlist38.pdf?sequence=1&isAllowed=y)
  • Auer, Peter & Selting, Margret (2001): Der Beitrag der Prosodie zur Gesprächsorganisation. In: Brinker, Klaus et al. (Hgg.): Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (HSK) 16.2; 2. Halbband. Berlin: Walter de Gruyte. S. 1122-1132.
  • Auer, Peter (1991): vom Ende deutscher Sätze; In: Vilmos, Ágel (Hg.): Zeitschrift für germanistische Linguistik. Deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte; 19. Jahrgang. Berlin: Walter de Gruyter. S. 139-157.
  • Auer, Peter. (1979): Referenzierungssequenzen in Konversationen: das Beispiel ‚Ortsangaben‘. Linguistische Berichte 62. S. 93-106.
  • Averintseva-Klisch, Maria (2007): Links und rechts vom Satz: Satzperipherien im Deutschen und ihre Rolle im Diskurs. In: Tarvas, Mari et al. (Hgg.): Linguistik und Didaktik. Beiträge der Tagung „Tradition und Zukunft der Germanistik“, Bd. 2. Universitätsbibliothek Tübingen. S. 141-152.
  • Axel-Tober, Katrin (2016): Satzadverbiale im Deutschen: synchrone und diachrone Fragen bei einem 'scheints' alten Thema. In: Neri, Sergio / Schuhmann, Robert & Zeilfelder, Susanne (Hgg.): "dat ih dir it nu bi huldi gibu" – Linguistische, germanistische und indogermanistische Studien Rosemarie Lühr gewidmet.. Wiesbaden: Reichert Verlag. S. 23-33.
  • Ayata, Canan Şenöz (2008): Eine kontrastive Analyse über die Darstellungshaltung des Autors in deutschen und türkischen Wissenschaftstexten. In: Alman Dili ve Edebiyatı Dergisi 20, İstanbul Üniversitesi Yayınları, S. 153-168.
  • Ayaß, Ruth (2008): Konversationsanalyse. In: Sander, Uwe/ Gross, Friederike & Hugger, Kai-Uwe (Hgg.): Handbuch Medienpädagogik. Trossingen: Springer-Verlag. S. 346-351.
  • Aygün, Mehmet (2013): Kausale Konjunktionen im Deutschen und ihre Entsprechungen im Türkischen. In: The Journal of Academic Social Science Studies (JASSS). International Journal of Social Science. Vol. 6, Iss. 6.

B


  • Bahlo, Niels Uwe (2010): uallah und / oder ich schwöre. Nils Uwe Bahlo Jugendsprachliche expressive Marker auf dem Prüfstand. In: Gesprächsforschung. Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion. Ausgabe 11. S. 101-122.
  • Bahr, Jennifer (2010): 1, 2, 3, … ganz viele: Die Anzahl der deutschen Präpositionen unter Berücksichtigung der Definition der Wortart. Universität Essen: Linse (Linguistik-Server Essen).
  • Balassi, Evdokia & Tsokoglou, Angelaki (2013): Satzstruktur und Satzakzentuierung im DaF-Unterricht. Universität Athen, Fachbereich für deutsche Sprache und Literatur. S. 27-44 (URL: http://www.gs.uoa.gr/fileadmin/gs.uoa.gr/uploads/synedria/SLSD2013.pdf#page=27)
  • Baldauf-Quilliatre, Heike (2013): Wörter, die keine sind. In: Baldauf-Quilliatre, Heike et al. (Hgg.): Am Ende bleibt das Wort. Universit´e Lumi`ere Lyon 2, EA LCE. S. 25-39. (URL: https://halshs.archives-ouvertes.fr/halshs-00830272/document)
  • Ball, Martin J./ Müller, Nicole & Nelson, Ryan L. (2014): Handbook of Qualitative Research in Communication Disorders. New York: Psycology Press.
  • Ballmer, Sinja (2014): Form-Funktions-Mapping dank Konstruktionen im Input? In: Ziem, Alexander/ Lasch, Alexander (Hgg.): Grammatik als Netzwerk von Konstruktionen. Sprachwissen im Fokus der Konstruktionsgrammatik. Berlin: Walter de Gruyter. S. 225-243.
  • Banionyté, Vita (2013): Satzklammer in der Deutschen Fach- und Wissenschaftssprache. In: Coactivity (Santalka); Filologija, Edukologija; 18. Jahrgang; Heft 2. S. 5-15. (URL: http://www.cpe.vgtu.lt/index.php/cpe/article/download/17/32)
  • Barden, Birgit/ Elstermann, Machthild & Fiehler, Reinhard (2001): Operator-Skopus-Strukturen in gesprochener Sprache. In: Hundsnurscher, Franz et al. (Hgg.): Beiträge zur Dialogforschung; Bd. 23. Tübingen: Max Niemeyer Verlag; Tübingen. S. 197-232. (URL: http://www1.ids-mannheim.de/fileadmin/prag/eigenschaften/oss.pdf)
  • Barme, Stefan (2012): Gesprochenes Französisch. Berlin/ Boston: Walter de Gruyter.
  • Barócziné-Nagy, Terézia (2007): Morphologisch-stilistische Beobachtungen im Bereich der Infinitive bzw. der zu+Infinitiv Konstruktionen. In: Publicationes . Universitatis Miskolcinensis. Sectio Philosophica. Tomus XII. Fasciculus 2. S. 19-28.
  • Barth-Weingarten, Dagmar (2006): Parallel-opposition-Konstruktionen: Zur Realisierung eines spezifischen Ausdrucks der Kontrastrelation. In: Günthner, Susanne & Imo, Wolfgang (Hgg.): Konstruktionen in der Interaktion, Bd. 20. Berlin: Walter de Gruyter. S. 153-179.
  • Barth-Weingarten, Dagmar (2006): fuzzy boundaries – Überlegungen zu einer Grammatik der gesprochenen Sprache nach konversationsanalytischen Kriterien. In: Deppermann, Arnulf et al. (Hgg.): Grammatik und Interaktion Untersuchungen zum Zusammenhang von grammatischen Strukturen und Gesprächsprozessen. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung. S. 67-93.
  • Barth-Weingarten, Dagmar (2002): Weil die Hälfte eben erst die Hälfte ist–zur prosodischen Gestaltung als Projektionsmittel bei konzessiven Konstruktionen im Englischen. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik, 37. S. 77-105.
  • Batliner, Anton (1988): Produktion und Pradiktion. Die Rolle intonatorischer und anderer Merkmale bei der Bestimmung des Satzmodus. In: Altmann, Hans (Hg.): Intonationsforschungen. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.
  • Beck, Rose Marie (2009): „Tusidanganyane – Machen wir uns doch nichts vor!“ – Wissensproduktion und HIV-Prävention in Nairobi (Kenia). In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 9. S. 292-352.
  • Becker, Tabea (2012): Dabei war das gar kein Frosch. In: Kern, Friederike/ Morek, Miriam & Ohlhus, Sören (Hgg.): Erzählen als Form–Formen des Erzählens. Berlin/ Boston: De Gruyter. S. 111-128.
  • Becker-Mrotzek, Michael & Meier, Christoph (2002): Arbeitsweisen und Standardverfahren der Angewandten Diskursforschung. In: Brünner, Gisela/ Fiehler, Reinhard & Kindt, Walther (Hgg.): Angewandte Diskursforschung, Bd.1: Grundlagen und Beispielanalysen. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung. S. 18-45.
  • Behn, Siegfried (1912): Der deutsche Rhythmus und sein eigenes Gesetz. Eine experimentelle Untersuchung. Straßburg: Karl J. Trübner.
  • Beißwenger, Michael (2010): Chattern unter die Finger geschaut: Formulieren und Revidieren bei der schriftlichen Verbalisierung in synchroner internetbasierter Kommunikation. In: Nähe und Distanz im Kontext variationslinguistischer Forschung, 35, S. 247-294.
  • Beißwenger, Michael (2003): Sprachhandlungskoordination im Chat. Zeitschrift für germanistische Linguistik, 31(2). S. 198-231.
  • Benzmüller, Ralf/ Grice, Martine & Baumann, Stefan (1997): Trainingsmaterialien zur Etikettierung deutscher Intonation mit GTOBI. In: Phonus 3. Saarbrücken. S. 9-34.
  • Berens, Franz-Joseph (1976): Bemerkungen zur Dialogkonstituierung. In: Berens, Franz-Josef, Jäger, Karl-Heinz, Schank, Gerd & Schwitalla, Johannes (Hgg.): Projekt Dialogstrukturen. München: Max Hueber Verlag. S. 15-34.
  • Bergenholtz, Henning & Schaeder, Burkhard (1977): Die Wortarten des Deutschen. Versuch einer syntaktisch orientierten Klassifikation. Stuttgart: Klett.
  • Bergmann, Pia & Mertzlufft, Christine (2009): Segmentierung spontansprachlicher Daten in Intonationsphrasen – Ein Leitfaden für die Transkription. In: Birkner, Karin & Stukenbrock, Anja (Hgg.): Die Arbeit mit Transkripten in Fortbildung, Lehre und Forschung. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung. S. 83-95.
  • Bergmann, Jörg R. (1991): Goffmans Soziologie des Gesprächs und seine ambivalente Beziehung zur Konversationsanalyse. Hettlage, Robert & Lenz, Karl (Hgg.): Erving Goffman. Ein soziologischer Klassiker der zweiten Generation. (= UTB 1509). Bern: Haupt. S. 301-326.
  • Bergmann, Jörg R. (1981): ,,Ethnomethodologische Konversationsanalyse“. In: Schröder, Peter & Steger, Hugo (Hgg.): Dialogforschung, Bd. 54. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann. S. 9-53.
  • Best, Karl-Heinz (2007): Kürzungstendenzen im Deutschen aus der Sicht der Quantitativen Linguistik. In: Bär, Jochen A./ Roelcke, Thorsten & Steinhauer, Anja (Hgg.): Sprachliche Kürze. Konzeptuelle, strukturelle und pragmatische Aspekte. Berlin/ New York: Walter de Gruyter. S. 45-62.
  • Bettmann, Richard (2016): Interkultur in Organisationen. Zur kommunikativen Konstruktion interkultureller Teams. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
  • Betz, Emma/ Taleghani-Nikazm, Carmen/ Drake, Veronika & Golato, Andrea (2013): Third-Position Repeats in German: The Case of Repair-and Request-for-Information Sequences. In: Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 14. S. 133-166. (www.gespraechsforschung-ozs.de)
  • Betz, Emma (2008): Grammar and Interaction. Pivots in German conversation. Amsterdam: John Benjamins Publishing Co.
  • Betz, Ruth (2004): Gesprochensprachliche Elemente in deutschen Zeitungen. Inaugural–Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät II der Julius–Maximilians–Universität Würzburg.
  • Beugel, Gabriele (1970): Zum temporalen als. In: Hugo Moser et al. (Hgg.): Zur Syntax des heutigen Deutsch. Paul Grebe zum 60. Geburtstag, 2. Auflage. (Sprache der Gegenwart 6) Düsseldorf: Schwann. S. 189-206.
  • Bevacqua, Elisabetta/ Heylen, Dirk/ Pelachaud, Catherine/ Tellier, Marion (2007): Facial Feedback Signals for ECAs. In: AISB, Newcastle upon Tyne, United Kingdom. S. 328-334.
  • Birkner, Karin (2013): Erzählfragmente. Narrative Funktionalisierungen zur Lösung der schweren Beschreibbarkeit von Schmerzempfindungen. In: Martin Hartung/ Arnulf Deppermann (Hgg.): Gesprochenes und Geschriebenes im Wandel der Zeit. Festschrift für Johannes Schwitalla. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, S. 82-99.
  • Birkner, Karin (2006): Objektrelativsätze mit haben. In: Deppermann, Arnulf/ Fiehler, Reinhard & Spranz-Fogasy, Thomas (Hgg.): Grammatik und Interaktion. Untersuchungen zum Zusammenhang von grammatischen Strukturen und Gesprächsprozessen. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung. S. 147-179.
  • Birkner, Karin (2006): (Relativ-)Konstruktionen zur Personenattribuierung: „ich bin n=mensch der...". In: Günthner, Susanne et al. (Hgg.): Konstruktion in der Interaktion. Berlin et al.: Walter de Gruyter. S. 205-238.
  • Birkner, Karin (2006): Objektrelativsätze mit haben. In: Deppermann, Arnulf et al. (Hgg.): Grammatik und Interaktion Untersuchungen zum Zusammenhang von grammatischen Strukturen und Gesprächsprozessen. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung. S. 147-177.
  • Biscár, Andrea (2012): Kribbeln im Bauch: Emotionen im Deutschen als Fremdsprache. Eine empirische Studie. (http://jug.hu/pdf/2012-9.pdf).
  • Blank, Andreas (1991): Literarisierung von Mündlichkeit: Louis-Ferdinand Celine und Raymond Queneau. Tübingen: Günter Narr Verlag.
  • Blaschitz, Verena/ Heringer, Ilirjana & Kurtz, Gunde (2012): "Eende gut Ales gut". Wie ViertklässlerInnen das Ende schriftlicher Videonacherzählung gestalten: Beobachtungen aus Erhebungen in Wien und Heidelberg. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 17(2). S. 157-171.
  • Blühdorn, Hardarik (2013): Intonation im Deutschen nur eine Frage des schönen Klangs? Pandaemonium Germanicum, 16(22). S. 242-278.
  • Blühdorn, Hardarik (2007): Zur Struktur und Interpretation von Relativsätzen. In: Deutsche Sprache, 35(4). S. 287-314.
  • Blumenthal, Peter (1973): Zur Logik des Konzessivsatzes, am Beispiel des Französischen. In: Vox Romanica 32. S. 272-280.
  • Bohle, Ulrike (2007): «Das» Wort ergreifen - das Wort übergeben: explorative Studie zur Rolle redebegleitender Gesten in der Organisation des Sprecherwechsels. Berlin: Weidler.
  • Böhme, Jeanette & Herrmann, Ina (2011): Schule als pädagogischer Machtraum. Typologie schulischer Raumentwürfe. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Boon, Pieter (1981): „Isoliert-emphatischer“ oder „proleptischer“ Nominativ? In: Zeitschrift für Indogermanistik und historische Sprachwissenschaft, Vol. 86. S. 271-283.
  • Bose, Ines/ Hirschfeld, Ursula/ Neuber, Baldur & Stock, Eberhard (2013): Einführung in die Sprechwissenschaft. Phonetik, Rhetorik, Sprechkunst. Tübingen: Gunter Narr Verlag.
  • Bose, Ines (2001): Methoden der Sprechausdrucksbeschreibung am Beispiel kindlicher Spielkommunikation. In: Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion. Ausgabe 2. S. 262-303. (www.gespraechsforschung-ozs.de)
  • Brandner, Ellen & Salzmann, Martin (2011): Die Bewegungsverbkonstruktion im Alemannischen – Wie Unterschiede in der Kategorie einer Partikel zu syntaktischer Variation führen. In Glaser, Elvira / Schmidt, Jürgen E. & Frey, Natascha (Hgg.): Dynamik des Dialekts – Wandel und Variation. Akten des 3. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). Stuttgart: Franz Steiner Verlag. S. 47–76.
  • Brandt–Pook, Hand (1999): Eine Sprachverstehenskomponente in einem Konstruktionsszenario. Doktorarbeit.
  • Bräuer, Holm (2005): Formen der Macht. In: Dresdner Berichte in Theoretischer Philosophie und Philosophischer Logik, 18. Dresden.
  • Braun, Sabine (2004): Kommunikation unter widrigen Umständen?: Fallstudien zu einsprachigen und gedolmetschten Videokonferenzen. Gunter Narr Verlag.
  • Breckle, Margit (2009): Zur Vorfeldbesetzung in mündlicher L2-Produktion. Erste Ergebnisse einer Kurs-Querschnittsstudie. In: Wåghäll Nivre, Elisabeth et al. (Hgg.): Begegnungen- Das VIII. Nordisch-Baltische Germanistentreffen in Sigtuna. Universität Stockholm, Stockholmer Germanistische Forschung. S.129-145.
  • Bredel, Ursula/ Ezhova-Heer, Irina & Schlickau, Stephan (2012): Zur Sprache. kɔm. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. 39. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache an der Universität Hildesheim 2012. Göttingen: Universitätsverlag.
  • Bredel, Ursula et al. (2007): Komma & Co: Zwiegespräch zwischen Grammatik und Performanz. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, 26. Jahrgang; Nr. Spec. Hamburg: Walter de Gruyter. S. 81-131.
  • Bredel, Ursula & Lohnstein, Horst (2003): Die Verankerung von Sprecher und Hörer im verbalen Paradigma des Deutschen. In: Hoffmann, Ludger (Hg.): Funktionale Syntax: Die pragmatische Perspektive. Berlin/ New York: Walter de Gruyter. S. 122-154.
  • Bredel, Ursula (2000): Erzählen im Umbruch. In: Peter Auer/ Heiko Hausendorf (Hgg.): Kommunikation in Gesellschaftlichen Umbruchsituationen: Mikroanalytische Aspekte des Sprachlichen und Gesellschaftlichen Wandels in Den Neuen Bundesländern. Band 219 von Reihe Germanistische Linguistik. Berlin/ New York: de Gruyter, S. 177-199.
  • Breindl, Eva (2012): Der Satzanfang in komplexen Sätzen. In: Colette Cortès (Hg.): Satzeröffnung. Formen, Funktionen, Strategien. (Eurogermanistik, Nr. 31). Tübingen: Stauffenburg. S. 45-57.
  • Breindl, Eva (2006): Quer durch die Wortarten rings um die Phrasensyntax mitten in die Semantik: komplexe Lokalisationsausdrücke im Deutschen. In: Breindl, Eva/ Gunkel, Lutz & Strecker, Bruno (Hgg.): Grammatische Untersuchungen. Analysen und Reflexionen. Gisela Zifonun zum 60. Geburtstag. (Studien zur Deutschen Sprache 36). Tübingen: Gunter Narr Verlag. S. 339-359.
  • Breindl, Eva (2004): Konzessivität und konzessive Konnektoren im Deutschen. In: Deutsche Sprache 32, H. 1. S. 2-31.
  • Breindl, Eva & Thurmair, Maria (1992): Der Fürstbischof im Hosenrock. Eine Studie zu den nominalen Kopulativkomposita des Deutschen. In: Deutsche Sprache 20. S. 32–61.
  • Briefkasten (1993). In: Sprachspiegel- Zweimonatsschrift. Bd. 49, H. 2. (http://www.e-periodica.ch).
  • Brinker, Klaus & Sager, Sven F. (2010): Linguistische Gesprächsanalyse. Eine Einführung, 5. Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • Brinker, Klaus; Antos, Gerd; Heinemann, Wolfgang; u. a. (Hrsg.) (2001): Text-und Gesprächslinguistik/Linguistics of Text and Conversation. - Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung/An International Handbook of Contemporary Research (= Band des Handbuches für Sprach- und Kommunikationswissenschaft, HSK 16, Halbband. 2). Berlin, New York: De Gruyter.
  • Brinker, Klaus & Sager, Sven F. (2006): Linguistische Gesprächsanalyse. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • Brinker, Klaus (2001): Text und Gesprächslinguistik. Berlin: Walter de Gruyter.
  • Brinker, Klaus & Sager, Sven (1996): Linguistische Gesprächsanalyse. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • Brito, Carolina (2006): Einige Überlegungen zur forensischen Psychologie im heutigen Südamerika. In: Thomas Fabian & Sabine Nowara (Hgg.): Neue Wege und Konzepte in der Rechtspsychologie, Berlin: LIT Verlag.
  • Brodahl, Kristin Klubbo (2016): Zu deutschen Partizipialkonstruktionen mit dem Partizip 1 als Kern. Eine syntaktisch-semantische Untersuchung. Masterarbeit.
  • Brône, Geert (2010): Bedeutungskonstitution in verbalem Humor: ein kognitiv-linguistischer und diskurssemantischer Ansatz. Duisburger Arbeiten zur Sprach-und Kulturwissenschaft, 79. Frankfurt am Main: Lang.
  • Brône, Geert (2007): Bedeutungskonstitution in verbalem Humor. Ein kognitiv-linguistischer und diskurssemantischer Ansatz. Diss. University of Leuven. (http://wwwling.arts.kuleuven.be/chil/docs/Diss_Brone.pdf).
  • Brose, Hans Georg (2010): Das Gleichzeitige ist ungleichzeitig. Über den Umgang miteiner Paradoxie und die Transformation der Zeit. In: Soeffner, Hans-Georg (Hg.): Unsichere Zeiten. Herausforderung gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlung des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. S. 547-563.
  • Bruno, Tiziana/ Adamczyk, Gregor & Bilinski, Wolfgang (2014): Körpersprache und Rhetorik. Freiburg: Haufe.
  • Bücker, Jörg (2014): Konstruktionen und Konstruktionscluster: das Beispiel der Zirkumposition von XP her im gesprochenen Deutsch. In: Ziem, Alexander & Lasch, Alexander (Hgg.): Grammatik als Netzwerk von Konstruktionen. Sprachwissen im Fokus der Konstruktionsgrammatik. Berlin: Walter de Gruyter. S. 117-136.
  • Busler, Christine & Schlobinski, Peter (1997): ,,Was er (schon) konstruieren kann – das sieht er (oft auch) als Ellipse an.“ Über ,Ellipsen‘, syntaktische Formate und Wissensstrukturen. In: Schlobinski, Peter (Hg.): Syntax des gesprochenen Deutsch. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 83-117.
  • Bünting, Karl-Dieter & Eichler, Wolfgang (1996): Deutsche Grammatik: Form, Leistung und Gebrauch der Gegenwartssprache. Auflage 6. Weinheim: Beltz Athenäum Verlag.
  • Büring, Daniel & Hartmann, Katharina (1998): Asymmetrische Koordination. In: Grewendorf, Günther et al. (Hgg.): Linguistische Berichte, Heft 174. Hamburg: Helmut Buske Verlag. S. 172-201. (URL: http://homepage.univie.ac.at/daniel.buring/locker/koordination.pdf)
  • Burgschmidt, Ernst (2013): Sprechvarianz in fiktionalen Texten – Typologie und Geschichte aus anglistischer Sicht. In: Hartung, Martin & Deppermann, Arnulf (Hgg.): Gesprochenes und Geschriebenes im Wandel der Zeit. Festschrift für Johannes Schwitalla. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung. S. 206-214.
  • Busch, Albert (2013). Barrierefreie Beratung. In: Issues, 32. S. 78-91.
  • Busse, Dietrich (2002): Wortkombinationen. In: Cruse, D. Alan/ Hundsnurscher,
  • Franz/ Job, Michael & Lutzeier, Peter Rolf (Hgg.): Lexikologie. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft). Berlin/New York: Walter de Gruyter. S. 408-415.
  • Butterworth, Judith (2013): Bericht über die 17. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung vom 20.-22. März 2013 in Mannheim. In: Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion. Ausgabe 14. S. 259-268. (www.gespraechsforschung-ozs.de).
  • Buzek, Angela (2013): Saphia Azzeddine," Mon père est femme de ménage". Eine soziolinguistische Textanalyse. Wien: Dissertation an der Universität Wien zur Erlangung des Magistra der Philosophie. . 26.05.2017.

C


  • Campagna, Anna (2005): Redezuginterne Bearbeitungsstrategien für Lexikalisierungsprobleme bei Aphasie. In: MA Arbeit, Deutsches Seminar, Universität Freiburg www.freidok.unifreiburg.de/volltexte/2567 (Stand: 13.05.15).
  • Casali, Roderic F. (1997): Vowel Elision in Hiatus Contexts: Which Vowel Goes? In: Language, Vol. 73, No. 3. S. 493-533.
  • Cerri, Chiara (2012): Methoden empirischer Fremdsprachenforschung im Prozess, Bd. 88
  • Chlosta, Christoph/ Leder, Gabriela & Kirscher, Barbara (2008): Auf neuen Wegen- Deutsch als Fremdsprache in Forschung und Praxis. (35. Jahrestagung des Fachverbands Deutsch als Fremdsprache an der Freien Universität Berlin 2007, Bd. 79). Göttingen: Universitätsverlag Göttingen.
  • Christ, Ingeborg (1981): Redeerwähnung als didaktisches Problem: Kommunikation über Kommunikation im Französischunterricht (Vol. 169). Tübingen: Gunter Narr Verlag.
  • Christen, Helen/ Tophinke, Doris & Ziegler, Evelyn (2002): Chat und regionale Identität. In: Bayerische Dialektologie. Akten der Internationalen Dialektologischen Konferenz. Vol. 26.
  • Celce-Murcia, Mariann/ Dörnyei, Zoltán, & Thurrell, Sarah (1995): Communicative competence: A pedagogically motivated model with content specifications. Issues in Applied linguistics, 6(2). S. 5-35.
  • Clark, Herbert H. (2004): Pragmatics of Language Performance. In: Laurence R. Horn &
  • Gregory Ward (Hgg.): The Handbook of Pragmatics. Malden: Blackwell. S. 365-683.
  • Colliander, Peter (2011): Wie gehen wir in der Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache mit sprachlicher Qualität um? In: Wåghäll Nivre, Elisabeth et al. (Hgg.): Begegnungen. Das VIII. Nordisch-Baltische Germanistentreffen in Sigtuna. Stockholmer Germanistische Forschungen 74. Universität Stockholm. S. 45-78. Online verfügbar unter http://su.diva-portal.org/smash/get/diva2: 439987/FULLTEXT02.pdf (Stand 13.06.2017).
  • Combe, Arno & Gebhard, Ulrich (2012): Verstehen im Unterricht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Consten, Manfred & Averintseva- Klisch, Maria (2010): "Nahe Referenten"-ein integrativer Ansatz zur Funktion demonstrativer Referenz. In: Sprachtheorie und germanistische Linguistik; 20(1). Münster: Modus Publikationen. S- 1-34.
  • Conti, Luz (2012): Zu Konjunktionaladverbien im Altgriechischen: Analyse von ἔπειτα bei Homer. In: Historische Sprachforschung. (https://www.researchgate.net/publication/277577232_Zu_Konjunktionaladverbien_im_Altgriechischen_Analyse_von_epeita_bei_Homer).
  • Cosma, Ruxandra & Engelberg, Stefan (2014): Subjektsätze als alternative Argumentrealisierungen im Deutschen und Rumänischen. Eine kontrastive quantitative Korpusstudie zu Psych-Verben. In: Cosma, Ruxandra et al. (Hgg.): Kontrastive Untersuchungen zum Deutschen, Rumänischen und Englischen. Berlin/München/Boston: Walter de Gruyter. S.339-421.
  • Costa, Marcella (2014): Rezension zu: Cecilia Varcasia: Business and Service Telephone Conversations. An Investigation of British English, German and Italian Encounters. In: Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 15. Palgrave Macmillan: London. S. 115-120. (www.gespraechsforschung-ozs.de)
  • Csaba, Földes (1999): Ortsnamen im Spannungsfeld von Öffentlichkeitssprache und sprachlichem Wandel. Germanistisch-linguistische Bemerkungen anhand der Kosovo-Krise. In: Muttersprache. Wiesbaden 109. S. 303-315.
  • Cutler, Anne & Pearson, Mark (1986): On the analysis of prosodic turn-taking cues. S. 139-156. https://pure.mpg.de/rest/items/item_76883_7/component/file_506929/content
  • Cutrone, Pino (2005): A case study examining backchannels in conversations between Japanese–British dyads. In: Multilingua, 24(3), S. 237-274.
  • Czicza, Dániel/ Hennig, Mathilde/ Emmrich,Volker & Niemann, Robert (2012): Zur Verortung von Texten zwischen den Polen maximaler und minimaler Wissenschaftlichkeit. Ein Operationalisierungsvorschlag. In: Fachsprache 35. S. 2-44. Online verfügbar unter http://www.fachsprache.net/upload/Articles/Czicza_Emmrich_Hennig_Niemann_Zur_Verortung_von_Texten_1-2_2012.pdf (Stand 18.08.2017).

D


  • Davidson, Lisa (2006): Schwa elision in fast speech: Segmental deletion or gestural overlap? In: Phonetica 63(2-3). S. 79-112.
  • Deppermann, Arnulf (2013): Analytikerwissen, Teilnehmerwissen und soziale Wirklichkeit in der ethnographischen Gesprächsanalyse. In: Hartung, Martin (Hg.): Gesprochenes und Geschriebenes im Wandel der Zeit. Festschrift für Johannes Schwitalla. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung. S. 32-59. (URL: http://www.verlag-gespraechsforschung.de/2013/pdf/festschrift-schwitalla.pdf)
  • Deppermann, Arnulf & Hartung, Martin (2013): Gesprochenes und Geschriebenes im Wandel der Zeit. Festschrift für Johannes Schwitalla. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung.
  • Deppermann, Arnulf & Helmer, Henrike (2013): Zur Grammatik des Verstehens im Gespräch: Inferenzen anzeigen und Handlungskonsequenzen ziehen mit also und dann. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, 32(1). S. 1–39.
  • Deppermann, Arnulf (2010): Konklusionen: Interaktives Verstehen im Schnittpunkt von Sequenzialität, Kooperation und sozialer Struktur. In: Deppermann, Arnulf et al (Hgg.): Verstehen in professionellen Handlungsfeldern. Tübingen: Narr. S. 363-384.
  • Deppermann, Arnulf (2010): Zur Einführung: 'Verstehen in professionellen Handlungsfeldern' als Gegenstand einer ethnographischen Konversationsanalyse. In: Deppermann, A. et al. (Hgg.): Verstehen in professionellen Handlungsfeldern. Tübingen: Narr. 7-25.
  • Deppermann, Arnulf & Schmitt, Rheinholt (2008): Verstehensdokumentationen: zur Phänomenologie von Verstehen in der Interaktion. In: Deutsche Sprache, 36(3). S. 220-245.
  • Deppermann, Arnulf (2008): Gespräche analysieren. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Deppermann, Arnulf & Schmitt, Reinhold (2008): Verstehensdokumentationen: Zur Phänomenologie von Verstehen in der Interaktion. In: Deutsche Sprache, Jg. 36, H. 3. S. 220-245.
  • Deppermann, Arnulf (2007): Grammatik und Semantik aus gesprächsanalytischer Sich. Berlin: Walter de Gruyter.
  • Deppermann, Arnulf & Schmitt, Reinholt (2007): Koordination. Zur Begründung eines neuen Forschungsgegenstandes. In: Schmitt, Reinhold (Hg.): Koordination. Analysen zur multimodalen Interaktion. Tübingen: Narr. S. 15-54.
  • Deppermann, Arnulf/ Fiehler, Reinhard/ Spranz-Fogasy, Thomas (2006): Zur Einführung: Grammatik und Interaktion. In: Dies. (Hgg.): Grammatik und Interaktion Untersuchungen zum Zusammenhang von grammatischen Strukturen und Gesprächsprozessen. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung, S. 5-11.
  • Deppermann, Arnulf (2006): Deontische Infinitivkonstruktionen: Syntax, Semantik, Pragmatik und interaktionale Verwendung. In: Günthner, Susanne (Hg.): Konstruktionen in der Interaktion. Berlin et al.: Walter de Gruyter. S. 239-262. (URL: https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/2545/file/Deppermann_Deontische_Infinitivkonstruktionen_2006.pdf)
  • Deppermann, Arnulf (2006): Construction Grammar - Eine Grammatik für die Interaktion? In: Deppermann, Arnulf et al. (Hgg.): Grammatik und Interaktion. Untersuchungen zum Zusammenhang von grammatischen Strukturen und Gesprächsprozessen. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung. S. 43-65.
  • Deppermann, Arnulf (2005): ,,Rhetorische Techniken in Streitgesprächen. Prozessanalysen von Schlichtungsgesprächen“. Verlag für Gesprächsforschung: Radolfzell.
  • Deppermann, Arnulf (2000): Ethnographische Gesprächsanalyse: Zu Nutzen und Notwendigkeit von Ethnographie für die Konversationsanalyse. In: Gesprächsforschung – Online Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 1. S. 96-124.
  • Diedrichsen, Elke (2014): Zur ‚Inventarisierung‘ von idiomatischen und Argumentstruktur-Konstruktionen im Deutschen. In: Lasch, Alexander & Ziem, Alexander (Hgg.). Grammatik als Netzwerk von Konstruktionen. Sprachwissen im Fokus der Konstruktionsgrammatik. Berlin/ New York: Walter de Gruyter. S. 175-194.
  • Di Meola, Claudia (2009): Parataktische Konzessivkonstruktionen im Deutschen. In: Folia Linguistic 32/3-4. S. 289-322.
  • Diewald, Katharina (2010): Grammatikalische Flexibilität in der verbalen Interaktion. Am Beispiel von Apokoinukonstruktionen. Diplomarbeit Universität Wien.
  • Dimroth, Christine & Klein, Wolfgang (1996): Fokuspartikeln in Lernervarietäten. Ein Analyserahmen und einige Beispiele. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Jg. 26, H. 104. S. 73-114. (http://www.mpi.nl/world/materials/publications/Klein/119_1996_Fokuspartikeln_in_Lernervarietaeten.pdf).
  • Dittmann, Jürgen (1981): Konstitutionsprobleme und Prinzipien einer kommunikativen Grammatik. In: Schröder, Peter & Steger, Hugo (Hgg.): Dialogforschung. Jahrbuch 1980 des Instituts für deutsche Sprache. Düsseldorf: Schwann. S. 135-177.
  • Dittmar, Norbert (2002): Transkription. Ein Leitfaden mit Aufgaben für Studenten, Forscher, Laien. Opladen: Leske & Budrich.
  • Doherty, Monika (1985): Epistemische Bedeutung. Berlin: Akademie.
  • Döhl, Reinhard (1982): Nichtliterarische Bedingungen des Hörspiels. Wirkendes Wort, 32(3). S. 154-179.
  • Drescher, Martina (2011): Rezension zu: Günthner, Susanne & Bücker, Jörg (Hgg.), Grammatik im Gespräch. Konstruktionen der Selbst- und Fremdpositionierung. Berlin/ New York: Walter de Gruyter 2009. In: Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, Ausgabe 12. S. 145-154.
  • Dressler, Wolfgang U. (1988): Der englische Plural im Lichte einer Natürlichkeitstheorie. In: Kastovsky, Dieter/ Bauer, Gero & Fisiak, Jacek (Hgg.): Luick Revisited: Papers Read at the Luick-Symposium at Schloss Liechtenstein, 15.-18.9. 1985, Vol. 288. Tübingen: Gunter Narr Verlag. S. 171-183.
  • Duchadamczyk, Justyna & Poźlewicz, Agnieszka (2012): (Un)höfliche Modifikationen von Aufforderungen mit Abtönungspartikeln. Gdańsk. (http://fil.ug.edu.pl/sites/default/files/_nodes/strona-filologiczny/14509/files/sgg_27.pdf).
  • Duncan, Starkey (1974): On the structure of speaker-auditor interaction during speaking turns. In: Language Society 3. S. 161-180.
  • Dürscheid, Christa & Schneider, Jan Georg (2015): Handbuch, Satz, Äußerung, Schema. Berlin: Walter de Gruyter. (URL: https://books.google.de/ books id=BJQFCgAAQBAJ&pg=PT889&lpg=PT889&dq=Schon+schwieriger+wird+es+dann+aber+allerdings+bei+folgender+%C3%84u%C3%9Ferung&source=bl&ots=BVIowAso1&sig=MhyE0lNcF_V3SA3UKFHGKko2w1w&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiM_4ac4MHNAhVHuRQKHZJrCQ8Q6AEIHDAA#v=onepage&q=Schon%20schwieriger%20wird%20es%20dann%20aber%20allerdings%20bei%20folgender%20%C3%84u%C3%9Ferung&f=false)
  • Dürscheid, Christa/ Elspaß, Christa & Ziegler, Stephan Arne (2015): Variantengrammatik des Standarddeutschen. Konzeption, methodische Fragen, Fallanalysen. In: Lenz, Alexandra N. & Glauninger, Manfred M. (Hgg.): Standarddeutsch im 21. Jahrhundert – Theoretische und empirische Ansätze mit einem Fokus auf Österreich. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht unipress (= Wiener Arbeiten zur Linguistik 1). S. 205-233.
  • Dürscheid, Christa (2007): Syntax- Grundlagen und Theorien, 4. Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Dütsch, Corinne (2014): ,,Apokoinu – Konstruktionen.“ Eine syntaktisch – pragmatische Betrachtung. www.ds.uzh.ch/_files/uploads/studarb/40.pdf

E


  • Egbert, Maria (2002): Syntaktische Merkmale von übrigens in seiner Hauptposition: Im Mittelfeld des Verb-Zweit-Satzes. In: Vilmos, Ágel et al. (Hgg.): Zeitschrift für Germanistische Linguistik. Deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte, Bd. 30(1). Berlin et al.: Walter de Gruyter. S. 1-22.
  • Eggers, Hans (1970): Sind Konsekutivsätze „Gliedsätze“? In: Moser, Hugo (Hg.): Studien zur Syntax des heutigen Deutsch. Paul Grebe zum 60. Geburtstag. (Sprache der Gegenwart, 6). Düsseldorf: Schwann. S. 85-97.
  • Ehlers, Swantje (2011): Studienbuch zur Analyse und Didaktik literarischer Texte, 2. Auflage. Baltmannsweiler: Schneider.
  • Ehlich, Konrad (1986): Interjektionen. Linguistische Arbeiten, Bd. 11. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.
  • Ehlich, Konrad (1981): Schulischer Diskurs als Dialog? In: Bergman, Dittmann, Quasthoff und Ehlich (Hgg.): Dialogforschung, S. 334-335.
  • Ehlich, Konrad & Rehbein, Jochen (1976): Halbinterpretative Arbeitstranskription (HIAT). In: Linguistische Berichte 45. S. 21-41.
  • Ehmer, Oliver (2011): Imagination und Animation. Die Herstellung mentaler Räume durch animierte Rede. In: Auer, Peter/ von Essen, Gesa & Frick, Werner (Hgg.): linguae & litterae, Bd. 7. Berlin: Walter de Gruyter. S. 13-59.
  • Ehrenfellner, Ulrike (1996): Zur semanto-syntaktischen Differenzierung von Final- und Konsekutivsatz. In: Historische Sprachforschung / Historical Linguistics 109(2): S. 291- 308.
  • Eichinger, Ludwig M. (2011): Was man braucht, kann nicht fehlen. Grammatik, Textstil und Interaktionsmodalität. In: Kolehmainen, Leena (Hg.): Kommunikative Routinen. Formen, Formeln, Forschungsbereiche. Frankfurt am Main et al.: Lang Verlag. S. 153-167. (URL: http://ids-pub.bsz-bw.de/files/3158/Eichinger_Was_man_braucht_kann_nicht_fehlen_2011.pdf)
  • Eichinger, Ludwig M. (1982): Syntaktische Transposition und semantische Derivation. Die Adjektive auf -isch im heutigen Deutsch. Tübingen: Max Niemeyer.
  • Eisenberg, Peter & König, Ekkehard (1984): Zur Pragmatik von Konzessivsätzen. In: Ballweg, Joachim et al. (Hgg.): Sprache der Gegenwart, Bd. LX. Düsseldorf: Schwann. S. 313-332.
  • Eisert, Tanja (2009): Norm und Normerfüllung in der Adjektivserialisierung (Schularten im Vergleich). Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie. München: Ludwig-Maximilians-Universität.
  • Ekmann, Paul (1989): Weshalb Lügen kurze Beine haben. Berlin/ New York: Walter de Gruyter.
  • Elsen, Hilke (2013): Problemzonen der Wortbildung und der Eintrag im Wörterbuch. In: Klosa, Annette (Hg.): Wortbildung im elektronischen Wörterbuch. Tübingen: Gunter Narr Verlag. S. 87–103. (= Schriften des Instituts für Deutsche Sprache).
  • Elsen, Hilke (2011): Grundzüge der Morphologie des Deutschen. Berlin et al.: Walter de Gruyter.
  • Elspaß, Stephan (2010): Klammerstrukturen in nähesprachlichen Texten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Ein Plädoyer für die Verknüpfung von historischer und Gegenwartsgrammatik. In: Ziegler, Arne (Hg.): Historische Textgrammatik und Historische Syntax des Deutschen. Tradition, Innovation, Perspektiven, Vol. 2. Berlin et at.: Walter de Gruyter. S. 1011-1026.
  • Elter, Irmgard (2013): Hört sich besser an und Keine Ahnung, was dahinter steckt. Anglizismen in Berufsbezeichnungen. In: Hartung, Martin & Deppermann, Arnulf (Hgg.): Gesprochenes und Geschriebenes im Wandel der Zeit. Festschrift für Johannes Schwitalla. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung. S. 256-268.
  • Enders, Angela (2007): Der Verlust von Schriftlichkeit. Lit Verlag Dr. W. Hopf Berlin.
  • Engel, Ulrich (1980): Fügungspotenz und Sprachvergleich. Vom Nutzen eines semantisch erweiterten Valenzbegriffs für die kontrastive Linguistik. In: Wirkendes Wort 1. Düsseldorf: Schwann. S. 1-22.
  • Engelen, Bernhard (1968): Eine Möglichkeit zur Beschreibung komplexer Sätze. Mit einigen Bemerkungen zum Verhältnis Syntax und Semantik. In: Moser, Hugo (Hg.): Sprache der Gegenwart V. Düsseldorf: Schwann. S. 159-170.
  • Engström, Sara (2014): Übersetzungen zwischen Deutsch und Schwedisch. Eine Untersuchung zu syntaktischen und informationsstrukturellen Veränderungen beim Übersetzen literarischer Texte. Bachelorarbeit. Linné-Universität. Online verfügbar unter http://www.diva-portal.org/smash/get/diva2:729941/ATTACHMENT01.pdf (Stand 18.08.2017).
  • Erben, Johannes (1976): Zur deutschen Wortbildung. In: Moser, Hugo (Hg.): Probleme der Lexikologie und Lexikographie. Jahrbuch 1975 des Instituts für deutsche Sprache. Düsseldorf: Schwann. S. 301–312. (= Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 39).
  • Ernst, Peter (2004): Germanistische Sprachwissenschaft. Wien: Facultas.
  • Ernst, Peter (2002): Pragmalingusitik: Grundlagen, Anwendungen, Probleme. Berlin/ New York: Walter de Gruyter.
  • Eroms, Hans-Werner (2000): Syntax der deutschen Sprache. Berlin et al.: Walter de Gruyter Verlag.
  • Essen, Otto von (1979): Allgemeine und angewandte Phonetik, 5. Auflage. Berlin: Akademie.
  • Etzrodt, Willy (1910): Die Syntax der unbestimmten Fürwörter personne und même. In: Romanische Forschungen 27(3). S. 852-931.
  • Evertz, Martin (WS 2009/2010): Einführung in die Sprachwissenschaft. Uni Köln. (Online: http://www.almancayazili.com/wp-content/uploads/2015/07/Einführung-in-die-Sprachwissenschaft.pdf)

F


  • Fabricius-Hansen, Catherine (2010): Was wird verknüpft, mit welchen Mitteln – und wozu? Zur Mehrdimensionalität der Satzverknüpfung. In: Breindl, Eva / Ferraresi, Gissella & Volodina, Anna (Hgg.): Satzverknüpfungen. Zur Interaktion von Form, Bedeutung und Diskursfunktion. Berlin: Walter de Gruyter. S. 15-40.
  • Ferenbach, Magda (1954): Ausdruck und Ausdrucksdarstellung in der Sprechweise. In: Bildung und Erziehung. Jahrgang 7. S. 145-155.
  • Ferraresi, Gisella (2008): Adverbkonnektoren: Von der Theorie zur Praxis. In: Chlosta, Chirstoph/ Leder, Gabriela & Krischer, Barbara (Hgg.): Auf neuen Wegen. Deutsch als Fremdsprache in Forschung und Praxis. 35. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache, Bd. 79. Göttingen: Universitätsverlag. S. 173-187.
  • Fiehler, Reinhard (2007): Gesprochene Sprache – ein »sperriger« Gegenstand. In: Info DaF – Informationen Deutsch als Fremdsprache; Nr. 5(34). S. 261-274.
  • Fiehler, Reinhard (2006): Was gehört in eine Grammatik gesprochener Sprache? Erfahrungen beim Schreiben eines Kapitels der neuen DUDEN-Grammatik. In: Deppermann, Arnulf/ Fiehler, Reinhard & Spranz-Fogasy, Thomas (Hgg.): Grammatik und Interaktion. Untersuchungen zum Zusammenhang von grammatischen Strukturen und Gesprächsprozessen. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung. S. 21-43.
  • Fiehler, Reinhard (1999): Operator-Skopus-Strukturen. In: Kertész, András (Hg.): Sprachtheorie und germanistische Linguistik, 9(2). Münster: Nodus Publikationen. S. 169-193. (URL: https://ids-pub.bsz-bw.de/files/4431/Fiehler_Operator_Skopus_Strukturen_1999.pdf)
  • Fiehler, Reinhard (1994): Analyse- und Beschreibungskategorien für geschriebene und gesprochene Sprache. Alles eins? In: Havlová, Eva et al. (Hgg.): Writing vs speaking: language, text, discourse, communication: proceedings of the conference held at the Czech Language Institute of the Academy of Sciences of the Czech Republic. Tübingen: Gunter Narr Verlag. S. 175-180.
  • Fischer, Kerstin (2006): Konstruktionsgrammatik und Interaktion. In: Fischer, Kerstin u.a. (Hgg.): Konstruktionsgrammatik: Von der Anwendung zur Theorie. Tübingen: Stauffenburg. S. 129-146.
  • Fischer, Kerstin (2006): Konstruktionsgrammatik und situationales Wissen. In: Günthner, Susanne & Imo, Wolfgang (Hgg.): Konstruktionen in der Interaktion. Berlin: Walter de Gruyter. S. 343-364.
  • Flader, Dieter & von Trotha, Thilo (1988): Über den geheimen Positivismus und andere Eigentümlichkeiten der ethnomethodologischen Konversationsanalyse. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, 7(1). S. 92-115.
  • Flader, Dieter (1987): Zum» Beobachterparadox «in der Therapiegesprächsforschung. In: Dyck, Joachim. / Jens, Walter. & Ueding, Gert (Hgg.) Jahrbuch Rhetorik, Bd, 6. S. 17-24.
  • Földes, Csaba (2006): Lexik und Semantik in einem Spagat zwischen zwei Sprachen und Kulturen. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Bd. 73, H. 2. S. 129-160.
  • Fleischer, Wolfgang & Barz, Irmhild (2012): Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. 4. völlig neu bearb. Aufl. Berlin et al.: Walter de Gruyter.
  • Fleischer, Jürg (2010): Zum Verhältnis von Dialektsyntax und Syntax der Nähe-kommunikation. In: Vilmos Ágel et al. (Hgg.): Nähe und Distanz im Kontext variationslinguistischer Forschung. Berlin et al.: Walter de Gruyter. S. 85-111.
  • Fleischhauer, Elisabeth (2015): Türkisch für SprachtherapeutInnen – Grammatische Eigenschaften der Herkunftssprache in der Zweitsprachdiagnostik Deutsch berücksichtigen. Sprachtherapie aktuell: Schwerpunktthema: Aus der Praxis für die Praxis (2)2. (URL: http://www.sprachtherapie-aktuell.de/files/e2015-12_Fleischhauer.pdf)
  • Ford, Cecilia E./ Fox, Barbara A. & Thompson, Sandra A. (2002): Constituency and the Grammar of Turn increments. In: Ford, Cecilia E. (Hg.): The language of turn and sequence. Oxford et al.: Oxford University Press. S. 14-38.
  • Franck, Dorothea (1980): ,,Grammatik und Konversation“. Königstein/Ts: Scriptor Verlag.
  • Frey, Werner (2005): Zur Syntax der linken Peripherie im Deutschen. In: d´Avis, Franz Josef (Hg.): Deutsche Syntax: Empirie und Theorie. Symposium in Göteborg 13-15. Mai 2004. Acta Universitatis Gothoburgensis, Bd. 46. Göteborg. S. 147-171. (URL: http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/fileadmin/Redaktion/Institute/Allgemeine_Sprachwissenschaft/Dokumente/Bilder/Syn-linkePeriph.pdf)
  • Freywald, Ulrike (2010): Obwohl vielleicht war es ganz anders. Vorüberlegungen zum Alter der Verbzweitstellung nach subordinierenden Konjunktionen. In: Ziegler, Arne Ziegler (Hg.): Historische Textgrammatik und historische Syntax des Deutschen. Berlin et al.: Walter de Gruyter. S. 54-84.
  • Freywald, Ulrike (2008): Zur Syntax und Funktion von dass-Sätzen mit Verbzweitstellung. In: Zeitschrift für Theorie Praxis Dokumentation, 36. Berlin: Erich Schmidt Verlag. S. 246-285.
  • Freywald, Ulrike & Horst, Simon (2007): Wenn die Wortbildung die Syntax stört: Über Verben, die -nicht in V2 stehen können. Maurice Kauffer et al. (Hgg.): Verbale Wortbildung. Tübingen: Stauffenburg. S.181-194. (URL: http://www.unipotsdam.de/fileadmin/projects/dspdg/Publikationen/FreywaldSimon2007_NonV2-Verben.pdf)
  • Fricke, Ellen (2012): Grammatik Multimodal: Wie Wörter und Gesten zusammenwirken. Berlin: Walter de Gruyter.
  • Fricke, Ellen (2008): Die Neukonzeption der Lokaldeixis im Deutschen. In: Fricke, Ellen (Hg.): Origo, Geste und Raum: Lokaldeixis im Deutschen. Linguistik – Impulse & Tendenzen, Bd. 24. Berlin: Walter de Gruyter.
  • Fricke, Ellen (2007): Origo, Geste und Raum. Lokaldeixis im Deutschen (Reihe Linguistik – Impulse und Tendenzen 24). Berlin: de Gruyter.
  • Fricke, Ellen (2007): Linguistik. Impulse und Tendenzen. Berlin: Walter de Gruyter.
  • Fricke, Ellen/ Mittelberg, Irene & Sedinha Teßendorf (2008): Inwieweit sind Gesten konkret? Positionspapier der Sektion „Gesten in der Kommunikation: Prozesse der Konkretisierung und Abstraktion“. Im Rahmen des 12. Internationalen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Semiotik (DGS), „Das Konkrete als Zeichen“, Stuttgart.
  • Fritzenschaft, Agnes/ Gawlitzek-Maiwald, Ira/ Tracy, Rosemarie & Winkler, Susanne (1990): Wege zur komplexen Syntax. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Bd. 9, Heft 1-2. Berlin: Walter de Gruyter. S. 52-134.
  • Frommert, Susanne (2012): Sprachliche Persuasionsstrategien in der Teleshoppingkommunikation: eine qualitative Analyse von TV-Ausschnitten des reinen Verkaufsfernsehens aus dem Themenbereich "Küche & Kochen". BoD. Tübingen: Gunter Narr Verlag.
  • Froschauer, Regine (2014): Die Grammatikalisierung der beiden Vollverben habên und eigan zu Auxiliaren bei der Umschreibung von Vergangenheitstempora im Althochdeutschen. In: Lasch, Alexander & Ziem, Alexander (Hgg.): Grammatik als Netzwerk von Konstruktionen. Sprachwissen im Fokus der Konstruktionsgrammatik. Berlin et al.: Walter de Gruyter. S. 195-206.
  • Fuhrhop, Nanna & Teuber, Oliver (2000): Das Partizip I im Deutschen. In: Lang, Ewald (Hg.): Copular and AUX-Constructions. Berlin. S. 100-114. (= ZAS Papers in Linguistics 16).

G


  • Gabka, Kurt (1965): Zur Genesis des Relativsatzes. In: Linguistica 13. Brnenske Universität. S.75-80. (Online:https://digilib.phil.muni.cz/bitstream/handle/11222.digilib/100340/A_Linguistica_13-1965-1_8.pdf )
  • Gaeta, Livio & Schlücker, Barbara (2012): Das Deutsche als kompositionsfreudige Sprache. Strukturelle Eigenschaften und systembezogene Aspekte. Berlin et al.: Walter de Gruyter. (= Linguistik – Impulse & Tendenzen 46).
  • Galley, Michel/ McKeown, Kathleen/ Hirschberg, Julia & Shriberg, Elizabeth (2004): Identifying agreement and disagreement in conversational speech: Use of bayesian networks to model pragmatic dependencies. In: Proceedings of the 42nd Annual Meeting on Association for Computational Linguistics (p. 669). Association for Computational Linguistics. Barcelona: ACL.
  • Galinski, Agathe (2004): Zweierlei Perspektive auf Gespräche: Ethnomethodologische Konversationsanalyse und Diskursanalyse im kontrastiven Vergleich. Linguistik Server Essen. http://www.linse.uni-due.de/esel-seminararbeiten/articles/zweierlei-perspektiven-auf-gespraeche-ethnomethodologische-konversationsanalyse-und-diskursanalyse-im-kontrastiven-vergleich.html
  • Gallmann, Peter (2016): Wortbegriff und Wortarten. Jena. (http://syntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_A.pdf).
  • Gallmann, Peter (1999): «Wortbegriff und Nomen-Verb-Verbindungen». In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 18.2. S. 269–304.
  • Gampp, Axel (2008): Antikendämmerung: Vom eingeschränkten Gebrauch der Gesten als Bildsprache im frühen Mittelalter. In: Bierende, Edgar/ Bretfeld, Sven & Oschema, Klaus (Hgg.): Riten, Gesten, Zeremonien. Gesellschaftliche Symbolik in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin: Walter de Gruyter. S. 3-21.
  • Garfinkel, Harold (1999): ,,Indexikalität / Reflexivität“. In: Auer, Peter (Hg.): Sprachliche Interaktion. Eine Einführung anhand von 22 Klassikern. Tübingen: Max Niemeyer Verlag. Tübingen, S. 127-136.
  • Geisler, Regina M. (2011): "Zwei-Klassen-Medizin" in Österreichs hausärztlichen Ordinationen? Dissertation.
  • Geisler, Hans (1992): Akzent und Lautwandel in der Romania. Vol. 38. Tübingen: Gunter Narr Verlag.
  • Ghattas, Kai Christian (2009). Rhythmus der Bilder: narrative Strategien in Text-und Bildzeugnissen des 11. bis 13. Jahrhunderts. Vol. 26. Böhlau Verlag Köln Weimar..
  • Gilles, Peter (2005): Regionale Prosodie im Deutschen: Variabilität in der Intonation von Abschluss und Weiterweisung. Berlin: Walter de Gruyter.
  • Gillmann, Ursula & Schnegg, Matthias (2010): Die Gestaltung – oder: Wie eine Ausstellung selbstverständlich wird. In: Fliedl, Gottfried/ Rath, Gabriele & Wörz, Oskar (Hgg.): Der Berg im Zimmer. Zur Genese, Gestaltung und Kritik einer innovativen kulturhistorischen Ausstellung. Bielefeld: transcript Verlag. S. 93-107.
  • Gipper, Helmut (1976): Die feldhafte Gliederung des Wortschatzes und das Problem ihrer Formalisierbarkeit. In: Moser, Hugo (Hg.): Probleme der Lexikologie und Lexikographie. Jahrbuch 1975 des Instituts für deutsche Sprache. Düsseldorf: Schwann. S. 26-49. (= Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 39).
  • Gippert, Jost (1981): Zur Dativ-Apposition im Deutschen. In: Demske, Ulrike (Hg.): Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, Bd. 1981 (103). S. 31-62.
  • Gisske, Jan (2015): Sprachliche Merkmale der WhatsApp-Kommunikation: Eine empirische Untersuchung und didaktische Reflexion für den brasilianischen DaF-Kontext. Masterarbeit. Leipizig. (http://acervodigital.ufpr.br/bitstream/handle/1884/40909/R%20-%20D%20-%20JAN%20GISSKE.pdf?sequence=2).
  • Gladrow, Wolfgang (1993): Der Lokalsatz im Slawischen und Deutschen: Typologisch-charakterologische Aspekte seiner Deskription. In: Zeitschrift für Slavische Philologie 53(1). S. 24-36.
  • Glinz, Hans (1970): Zur Verbindung qualitativer (kategorialer) und quantitativer Verfahren bei der Textanalyse. In: Moser, Hugo et al. (Hgg.). Studien zur Syntax des heutigen Deutsch. Paul Grebe zum 60. Geburtstag, 2. Auflage. (Sprache der Gegenwart 6) Düsseldorf: Schwann. S. 212-262.
  • Göldner, Antje (2005): Computerunterstützte Kommunikation in virtuellen Teams. Klassifikations- und Lösungsansätze für Problemsituationen in der Chatkommunikation im Rahmen objektorientierter Programmierung. Magisterarbeit.
  • Gohl, Christine (2006): Dass-Konstruktionen als Praktiken des Begründens. In: Günthner, Susanne & Imo, Wolfgang (Hgg.): Konstruktionen in der Interaktion. Berlin: Walter de Gruyter. S. 181-205.
  • Gormász, Stefan (2011): Zur Interpretation elektronischer Kurznachrichten. Textbasierte Kontextualisierungsverfahren in den SMS-Botschaften einer Kleingruppe. Masterarbeit. Wien.
  • Greatbatch, D. (1988): A turn-taking system for British news interview. In: Language in Society 17. S. 401-430.
  • Grebe, Paul (1968): Sprachnorm und Sprachwirklichkeit. In: Moser, Hugo (Hg.): Sprache der Gegenwart II. Düsseldorf: Schwann. S. 28-44.
  • Greisinger, Isabella & Hofinger, Bernadette (2015): Finalsubjunktionen im Romanischen und Germanischen. Traditionelle Entstehungstheorien aus der Sicht der Generativen Grammatik. In: Krisch, Thomas & Niederreiter, Stefan (Hgg.): Diachronie und Sprachvergleich. Beiträge aus der Arbeitsgruppe "historisch-vergleichende Sprachwissenschaft" bei der 40. Österreichischen Linguistiktagung 2013 in Straßburg. (Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft 150) Innsbruck: Institut für Sprachen und Literaturen. S. 183-192.
  • Greisinger, Isabella (2014): Studien zur Syntax der satzselegierenden Präpositionen im Deutschen und anderen westgermanischen Sprachen. In: Wiener Linguistische Gazette, 78. Universität Wien: Institut für Sprachwissenschaften.
  • Grommes, Patrick (2007): Prinzipien kohärenter Kommunikation. Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II.
  • Gruber, Helmut (2001): Die Struktur von Gesprächssequenzen. In: Brinker, Klaus et al. (Hgg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 16.2) Berlin: Walter de Gruyter. S. 1226-1241.
  • Grzesikowski, Stefan & Müller, Stefanie (2007): ,,Sogenannte ,Ellipsen‘ in gesprochener Sprache“, München: GRIN Verlag. http://www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/84470.html
  • Guentherodt, Ingrid (1971): Der Tonhöhenverlauf bei Fragesätzen in Mundarten der Ostpfalz. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. S. 272-295.
  • Gülich, Elisabeth & Mondada, Lorenza (2008): Konversationsanalyse: Eine Einführung am Beispiel des Französischen. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.
  • Gülich, Elisabeth (1985): Grammatik, Konversation, Interaktion. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.
  • Gülich, Elisabeth (1970): Makrosyntax der Gliederungssignale im gesprochenen Französisch. München: Wilhelm Fink.
  • Günthner, Susanne (2013). Ko-Konstruktionen im Gespräch: Zwischen Kollaboration und Konfrontation. Münster.(gidi Arbeitspapierreihe, 49).
  • Günthner, Susanne (2013): Die Ellipse: Neue Perspektiven auf ein altes Phänomen. Berlin: Walter de Gruyter.
  • Günthner, Susanne & Kriese, Saskia (2012): Dialogizität in der chinesischen und deutschen SMS-Kommunikation–eine kontrastive Studie. Linguistik online, 57(7/12), online unter: http://www.linguistik-online.de/57_12/guenthnerKriese.html (Stand: 09.04.15).
  • Günthner, Susanne & Hopper, Paul J. (2010): Zeitlichkeit & sprachliche Strukturen: Pseudoclefts im Englischen und Deutschen. In: Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion Ausgabe 11. S. 1-28. (www.gespraechsforschung-ozs.de)
  • Günther, Susanne (2008): Projekturkonstruktionen im Gespräch: Pseudoclefts, die Sache ist- Konstruktionen und Extrapositionen mit es. In: Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 9. S. 86-114.
  • Günthner, Susanne (2008): Projektorkonstruktionen im Gespräch: Pseudoclefts, die Sache ist-Konstruktionen und Extrapositionen mit es. In: Gesprächsforschung- On.line-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 9. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung. S. 86-114. (URL: http://www.gespraechsforschung-ozs.de/heft2008/ga-guenthner.pdf)
  • Günthner, Susanne (2006): „Was ihn trieb, war vor allem Wanderlust" (Hesse: Narziß und Goldmund) Pseudocleft-Konstruktionen im Deutschen. In: Günthner, Susanne & Imo, Wolfgang (Hgg.): Konstruktionen in der Interaktion (Vol. 20). Berlin: Walter de Gruyter. S. 59-91.
  • Günthner, Susanne (2006): Grammatische Analysen der kommunikativen Praxis – 'Dichte Konstruktionen' in der Interaktion. In: Deppermann, Arnulf/ Fiehler, Reinhard & Spranz-Fogasy, Thomas (Hgg.): Grammatik und Interaktion Untersuchungen zum Zusammenhang von grammatischen Strukturen und Gesprächsprozessen. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung. S. 95-121.
  • Günthner, Susanne & Imo, Wolfgang (2006): Konstruktionen in der Interaktion. In: Günthner, Susanne & Imo, Wolfgang (Hgg.): Konstruktionen in der Interaktion. Berlin: Walter de Gruyter. S. 1-23.
  • Günthner, Susanne (2005): Dichte Konstruktionen. In: InLiSt-Interaction and Linguistic Structures, Nr. 43. Konstanz: University of Konstanz. S. 1-30. (URL: https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/handle/123456789/3697/InLiSt43.pdf?sequence=1)
  • Günthner, Susanne & Imo, Wolfgang (2003): Die Reanalyse von Matrix-sätzen als Diskursmarker: ich mein-Konstruktionen im gesprochenen Deutsch. In: InLiSt - Interaction and Linguistic Structures, Nr. 37. Münster. S. 1-31. URL: http://kops.uni-konstanz.de/bitstream/handle/123456789/3837/Inlist37.pdf?sequence=1&isAllowed=y
  • Günthner, Susanne (2002): Stimmenvielfalt im Diskurs: Formen der Stilisierung und Ästhetisierung in der Redewiedergabe. In: Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion. Ausgabe 3. S. 59-80. (www.gespraechsforschung-ozs.de)
  • Günthner, Susanne (2002). Zum kausalen und konzessiven Gebrauch des Konnektors wo im gegenwärtigen Deutsch. In: InLiSt. Interaction and Linguistic Structures, No. 31. Universität Bayreuth.
  • Günthner, Susanne (2000): Grammatik der gesprochenen Sprache – eine Herausforderung für Deutsch als Fremdsprache? In: Informationen Deutsch als Fremdsprache, 27(4). München: iudicium Verlag. S. 352-366. (URL: http://www.daf.de/downloads/InfoDaF_2000_Heft_4.pdf#page=18)
  • Günthner, Susanne (1999): Wenn-Sätze im Vor-Vorfeld: Ihre Formen und Funktionen in der gesprochenen Sprache. In: InLiSt - Interaction and Linguistic Structures, Nr. 11. Konstanz: University of Konstanz. S. 1-33. (URL: http://kops.uni-konstanz.de/bitstream/handle/123456789/3771/465_1.pdf?sequence=1)

H


  • Hackstein, Olav (2004): Neuhochdeutsch Wieso: Sprachgeschichte und Typologie. In: Kozianka, Maria / Lühr, Rosemarie & Zeilfelder, Susanne (Hgg.): Indogermanistik – Germanistik – Linguistik. Hamburg: Verlag Dr. Kovač. S. 93-106.
  • Hagemann, Jörg (2009): Tag questions als Evidenzmarker. Formulierungsdynamik, sequentielle Struktur und Funktionen redezuginterner tags. In: Gesprächsforschung. Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion. Ausgabe 10. S. 145-176. (www.gespraechsforschung-ozs.de).
  • Hagemann, Jörg & Rolf, Eckard (2001): Die Bedeutung der Sprechakttheorie für die Gesprächsforschung. In: Brinker, Klaus et al. (Hgg.): Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (HSK) 16.2, 2. Halbband. Berlin: Walter de Gruyter. S. 885-896.
  • Hank, Rolf/ Roncoroni, Francesca & Winiger, Elisabeth (1994): Dialoge im Tandem: Empirische Untersuchungen zu Themenverlaufsmuster, Reparatursequenzen und Sprecherwechsel. In: Kubler, Silvia & Portmann, Paul R. (Hgg.): An der Schwelle zur Zweisprachigkeit: Fremdsprachenunterricht für Fortgeschrittene (On the Threshold of Bilingualism: Foreign Language Learning for Advanced Students). Bulletin suisse de linguistique appliquee, S. 109-139.
  • Hanser, Otto (1973/74): Türkischer Satzbau: Die Nebensatzgrammatik des Türkischen, untersucht an ausgewählten Beispielen. In: Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 65/66. S. 155- 218.
  • Harnisch, Rüdiger & Koch, Günter (2013): Textuelle und intonatorische Gliederung einer oralen Dialekterzählung. In: Martin Hartung & Arnulf Deppermann (Hgg.): Gesprochenes und Geschriebenes im Wandel der Zeit. Festschrift für Johannes Schwitalla. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung. S. 159-181.
  • Harras, Gisela (1984): Was erklären Kausalsätze? In: Stickel, Gerhard (Hg.): Pragmatik in der Grammatik. Jahrbuch 1983 des Instituts für Deutsche Sprache. (Sprache der Gegenwart 60) Düsseldorf: Schwann. S. 175-194.
  • Harren, Inga (2009): Praxisbericht: Konzeption eines Blockseminars zur Transkriptionsausbildung für Studierende. In: Birkner, Karin & Stukenbrock, Anja (Hgg.): Die Arbeit mit Transkripten in Fortbildung, Lehre und Forschung. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung. S. 70-82.
  • Hartmann, Stefan (2013): Ergoogelung, Entfreundung, Klarifizierung. Zur Produktivität der ung-Nominalisierung im Gegenwartsdeutschen im diachronen Vergleich. In: Vogel, Petra M. (Hg.): Sprachwandel im Neuhochdeutschen. Berlin et al.: De Gruyter. S. 94–108. (= Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte).
  • Haukås, Åsta & Hoheisel, Minka (2013): Vermittlung der Textstruktur im fremdsprachlichen Deutschunterricht – eine Interventionsstudie. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. Didaktik und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache, 18(1). S. 76-92.
  • Heilmann, Christa M. (2011): Körpersprache richtig verstehen und einsetzen. 2. Auflage. München: Ernst Reinhardt.
  • Helmke, Andreas (2007): Lernprozesse anregen und steuern: was wissen wir über Klarheit und Strukturiertheit? In: Pädagogik, 59 (6). S. 44-47.
  • Henne, Helmut & Rehbock, Helmut (2001): Einführung in die Gesprächsanalyse. Berlin: Walter de Gruyter.
  • Henne, Helmut & Rehbock, Helmut (2001): Einführung in die Gesprächsanalyse, 4.Auflage. Berlin: Walter de Gruyter & Ci. KG Berlin.
  • Hennig, Mathilde (2013): Einleitung. In: Günthner, Susanne (Hg.): Die Ellipse: Neue Perspektiven auf ein altes Phänomen. Berlin et al.: Walter de Gruyter. S. 1-18.
  • Hennig, Mathilde (2010): Elliptische Junktion in der Syntax des Neuhochdeutschen. Perspektiven der germanistischen Sprachgeschichtsforschung. (Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 1). Berlin et al.: Walter de Gruyter. S. 76-103.
  • Hentschel, Elke & Weydt, Harald (1995): Die Wortarten des Deutschen. In: Vilmos, Ágel & Brdar-Szabó, Rita (Hgg.): Grammatik und deutsche Grammatiken. Budapester Grammatiktagung 1993. Tübingen: Niemeyer. S. 39-61.
  • Herman, Vimala (1991): Dramatic dialogue and the systematics of turn-taking. In: Semiotica 83. S. 97-121.
  • Hess-Lüttich, Ernest W. B. / Wilde, Eva (2003): Der Chat als Textsorte und/oder als Dialogsorte? In: Linguistik online 13, 1/03. http://www.linguistik-online.de/13_01/hessLuettichWilde.html (Stand 11.05.15).
  • Hettrich, Heinrich (1988): Untersuchungen zur Hypotaxe im Vedischen. Berlin/New York: Walter de Gruyter. (Untersuchungen zur indogermanischen Sprach- und Kulturwissenschaft. Neue Folge 4).
  • Hettrich, Heinrich (1987): Zur Entwicklung der Finalsätze altindogermanischer Sprachen. In: Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung 100(2). S. 219-237.
  • Heuvel, H. van den / Cranen, B., & Rietveld, T. (1996): Speaker variability in the coarticulation of/a, i, u. Speech communication, 18(2), S. 113-130.
  • Hilpert, Martin (2015): Kollaborative Insubordination in gesprochenem Englisch: Konstruktion oder Umgang mit Konstruktionen? In: Lasch, Alexander & Ziem, Alexander (Hgg.): Konstruktionsgrammatik IV. Konstruktionen und Konventionen als kognitive Routinen. Tübingen: Stauffenburg. S. 25-40.
  • Hirschberg, Julia (2004): Pragmatics and Intonation. In: Laurence R. Horn und Gregory Ward (Hgg.): The Handbook of Pragmatics. Oxford: Blackwell Publishing. S. 515-538.
  • Hirschfeld, Ursula& Stock, Eberhard (2010): Sprechwissenschaftlich- phonetische Untersuchungen zur interkulturellen Kommunikation Russisch- Deutsch, Peter Lang Verlag.
  • Hoffmann, Ludger (2008): Über ja. In: Zeitschrift für Theorie Praxis Dokumentation; 36(3) Berlin: Erich Schmidt Verlag. S. 193-219.
  • Hoffmann, Ludger (1998): Ellipse und Analepse. In: Redder, Angelika & Rehbein, Jochen (Hgg.): Grammatik und mentale Prozesse. Tübingen: Gunter Narr Verlag. S. 69-90.
  • Hoffmann, Ludger (1991): Anakoluth und sprachliches Wissen. In: Deutsche Sprache 19. S. 97-119.
  • Hofmann, Dorothee (2011): Übersetzung Fingierter Oralität: Wörtliche Rede von Jugendlichen in deutschen Kinder-und Jugendbüchern und ihre spanischen Übersetzungen. Diplomarbeit am Institut für angewandte Linguistik und Translatologie der Universität Leipzig.
  • Höhle, Tilman N. (1982): Über Komposition und Derivation: zur Konstituentenstruktur von Wortbildungsprodukten im Deutschen. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, 1. S. 76–112.
  • Holly, Werner (1979): Imagearbeit in Gesprächen. Zur linguistischen Beschreibung des Beziehungsaspekts. Tübingen: Max Niemeyer.
  • Hormuth, Julia (2009): Erfahrungsweitergabe unter Auslandsentsandten. Eine gesprächsanalytische Studie am Beispiel deutscher Manager in Spanien. Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation, Bd. 13. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Hüning, Matthias & Schlücker, Barbara (2010): Konvergenz und Divergenz in der Wortbildung – Komposition im Niederländischen und im Deutschen. In: Dammel, Antja/ Kürschner, Sebastian & Nübling, Damaris (Hgg.): Kontrastive germanistische Linguistik. Hildesheim et al.: Olms. S. 783–825. (= Germanistische Linguistik 206–209).
  • Hunnius, Klaus (1999) Der Konzessivsatz aus kognitiver Sicht. Überlegungen zur französischen Modalsyntax. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur, 109(3). S. 241- 255.
  • Hunnius, Klaus (1998): Reviewed Work: De l'emploi du subjonctif passé (Annales Academiae Scientiarum Fennicae: Humaniora, 285) by Eva Havu. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur, 108(2). S. 179-181.

I


  • Imo, Wolfgang (2016): Grammatik. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler Verlag.
  • Imo, Wolfgang (2015): Zwischen Construction Grammar und Interaktionaler Linguistik: Appositionen und appositionsähnliche Konstruktionen in der gesprochenen Sprache. In: Ziem, Alexander & Lasch, Alexander (Hgg.): Konstruktionsgrammatik IV: Konstruktionen als soziale Konventionen und kognitive Routinen. Tübingen: Stauffenburg. S. 89-113.
  • Imo, Wolfgang (2013): Sprache in Interaktion: Analysemethoden und Untersuchungsfelder. Berlin: Walter de Gruyter.
  • Imo, Wolfgang (2011): Cognitions are not observable – but their consequences are: Mögliche Aposiopese-Konstruktionen in der gesprochenen Alltagssprache. In: Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion. Ausgabe 12. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung. S. 265-300.
  • Imo, Wolfgang (2010): Interaktionale Linguistik im Internet. In: ZGL, 38. S. 329-334.
  • Imo, Wolfgang (2007): Construction Grammar und Gesprochene-Sprache-Forschung. Konstruktionen mit zehn matrixsatzfähigen Verben im gesprochenen Deutsch. Tübingen: Max Niemeyer.
  • Imo, Wolfgang (2006): „Da hat des kleine `glaub‘ irgendwas angestellt" – ein construct ohne construction? In: Günthner, Susanne et al. (Hgg.): Konstruktionen in der Interaktion Linguistik - Impulse & Tendenzen, 20. Berlin et al.: Walter de Gruyter. S. 263 – 289.

J


  • Jakob, H., Bartmann, D., Goldenberg, G., Ziegler, W., & Hogrefe, K. (2011). Zusammenhang von Spontansprachproduktion und Gesten bei Patienten mit Aphasie. Aphasie und verwandte Gebiete, 3, S. 20-38.
  • Jaecks, Petra (2006): Restaphasie: eine empirische Untersuchung von linguistischer Symptomatik, Gesprächsverhalten, Differentialdiagnose und Ursache minimal aphasischer Störungen nach Schlaganfall. Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde im Fach klinische Linguistik.
  • Jansen-Winkeln, Karl (1996): Zitierform und Kontextform. In: Göttinger Miszellen 154. Universität Göttingen. S. 45-48.
  • Jansen-Winkeln, Karl (1991): Das Attentat auf Amenemhet I. und die erste ägyptische Koregentschaft. In: Altenmüller, Hartwig & Wildung, Dietrich (Hgg.): Studien zur Altägyptischen Kultur 18. Hamburg: Buske-Verlag. S. 241-264.
  • Jarosińska, Ewa (2015): Einige Beobachtungen zur Struktur der Vorfeldbesetzung im Deutschen. In: Czachur, Waldemar / Czyżewska, Marta & Zielińska, Kinga (Hgg.): Sprache in der Zeit – Zeit in der Sprache. Universität Warschau. S. 277-288.
  • Järvinen, Heidi (2013). Yes toll juhu: Hörerreaktionen finnischer DaF-Lerner am Beispiel von Responsiven im weiteren Sinne. Masterarbeit.
  • Jesse, Christine (2004). Analyse und anschließender Vergleich zweier Interviews mit Harald Schmidt. In: Linguistik Server Essen. Redaktion LINSE. Universität Duisburg-Essen. Essen. Auf: http://linse. uni-essen. de Wien, am, 20, 2009.
  • Jessner, K. (2013). Linguistische Analyse von Rollenaushandlungsprozessen in Gruppen. Dissetation.
  • Judžentis, Artūras (2007): Überblick über die Anwendung der Valenztheorie in der litauischen Sprachforschung. In: Res Balticae 11. S. 59-70. (Online: http://resbalticae.fileli.unipi.it/wp-content/uploads/2015/06/59-70-JUDZENTIS.pdf)
  • Jurafsky, Daniel (2004): Pragmatics and Computational Linguistics. In: Laurence R. Horn und Gregory Ward (Hgg.): The Handbook of Pragmatics. Oxford: Blackwell Publishing. S. 578-605.

K


  • Kaiser, Sebastian & Baumann, Stefan (2013): Satzmodus und die Diskurspartikel hm: Intonation und Interpretation. In: Grewendorf, Günther et al. (Hgg.): Linguistische Berichte, Heft 236. Hamburg: Helmut Buske Verlag. S. 473-496. (URL: https://www.researchgate.net/profile/Stefan_Baumann2/publication/262566953_Satzmodus_und_die_Diskurspartikel_hm_Intonation_und_Interpretation/links/0f3175382213348be4000000.pdf)
  • Kaiser, Irmtraud (2006): "Warum sagt ma des?" Code-Switching und Code-Shifting zwischen Dialekt und Standard in Gesprächen des österreichischen Fernsehens. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Bd. 73(3). Stuttgart: Franz Steiner Verlag. S. 275-300.
  • Katny, Andrzej/ Lukas, Katarzyna & Sikora, Jan (2012): Pragmalinguistische Aspekte der polylektalen Kommunikation. Gdańsk. (http://fil.ug.edu.pl/sites/default/files/_nodes/strona-filologiczny/14509/files/sgg_27.pdf).
  • Kaufhold, Julia (2005): Interaktion zwischen Prüfenden und Deutschlernenden in mündlichen Sprachprüfungen–Eine Untersuchung zum Lachverhalten. In: SASI Heft 6. http://www.noam.uni-muenster.de/SASI (Stand: 13.05.15)
  • Kehrein, Roland (2002): Prosodie und Emotionen.
  • Keim, Inken (2013): isch war schon immer ein kleiner rebell – Selbstdarstellung einer mit einem Heiratsmigranten verheirateten Deutsch-Türkin. In: Hartung, Martin & Deppermann, Arnulf (Hgg.): Gesprochenes und Geschriebenes im Wandel der Zeit. Festschrift für Johannes Schwitalla. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung. S. 99-114.
  • Keller, Rudi (2012): „Im Beisein dessen Nachfolgers“. Das verschachtelte Genitivattribut. In: Konopla, Marek & Schneider, Roman (Hgg.): Grammatische Stolpersteine. Festschrift für Bruno Strecker zum 65. Geburtstag. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache. S. 111-113. Online verfügbar unter http://docplayer.org/44483100-Isbn.html (Stand 18.08.2017).
  • Keppler, Angela (1987): Der Verlauf von Klatschgesprächen. In: Zeitschrift für Soziologie, 16(4). S. 288-302.
  • Kepplinger, Hans Mathias (2010): ,,Darstellungseffekte“. In: Kepplinger, Hans Mathias (Hg.): Nonverbale Medienkommunikation. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. S. 11-17. (http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-92286-7_1 [Stand: 03.02.2015])
  • Kern, Friederike (2014): Die Unterrichtssequenz Parallelogramme I – „Was ist hier der Fall“ aus gesprächsanalytischer Sicht. In: Pieper, Irene/ Frei, Peter/ Hauenschild, Katrin & Schmidt-Thieme, Barbara (Hgg.): Was der Fall ist. Beiträge zur Fallarbeit in Bildungsforschung, Lehramtsstudium, Beruf und Ausbildung. Wiesbaden: Springer VS. S. 109-123.
  • Kern, Friederike (2013): Rhythmus und Kontrast im Türkischdeutschen. Linguistik – Impulse & Tendenzen, Bd. 50. Berlin/ New York: de Gruyter.
  • Kern, Friederike & Selting, Margret (2006): Konstruktionen mit Nachstellungen im Türkendeutschen. In: Deppermann, Arnulf / Fiehler, Reinhard & Spranz-Fogasy, Thomas (Hgg.): Grammatik und Interaktion: Untersuchungen zum Zusammenhang von grammatischen Strukturen und Gesprächsprozessen. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung. S. 319-349.
  • Kesselheim, Wolfgang & Reitemeier, Ulrich (2006): Bericht über das Kolloquium "Multimodale Kommunikation-Koordination aus multimodaler Perspektive" am Institut für Deutsche Sprache, Mannheim, 4. und 5. Oktober 2005. Gesprächsforschung–Onlinezeitschrift zur verbalen Interaktion, Ausgabe, 7. S. 13-26.
  • Kindt, Walter (2013): Theoretische und methodische Grundlagen der Ellipsenmodellierung: Ergebnisse einer systematischen Betrachtung. In: Hennig Mathilde (Hg.): Die Ellipse: neue Perspektiven auf ein altes Phänomen. Linguistik - Impulse & Tendenzen, Vol 52. Berlin: Walter de Gruyter. S. 39-106.
  • Kindt, Walther & Rittgeroth, Yvonne (2009): Strategien der Verständigungssicherung. Zur Lösung einer universellen Aufgabe von Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Kirschbaum, Ilja (2002): Metaphorische und Metonymische Muster der Adjektivintensivierung. In: Katz, Graham u.a. (Hgg.): Sinn und Bedeutung VI, Proceedings of the Sixth Annual Meeting of the Gesellschaft für Semantik. University of Osnabrück. S. 201-215.
  • Klann-Delius, Gisela (2001): Bedingungen und Möglichkeiten verbaler Kommunikation. In: Burkhardt, Armin/ Steger, Hugo & Wiegand, Herbert Ernst (Hgg.): Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 16.2. S. 1115-1121.
  • Kleemann, Frank/ Krähnke, Uwe & Matuschek, Ingo (2013): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung in die Praxis des Interpretierens. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
  • Maas, Utz (1999): Phonologie. Einführung in die funktionale Phonetik des Deutschen. Opladen: Westdeutscher Verlag.
  • Klein, Wolfgang (2001): Deiktische Orientierung. In: Haspelmath, Martin/ König, Ekkehard/ Oesterreicher, Wulf & Raible, Wolfgang (Hgg.): Sprachtypologie und sprachliche Universalien, 1(1). Berlin: Walter de Gruyter. S. 575-590.
  • Klein, Wolfgang (1993): Ellipse. In: Jacobs, Joachim (Hg.): Syntax. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (HSK) 9.1, 1. Halbband. Berlin: Walter de Gruyter. S. 763-799.
  • Klein, Wolfgang (1986): Intonation und Satzmodalität in einfachen Fällen: Einige Beobachtungen. In: Slembek, Edith (Hg.): Miteinander sprechen und handeln. Festschrift für Hellmut Geissner. Scriptor. S. 161-177.
  • Knoblauch, Hubert (2001): Fokussierte Ethnographie. In: Sozialer Sinn, 1. S. 123-143.
  • Knoblauch, Hubert (1991): Kommunikation im Kontext. John. J. Gumperz und die Interaktionale Soziolinguistik. In: Zeitschrift für Soziologie, 6. S. 446-462.
  • Knobloch, Clemens & Schaeder, Burkhard (Hgg.): Wortarten und Grammatikalisierung Perspektiven in System und Erwerb. Berlin/New York: Walter de Gruyte. S. 1-20. Online verfügbar unter http://www.christianlehmann.eu/publ/Knobloch_S.1-20.pdf (Stand 19.06.2017).
  • Knop, Sabine de (2014): Deutsche Konstruktionen mit komplexen bis-Prapositionalgruppen. In: Lasch, Alexander & Ziem, Alexander (Hgg.): Grammatik als Netzwerk von Konstruktionen. Sprachwissen im Fokus der Konstruktionsgrammatik (=Reihe Sprache und Wissen 15). Berlin: Walter de Gruyter. S. 157-174.
  • Koch, Peter & Österreicher, Wulf (2011): Gesprochene Sprache in der Romania. Französisch, Italienisch, Spanisch. 2. Auflage. Berlin/ New York: Walter De Gruyter.
  • Koerfer, Armin (1985): Zum Beobachter-Paradoxon in der Sprachwissenschaft. In: Kürschner, Wilfried et al. (Hgg.): Sprachtheorie, Pragmatik, Interdisziplinäres: Akten des 19. Linguistischen Kolloquiums: Vechta 1984, 2. S. 187-200.
  • Köhler, Luise: ,,Mimik als nonverbales Kommunikationsmittel“ (http://www.absolventa.de/karriereguide/koerpersprache/mimik [Stand: 03.02.2015])
  • König, Ekkehard & Nekula, Marek (2013): Zum Verhältnis von Kontrastiver Linguistik und Sprachtypologie: Präpositionen im Vergleich. In: Nekula, Marek/ Šichová, Kateřina & Valdrová, Jana (Hgg.): Bilingualer Sprachvergleich und Typologie: Deutsch – Tschechisch. Tübingen: Stauffenburg/Julius Groos. (= IDS-Reihe Deutsch im Kontrast, 28).
  • Kohrt, Manfred (1976): Koordinationsreduktion und Verbstellung in einer generativen Grammatik des Deutschen. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.
  • König, Katharina (2012): Formen und Funktionen von syntaktisch desintegriertem deswegen im gesprochenen Deutsch. In: Deppermann, Arnulf et al. (Hgg.): Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 13. Jahrgang. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung. S. 45-71. (URL: http://www.gespraechsforschung-online.de/fileadmin/dateien/heft2012/ga-koenig.pdf)
  • Kosta, Peter (1995): Gliederungssignale in tschechischen umgangssprachlichen und literarischen Texten. In: ZfSl 40 2. S. 181-201.
  • Koster, Luc (2012): Deutsche und amerikanische Gesten im Kontext des Dolmetschens. In: T21N – Translation in Transition. Bilić, V., Holderbaum, A., Kimmes, A., Kornelius, J., Stoll, C., & Trier, W. V. (Hgg.). Wissenschaftlicher Verlag Trier.
  • Kotcheva, Kristina (2006): Diskursgliederung durch og und en im gesprochenen Isländisch. In: Hornscheidt, Antje et al. (Hgg.): Grenzgänger. Festschrift zum 65. Geburtstag von Jurij Kusmenko. Berlin: Nordeuropa-Institut, 1. Auflage. Berliner Beiträge zur Skandinavistik, Bd. 9. S. 156–176.
  • Krebernik, Manfred (2004): Ein sumerischer Brief aus dem Kunsthandel. In: Waetzoldt, Hartmut (Hg.): Von Sumer nach Ebla und zurück. Festschrift Giovanni Pettinato zum 27. September 1999 gewidmet von Freunden, Kollegen und Schülern. Heidelberger Studien zum Alten Orient 9. Heidelberg. S. 101-104.
  • Krefeld, Thomas (1990): Substandard als Mittel literarischer Stilbildung. In: Holtus, Günter & Radtke, Edgar (Hgg.): Sprachlicher Substandard III. Standard, Substandard und Varietätenlinguistik. Tübingen: Niemeyer. S. 244-268.
  • Krefeld, Thomas (1989): Form—Formel—Formular: linguistische Bemerkungen zur Funktion der Formalisierung in französischen Rechtstexten. In: Dahmen, Wolfgang/ Holtus, Günter/ Kramer, Johannes & Metzeltin, Michael (Hgg.): Technische Sprache und Technolekte in der Romania. Romanistisches Kolloquium II (= TBL, 326). Tübingen: Gunter Narr S. 65-87.
  • Kröger, Bernd J. (2001): Das funktionale Artikulationsmodell FARM: Modellierung von zeitlicher und räumlicher Koartikulation. Elektronische Sprachsignalverarbeitung. Studientexte zur Sprachkommunikation, 22. S. 123-130.
  • Kühnhold, Ingeburg (1974): Über veranlassen, anvertrauen und verwandte Typen der verbalen Doppelpräfigierung im neueren Deutsch. In: Engel, Ulrich & Grebe, Paul (Hgg.): Sprachsystem und Sprachgebrauch. Festschrift für Hugo Moser zum 65. Geburtstag. Düsseldorf: Schwann. S. 193–205.
  • Kunze, Jürgen (1965): Zur syntaktischen Synthese. In: Kybernetika, Vol. 1(1). S. 85-102. (Online: http://dml.cz/bitstream/handle/10338.dmlcz/124846/Kybernetika_01-1965-1_10.pdf)
  • Kurhila, Salla (2006): Second Language Interaction. Amsterdam: John Benjamins Publishing.
  • Kusmenko. Berlin: Nordeuropa-Institut, 1. Auflage, Reihe: Berliner Beiträge zur Skandinavistik, Bd. 9. S. 156–176.

L


  • Ladewig, Silva & Bressem, Jana (2009): Rezension zu: Ulrike Bohle, Das Wort ergreifen – das Wort übergeben. Explorative Studie zur Rolle redebegleitender Gesten in der Organisation des Sprecherwechsels. Berlin: Weidler Verlag 2007: In: Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 9 (ISSN 1617-1837) , Seite 1-11 (www.gespraechsforschung-ozs.de).
  • Lalajan, Natalija & Podwojska, Oksana (2011): Besonderheiten des Aufbaus des zusammengesetzten Satzes im Deutschen und im Ukrainischen. In: Випуск 96(2). (Online: http://www.nbuv.gov.ua/old_jrn/Soc_Gum/Nz/2011_96_2/statti/13.pdf )
  • Lalić, Mihaela (2011): Klassifikationsproblematik der Genitivattribute im Deutschen. In: Folia Linguistica et Litteraria. Nikšić. S. 43-55. Online verfügbar unter http://www.folia.ac.me/image/ folia34.pdf (Stand 18.08.2017).
  • Lameli, Alfred (2004): Standard und Substandard- Regionalismen im diachronen Längsschnitt. Marburg: Franz Steiner Verlag.
  • Lange, Maria B. (2008): Sprachnormen im Spannungsfeld schriftsprachlicher Theorie und Praxis. Die Protokolle der Commerzdeputation Hamburg im 17. Jahrhundert. Berlin et al.: Walter de Gruyter.
  • Langlotz, Andreas (2015): Konstruktionen als sozio-emotionale Koordinationsmittel. In: Alexander Ziem & Alexander Ziem (Hgg.). Konstruktionsgrammatik IV. Konstruktionen als soziale Konventionen und kognitive Routinen. Tübingen: Stauffenburg, S. 255-280.
  • Lapasau, Merry (2005): Kosmetikwerbeanzeigen in deutschen und indonesischen Frauenzeitschriften. Ein sprachlicher und kultureller Vergleich. Diss. an Universität Siegen im Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften.
  • Larcher, Gerhard (2008): Appelle und Parolen im Wechselbezug von religiöser Sprache und Bild. In: Esterbauer, Reinhold/ Ebenbauer, Peter & Wessely, Christian (Hgg.): Religiöse Appelle und Parolen. Stuttgart: W. Kohlhammer. S. 193-213.
  • Lasch, Alexander (2015): Gott ist ein Freund des Lebens. Die Konstruktion [[NP]+[[DETGEN]+[Lebens]]] als gestalthafte Routine im palliativmedizinischen Diskurs. In: Lasch, Alexander & Ziem, Alexander (Hgg.): Konstruktionsgrammatik IV. Konstruktionen als soziale Konventionen als kognitive Routinen. Tübingen: Stauffenburg. S. 133-155.
  • Lee, Young-Ae (2000): Dialogsteuerung und Spielregelverletzung in Medieninterviews. Eine empirische Untersuchung anhand deutscher und koreanischer Medieninterviews. Diss. Philosophische Fakultät der Albert-Ludwig-Universität zu Freiburg. (URL: file:///C:/Users/Arkadiusz/Downloads/diss.pdf)
  • Lehmann, Christian (2005): Wortarten und Grammatikalisierung. In: Knobloch,
  • Lehmann, Volkmar (2003): Grammatische Derivation (Aspekt, Genus verbi, Komparation, Partizip und andere Phänomene zwischen Flexion und Wortbildung). In: Berger, Tilman & Gutschmidt, Karl (Hgg.): Funktionale Beschreibung slavischer Sprachen. Beiträge zum XIII. Internationalen Slavistenkongress in Ljubljana. München: Otto Sagner. S. 139-162.
  • Lenerz, Jürgen (1985): Phonologische Aspekte der Assimilation im Deutschen. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, 4(1). S. 5-36.
  • Lerner, Gene H. (2002): Turn-Sharing. The Choral Co-Production of Talk-in Interaction. In: Ford, Cecilia E. (Hg.): The language of turn and sequence. Oxford et al.: Oxford University Press. S. 225-256.
  • Letnansky, Lisa & Liebherr, Weronika (2008): Die unflektierten Adjektive im Deutschen. Universität Zürich.
  • Leuschner, Torsten & Schröter, Melani (2015): Von der Schlagwortforschung zur soziokognitiv orientierten Konstruktionsgrammatik – das Beispiel Drang nach Osten. In: Lasch, Alexander & Ziem, Alexander (Hgg.): Konstruktionsgrammatik IV. Konstruktionen als soziale Konventionen und kognitive Routinen. Tübingen: Stauffenburg. S. 151-174.
  • Leuschner, Thorsten (2000): "..., wo immer es mir begegnet, ... - wo es auch sei"- Zur Distribution von 'Irrelevanzpartikeln' in Nebensätzen mit w-auch / immer; in: Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dokumentation, 28(4). Berlin: Erich Schmidt Verlag. S. 342-356. (URL: https://biblio.ugent.be/publication/1091738/file/) 1091739. DOC
  • Levinson, Stephen (2000): Pragmatik. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.
  • Li, Dongliang (2002): Kontrastive Untersuchung zur Linearstruktur im Vorfeld im chinesischen und deutschen Aussagesatz. Diss.; Universität Hamburg. (URL: http://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2002/740/pdf/dissertation.pdf)
  • Lichte, Timm (2015): Syntax und Valenz: Zur Modellierung kohärenter und elliptischer Strukturen mit Baumadjunktionsgrammatiken. Berlin: Language Science Press.
  • Liedtke; Frank & Hundsnurscher, Franz (2015): Pragmatische Syntax. Berlin: Max Niemeyer Verlag.
  • Lindqvist, Christer (2011): Interjektionen in Comics–eine schwedische Fallstudie. In: Folia Scandinavica, 12. Poznan. S. 129-141.
  • Linke, Angelika/ Nussbaumer, Markus & Portmann, Paul R. (2004): Studienbuch Linguistik, 5. Ausgabe. Tübingen: Max Niemeyer Verlag. S. 300-303.
  • Lörcher, Helgard (1983): Gesprächsanalytische Untersuchungen zur Arzt-Patienten Kommunikation. Walter de Gruyter.
  • Lötscher, Andreas & Katrin Axel (2009): Studies on Old High German Syntax; in: Demske; Ulrike u.a. [Hrsg.]; Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, Band 131; Heft 3. Berlin u.a.: Walter de Gruyter Verlag. S. 510-516. URL: http://www.degruyter.com/dg/viewarticle.fullcontentlink:pdfeventlink/$002fj$002fbgsl.2009.131.issue-3$002fbgsl.2009.055$002fbgsl.2009.055.pdf/bgsl.2009.055.pdf?t:ac=j$002fbgsl.2009.131.issue-3$002fbgsl.2009.055$002fbgsl.2009.055.xml
  • Lötscher, Andreas (2006): Linksperiphere Adverbialsätze in der Geschichte des Deutschen. Pragmatische Aspekte eines grammatischen Wandels. In: Beiträge zur Geschichte der Deutschen Sprache und Literatur, Bd. 127(3). Berlin: Walter de Gruyter. S. 347-376. (URL: http://www.degruyter.com/dg/viewarticle.fullcontentlink:pdfeventlink/$002fj$002fbgsl.2006.127.issue-3$002fbgsl.2005.347$002fbgsl.2005.347.pdf/bgsl.2005.347.pdf?t:ac=j$002fbgsl.2006.127.issue-3$002fbgsl.2005.347$002fbgsl.2005.347.xml)
  • Lötscher, Andreas (2004): Dialektsyntax oder Syntax Der Gesprochenen Sprache? Eine Fallstudie Anhand Von Nebensatzproblemen Im Schweizerdeutschen. In: Zeitschrift Für Dialektologie und Linguistik, Bd. 71(2). Stuttgart: Franz Steiner Verlag. S. 156-79. (URL: http://www.jstor.org/stable/pdf/40505019.pdf)
  • Lötscher, Andreas (1992): Relativsätze konditionaler Funktion im Mittelhochdeutschen - Reanalyse oder Grammatikalisierung? In: Cuyckens, Hubert etal. (Hgg.): Folia Linguistica Historica, Bd. 26; Heft Historica vol. 13,1-2. Berlin: Walter de Gruyter. S. 167-188.
  • Lotze, Netaya (2014): Interaktives Alignment im Dialog In: Mathias, Alexa, Runkehl, Jens & Siever, Torsten (Hgg): Sprachen? Vielfalt! Sprache und Kommunikation in der Gesellschaft und den Medien. Eine Online-Festschrift zum Jubiläum von Peter Schlobinski. . In: Networx, 64. Rev. 2014-03-03. ISSN: 1619-1021, S. 275-289.
  • Ludwig, Susanne (2012): Tetraloge. Zur verbalen Dominanz in informellen Alltagsgesprächen. Dissertation.
  • Lüdtke, Jens (1996): 106. Gemeinromanische Tendenzen IV. Wortbildungslehre. In: Latein und Romanisch: Historisch-vergleichende Grammatik der romanischen Sprachen. Reprint 2010. Berlin et al.: Walter de Gruyter. S. 235–272.
  • Lühr, Rosemarie (1988): Zur Satzverschränkung im heutigen Deutsch. In: Groninger Arbeiten zur Germanistischen Linguistik 29. S. 74-87.
  • Lupşan, Karla (2008): Zur Übersetzung der deutschen Substantivkomposita. In: Nubert, Roxana (Hg.): Temeswarer Beiträge zur Germanistik, Bd. 6. Temeswar: Mirton Verlag. S. 105-118.
  • Lupşan, Karla (2010): Interkulturelle Kommunikation und Übersetzung: Der Artikelgebrauch im deutsch-rumänischen Vergleich. In: Nubert, Roxana (Hg.): Temeswarer Beiträge zur Germanistik, Bd. 7. Temeswar: Mirton Verlag. S. 95-106.
  • Lütke, Beate (2006): Beobachtungen zur Raumreferenz in mündlichen Erzählungen von Grundschulkindern mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache. In: Ahrenholz, Bernt (Hg.): Zweitspracherwerb: Diagnosen, Verläufe, Voraussetzungen. Deutsch als Zweitsprache. Beiträge aus dem 2. Workshop „Kinder mit Migrationshintergrund“. Stuttgart: Klett. S. 151-170.

M


  • Macfarland, Talke & Pierrehumbert, Janet (1991): On ich-Laut, ach-Laut and structure preservation. Phonology, 8(01). S. 171-180.
  • Macolić, Petra (2015): Kochrezept als Textsorte im deutsch-kroatischen Sprachvergleich. Rijeka: Masterarbeit an der Universität Rijeka. . 05.04.2017.
  • Maier, Uwe/ Kleinknecht, Marc/ Metz, Kerstin & Bohl, Thorsten (2010): Ein allgemeindidaktisches Kategoriensystem zur Analyse des kognitiven Potenzials von Aufgaben. In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 28(1). S. 84-96. (http://blogs.phsg.ch/lernarrangements/files/2014/06/Maier-et-al_2010.pdf).
  • Maienborn, Claudia (2011): Strukturausbau am Rande der Wörter: Adverbiale Modifikatoren beim Zustandspassiv. In: Engelberg, Stefan/ Holler, Anke & Proost, Kristel (Hgg.): Sprachliches Wissen zwischen Lexikon und Grammatik. Berlin et al.: Walter de Gruyter. S. 317-343.
  • Malinkewitz, Detlef (2010): Bürger-Verwaltungs-Kommunikation. Eine empirische Analyse der Service Center-Kommunikation kommunaler Verwaltungen. Dissertation.
  • Marcantonio, Daniela (2008): Italiener in Deutschland und Deutsche in Italien: Ihre Gesten im interkulturellen Vergleich. Dissertation.
  • Maric, Dario (2010): Das Dekodieren der Intonation von andauernden Intonationsphrasen. Linguistik online, 46(2/11). S. 64-77.
  • Martini, Mareike (2008): Deutsch-kubanische Arbeitsbesprechungen. Eine gesprächsanalytische Studie zu gedolmetschter Kommunikation in internationalen Hochschulkooperationen. Tübingen: Stauffenburg.
  • Martschinke, S./Kopp, B./ Dresel, M./Kröner, S. (2009): Der Einfluss von Selbstwirksamkeitserwartungen auf das Rückmeldeverhalten von Grundschullehrkräften im Deutschunterricht. Vortrag auf der 72. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in Landau.
  • Marynissen, Ann (2009): Sprachwandel zwischen Evolution und Normierung. Die e-Apokope als Bruchstelle zwischen dem Niederländischen und dem Deutschen. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Bd. 76, H. 2. S. 165-188.
  • Matras, Yaron (1998): Deixis and deictic oppositions in discourse: Evidence from Romani. In: Journal of Pragmatics 29. S. 393-428.
  • Mazeland, Harri (2009): Positionsexpansion: Die interaktionale Konstruktion von Stellungnahme-Erweiterungen in Arbeitsbesprechungen. In: Günthner, Susanne & Bücker, Jens (Hgg.): Grammatik im Gespräch. Konstruktionen der Selbst- und Fremdpositionierung. Berlin/New York: Walter de Gruyter. S. 185-214.
  • Mazeland, Harrie (1983): Sprecherwechsel in der Schule. In: Ehlich, Konrad & Rehbein, Jochen (Hgg.): Kommunikation in Schule und Hochschule. Linguistische und ethnomethodologische Analysen. Tübingen: Gunter Narr Verlag. S. 77-101.
  • McCarthy, Michael (2002): Good listenership made plain. In: Randi Reppen, Susan M. Fitzmaurice, Douglas Biber (Hgg.): Using corpora to explore linguistic variation. Amsterdam/ Philadelphia: John Benjamins Publishing Company, S. 49-71.
  • Meer, Dorothee (2007): „ja er redet nur MÜLL hier.“ – Funktionen von `ja´ als Diskursmarker in täglichen Talkshows. In: Grammatik in der Interkation- gigi Arbeitspapiere; Nr. 11. (Zentrum Sprache und Interaktion) Münster. S. 1-25. (URL: http://noam.uni-muenster.de/gidi/arbeitspapiere/arbeitspapier11.pdf)
  • Mehan, Hugh (1979): ‘What time is it, Denise?”: Asking known information questions in classroom discourse. Theory into practice, 18 (4). S. 285-294.
  • Meibauer, Jörg et al. (2002): Einführung in die germanistische Linguistik. Stuttgart: Metzler Verlag.
  • Meinunger, André (2011): Der Wortartenstatus des Elements je in der komparativen Korrelativkonstruktion. In: Vilmos, Ágel (Hg.): Zeitschrift für germanistische Linguistik. Deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte, Bd. 39(2) Berlin: Walter de Gruyter. S. 217-238. (URL: http://www.degruyter.com/dg/ paywalllightbox/$002fj$002fzfgl.2011.39.issue2$002fzgl.2011.016$002fzgl.2011.016.xml/false?nojs=true)
  • Meyer, Katrin (2007): Interkulturelle Pragmatik: Aufforderungen, Entschuldigungen und Beschwerden; Eine Untersuchung zur interkulturellen Sprechhandlungskompetenz deutscher Austauschschüler in den USA. Dissertation.
  • Meysman, Melissa (2014): Semantische und syntaktische Analyse der Subjunktion 'wenn'. Eine korpusbasierte kontrastive Studie Deutsch/ Niederländisch. Universität Gent.
  • Michel, Sascha (2014): Konstruktionsgrammatik und Wortbildung: theoretische Reflexionen und praktische Anwendungen am Beispiel der Verschmelzung von Konstruktionen. In: Lasch, Alexander & Ziem, Alexander (Hgg.): Grammatik als Netzwerk von Konstruktionen. Sprachwissen im Fokus der Konstruktionsgrammatik. Berlin: Walter de Gruyter. S. 139-156. (= Sprache und Wissen 15).
  • Mindt, Ilka (2001): Intonation im Lancaster/IBM spoken English corpus: falls und fall-rises, Sprecherwechsel, paratones, declination. Tübingen: Gunter Narr Verlag.
  • Mittelberg, lrene (2010): Interne und externe Metonymie. Jakobsonsche Kontiguitätsbeziehungen in redebegleitenden Gesten. In: Jäger, Ludwig & Kurz, Gerhard (Hgg.): Sprache und Literatur. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. S. 112-143.
  • Möbius, Bernd (1993): Ein quantitatives Modell der deutschen Intonation: Analyse und Synthese von Grundfrequenzverläufen.
  • Moers, Donata & Wagner, Petra (2008): Evaluation eines Sprechers für schnell gesprochene Sprache in der Unit-Selection basierten Sprachsynthese. ITG-Fachbericht-Sprachkommunikation 2008.
  • Mogens, Dhyr (1978): Die Satzverschränkung im Dänischen und Deutschen: Ein Beispiel der Übereinstimmung im System und des Unterschiedes im Sprachgebrauch bzw. in der Sprachnorm. In: Moser, Hugo (Hg.): Jahrbuch 1977 des Instituts für deutsche Sprache, Bd. 44. Düsseldorf: Schwann. S. 293-304.
  • Möller, Armin (2010): Syntax der filipinischen Sprache. Neuss/ Lipa. (http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/3790/moeller_syntax.pdf).
  • Mondada, Lorenza (2007): Multimodal resources for turn-taking pointing and the emergence of possible next speakers. In: Discourse Studies 9. S. 194-225.
  • Moraldo, Sandro (2014). »Nun ist er also da. Wobei – vorerst ist er schon wieder weg.« Sprachwandel als Sprachvariation oder Vom korrektiven wobei im geschriebenen Deutsch. In: Mathias, Mathias/ Runkehl, Jens & Siever, Thorsten (Hgg.): Sprachen? Vielfalt! Sprache und Kommunikation in der Gesellschaft und den Medien. Eine Online-Festschrift zum Jubiläum von Peter Schlobinski. Net. Worx 64. S. 113-129.
  • Moraldo, Sandro M. (2013): «Ich muss Kunst und Deutsch lernen. Obwohl- nee, Deutsch lernen hab ich nicht nötig». Sprachwandel als Sprachvariation: obwohl-Sätze im DaFUnterricht. In: Moraldo, Sandro M. & Missaglia, Federica (Hgg.): Gesprochene Sprache im DaF-Unterricht. Grundlagen – Ansätze – Praxis. Heidelberg: Universitätsverlag Winter. S. 267-286.
  • Morita, Masumi (2001): Hörerverhalten in Zweiergesprächen von Deutschen und Japanern. Eine kontrastive Studie zu Regularitäten und Funktionen von verbalen Hörersignalen. Göttingen: Dissertation zur Erlangung des philosophischen Doktorgrades an der philosophischen Fakultät der Georg-August-Universität. . 26.05.2017.
  • Moroni, Manuela (2008): Zur Leistung der Theorie der (Topik- bzw.) Fokusprojektion für die Analyse der Segmentierung der Rede. In: Abstract zur Tagung: Deutsche Sprachwissenschaft in Italien 14-16.02.2008; Rom.
  • Moser, Hugo (1971): Sprachliche Ökonomie im heutigen deutschen Satz. In: Ders. et al. (Hgg.): Sprache der Gegenwart, 2. Auflage. (Schriften des Instituts für deutsche Sprache 6) Düsseldorf: Schwann. S. 9-25.
  • Motsch, Wolfgang (2012): Deutsche Wortbildung in Grundzügen. 2. überarb. Aufl. Berlin: Walter de Gruyter.
  • Mull, Natalia (2016): Kompositum, das. In: Bluhm, Carmen/ Hopperdietzel, Jens & Zeige, Lars Erik (Hgg.): Glossarium amicorum. Festschrift für Karin Donhauser. HU Berlin: Institut für Deutsche Sprache. S. 99–104. (= Schriften des Instituts für deutsche Sprache und Linguistik).
  • Müller, Elke (2010): Sprache – Recht – Übersetzen: Betrachtungen zur juristischen Fachkommunikation. Mit einer Darstellung am Beispiel von deutschen und spanischen Strafurteilen. Hamburg: Kovač.
  • Müller, Stefan (2005): Zur Analyse der deutschen Satzstruktur. In: Linguistische Berichte 201. Hamburg: Buske-Verlag. S. 3-39.
  • Müller, Frank E. (2004): Rezension zu: Thüne, Eva-Maria & Leonardi, Simona (Hgg.): Telefonare in diverse lingue. Organizzazione sequenziale, routine e rituali in telefonate di servizio, di emergenza e fàtiche. Milano: FrancoAngeli 2003. In: Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 5. S. 36-44.
  • Müller, Andreas P. (2000): Der Bericht an den Betrieb: Zur soziolinguistischen Dokumentation und Beurteilung des kommunikativen Haushalts in einer Organisation. In: Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion. Ausgabe 1. S. 149-168.
  • Müller, Anja (1999): Die Macht der Stimme. Die Stimme als rhetorischer Wirkungsfaktor. Zur persuasiven Funktion und Wirkung der Prosodie. Bad Iburg: Der Andere Verlag.
  • Müller, Cornelia (1998): Redebegleitende Gesten: Kulturgeschichte, Theorie, Sprachvergleich. Berlin: Berlin Verlag.
  • Müller, Wolfgang (1976): Fremdwortbegriff und Fremdwörterbuch. In: Moser, Hugo (Hg.): Probleme der Lexikologie und Lexikographie. Jahrbuch 1975 des Instituts für deutsche Sprache. Düsseldorf: Schwann. S. 211–225. (= Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 39).
  • Muzzulini, Daniel (2006): Genealogie der Klangfarbe. Peter Lang Verlag.

N


  • Naumovich, Volha (2014): Die deiktischen Ausdrücke hier, da, dort und ihre russischen Entsprechungen. Eine empirische Untersuchung an Pressetexten. Berlin: Lit Verlag Dr. W. Hopf.
  • Nebert, Augustin Ulrich (2007): Tonhöhe und Sprechstimme – Unterschiede in Mutter-und Fremdsprache. In: Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 12(2). S. 1-14.
  • Negro, Silvi Dal (2009): Besprechung: Ermenegildo Bidese u.a. (Hgg.): Das Zimbrische zwischen Germanisch und Romanisch. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB), 131(2). S. 339-344.
  • Neumann, Annja (2011): „Meridian“ und „Muschelnest“ – Die Poetik der Zeit in späten Gedichten Paul Celans und Nelly Sachs’. In: Wåghäll Nivre, Elisabeth et al. (Hgg.): Begegnungen. Das VIII. Nordisch-Baltische Germanistentreffen in Sigtuna. Stockholmer Germanistische Forschungen 74, Universität Stockholm. S. 463-476.
  • Nilsson, Helena (2013): Zu Form-und Funktionsvariation der Gesprächspartikeln HM, JA, OKAY und NEIN und ihren schwedischen Entsprechungen in der Chat-Kommunikation. Tryck: Reprocentralen. Doktorarbeit.
  • Noack, Christina (2010): Phonologie. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
  • Nolda, Andreas (2014): „Sechzehn“, „sechzig“, „vierundsechzig“ Zur Bildung komplexer Kardinalia im Deutschen. In: Machicao y Priemer, Antonio/ Nolda, Andreas & Sioupi, Athina (Hgg.): Zwischen Kern und Peripherie. Untersuchungen zu Randbereichen in Sprache und Grammatik. Berlin: Walter de Gruyter. S. 287-303. (= Studia grammatica 76).
  • Nord, Christiane (2002): Über-Reden durch An-Reden Die phatische Funktion als Mittel zum Appell in englischen, spanischen und deutschen Werbetexten. In: Linguistica Antverpiensia, New Series–Themes in Translation Studies, (1). S. 145-167.
  • Nowak, Silke (2007): Sprechende Bilder. Zur Lyrik und Poetik Gertrud Kolmars. Göttingen: Wallstein-Verlag.
  • Nilsson, Helena (2013). Zu Form-und Funktionsvariation der Gesprächspartikeln HM, JA, OKAY und NEIN und ihren schwedischen Entsprechungen in der Chat-Kommunikation. Dissertation.

O


  • Olbertz-Siitonen, Margarethe (2009): Unterbrechen in zielgerichteten Gesprächen. Eine gesprächsanalytische Untersuchung. Dissertation. Tampere University Press.
  • Onea, Edgar & Volodina, Anna (2009): Der Schein trügt nämlich. In: Linguistische Berichte, 219. S. 291-321.
  • Orbán, Wencke (2010): Eine Notationstechnik für den Übersetzungsvergleich. In: T21N – Translation in Transition (2). S. 1-35.
  • Ozono, Masahiko (2008): Subjektive und objektive Auffassung. Zwei Raumauffassungsweisen in kontrastiver Sicht. In: Neue Beiträge zur Germanistik, 7(1). S. 75-90.

P


  • Papantoniou, Theodoros (2012): Über die Darstellung von Problemtypen des Sprechens im Deutschen. Eine interaktional-linguistische Untersuchung von Reparaturen. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung.
  • Pasch, Renate et al. (2003): Handbuch der deutschen Konnektoren. Linguistische Grundlagen der Beschreibung und syntaktische Merkmale der deutschen Satzverknüpfer (Konjunktionen, Satzadverbien und Partikeln). (Schriften des Instituts für deutsche Sprache. 1. Auflage). Berlin: Walter de Gruyter.
  • Paulikat, Frank (2017): Wortbildung des heutigen Französisch. Berlin/Boston: Walter de Gruyter.
  • Pekarek Doehler, Simona & Müller, Gabriele M. (2006): Zur Rolle von Linksherausstellungen bei der interaktiven Konstruktion von Auflistungen: Linksversetzungen und Pseudo-Clefts im gesprochenen Französischen. In: Deppermann, Arnulf/ Fiehler, Reinhard & Spranz-Fogasy, Thomas (Hgg.): Grammatik und Interaktion. Untersuchungen zum Zusammenhang von grammatischen Strukturen und Gesprächsprozessen. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung. S. 245-279.
  • Permatakasih, Christina Gloria et al. (2013): Analyse der Nominalphrasen mit mehreren Elementen als Attributiv in Geschäftsbriefen. Universitas Pendidikan Indonesia. Online verfügbar unter http://jerman.upi.edu/germania/2013.02.0902576.Christina.pdf (Stand 18.08.2017).
  • Péteri, Attila (2012): Nicht zweitpersonige Imperativsätze im Ungarischen, im Deutschen und im Russischen. Analoge Entwicklungen satzmodusmarkierender Wörter. In: Lang, Elisabeth / Pólay, Veronika / Szatmári, Petra & Takács, Dóra (Hgg.): Schnittstellen: Sprache – Literatur – Fremdsprachendidaktik. Studien zur Germanistik, Bd. 43. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
  • Péteri, Attila (2011): Interrogativpartikeln und Modalpartikeln. Ihre Abgrenzung in ausgewählten europäischen Sprachen. In: Harsányi, Mihály (Hg.): Germanistische Studien VIII. Wissenschaftliche Beiträge der Károly-Eszterházy-Hochschule. Eger: EKF Líceum. S. 93-108.
  • Peters, Benno (2006): Form und Funktion prosodischer Grenzen im Gespräch; Diss.; Christian-Albrechts-Universität Kiel. (URL: http://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dissertation_derivate_00002078/d2078.pdf)
  • Petersen, Uwe Helm (2007): Typologie des Satzes aus systemisch funktionaler Sicht. Tyske Studier, SDU.
  • Petric, Teodor (1999/2000): Textlinguistik und Pragmatik Besediloslovje in Pragmatik.
  • Pettersson, Helena (2002): Zur Darstellung des nonverbalen Sprachverhaltens im Chat am Beispiel eines IRC-Korpus. Göteborg. (http://sprak.gu.se/digitalAssets/1307/1307508_Nilsson__Helena-100511-uppsats_pettersson2002-3.pdf).
  • Peyer, Ann (1997): Satzverknüpfung: Syntaktische und textpragmatische Aspekte. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.
  • Pfeiffer, Martin (2015): Selbstreparaturen im Deutschen: Syntaktische und interaktionale Analysen. Berlin: Walter de Gruyter.
  • Pfeiffer, Martin C. (2010): Zur syntaktischen Struktur von Selbstreparaturen im Deutschen. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 11. S. 183-207.
  • Przyborski, Aglaja & Wohlrab-Sahr, Monika (2014): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg.
  • Philippi, Jule & Tewes, Michael (2010): Basiswissen Generative Grammatik. In: Lösungsvorschläge. (UTB), Bd. 3317. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Pieklarz, Magdalena (2009): Gesprochene Sprache und philologische Sprachausbildung – Folgerungen aus einer Fallstudie zur Standortbestimmung gesprochener Sprache im Germanistikstudium. Convivium. (Germanistisches Jahrbuch Polen, DAAD- Deutscher Akademischer Austauschdienst). S. 257-273.
  • PiŠl, Milan (2010): Die Konstruktionen der gesprochenen Sprache im Theatertext und ihr Potenzial zur Vermittlung von Emotionen. In: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik, 15. Jahrgang. S. 45-46.
  • Pittner, Karin (2007): Dialog in der Grammatik: Doch in Kausalsätzen mit Verberststellung. In: Döring Sandra, Geilfuß-Wolfgang, Jochen (Hgg.): Von der Pragmatik zur Grammatik. Leipzig: Leipziger Universitäts-Verlag. S. 39-56. (URL: https://core.ac.uk/download/files/542/14512538.pdf)
  • Pittner, Karin (1995): Alles Extraktion oder was? Zur Distanzstellung von Quantoren im Deutschen. In: Papiere zur Linguistik, 52(1). Tübingen: Gunter Narr. S. 27-41.
  • Pitsch, Karola (2006): Sprache, Körper, Intermediäre Objekte: Zur Multimodalität der Interaktion im bilingualen Geschichtsunterricht. Diss. Universität Bielefeld. (URL: http://d-nb.info/1008212989/34?)
  • Pitz, Anneliese & Sæbø, Kjell Johan (2013): Kontrastive Syntax. Norwegisch – Deutsch. Vorlesungsskript. Universität Oslo. Online verfügbar unter: http://www.hf.uio.no/ilos/personer/vit/kjelljs/tysy.pdf (Stand 18.08.2017).
  • Plewnia, Albrecht (2006): Anakoluthe dependenziell. In: Patocka, Franz & Seiler, Guido (Hgg.): Dialektale Morphologie, dialektale Syntax: in: Beiträge zum 2. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen; Praesens Verlag; Wien; 2006; S. 121-139.
  • Polikarpov, Aleksandr M. (2008): Zur Konzeption eines Moduls „Theoretische Grammatik des Deutschen“ für die Ausbildung von Übersetzern und Dolmetschern. In: Korolewski, Natalja (Hg.): Das Wort Germanistisches Jahrbuch Russland. Fachkommunikation in der Fremdsprache Deutsch. Beiträge der XXIV. Germanistikkonferenz des DAAD vom 23. bis 26. Mai 2007 in Tomsk. Tomsk. 2008. S. 61-73. URL: http://daad.ru/wort/wort2008/6_Polikarpov_Theoretische%20Grammatik.pdf
  • Pon, Leonard (2013): Einige Probleme der dependenzgrammatischen Analyse des Attributs. In: Deutsche Sprache. Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dokumentation, 41. S. 357-378.
  • Poncin, Kristina (2000): Apokoinukonstruktionen: empirische Untersuchung ihrer Verwendung in aufgabenorientierten Dialogen und Diskussion ihrer grammatischen Modellierbarkeit in einer Unifaktionsgrammatik. Diss. Bielefeld: Universität Bielefeld.
  • Popowa, Doz. Dr. Switlana (2009): Ausdrucksmöglichkeiten der relativen Temporalenbedeutungen im Kontext des historischen Präsens. In: DaFiU. Zeitschrift des UDGV 21. S. 41-43. . 26.05.2017.
  • Posner, Roland (Hg.): Körper-Zeichen-Kultur, Bd. 18. Berlein: Weidler Buchverlag. S. 283.
  • Proia, Fabio (2012): Wie kompatibel sind Rechtstexte mit Translation-Memory-Systemen? Systematische Überlegungen zum Zusammenhang zwischen Textmerkmalen und Einsatznutzen der Übersetzungstechnologie. In: trans-kom, 5(1). S. 124-138.
  • Puff, Dagmar Maria (2013): Zur Simulation gesprochener Sprache im Roman" Scusa ma ti voglio sposare" von Federico Moccia. Dissertation.
  • Pusch, Louise F. (1980): Kontrastive Untersuchungen zum italienischen "Gerundio": Instrumental- und Modalsätze und das Problem der Individuierung von Ereignissen. (Linguistische Arbeiten 69) Tübingen: Niemeyer.
  • Pützer, Manfred (1997): Zu Transkriptionskonventionen bei Plosiven im Übergangsgebiet zwischen moselfränkischen und rheinfränkischen Dialekten im germanophonen Lothringen (Frankreich). In: PHONUS (3). S. 35-60.
  • Puzan, Irena & Drößiger, Hans-Harry (2004): Zu sprachlichen Merkmalen und zu Problemen der Übersetzung von Heckenausdrücken aus dem Deutschen ins Litauische. In: Kalbų Studijos 5. S. 5-12.

Q


  • Quasthoff, Uta M. (1981): Zuhöreraktivitäten beim konversationellen Erzählen. In: Schröder, Peter & Steger, Hugo (Hgg.): Dialogforschung. Jahrbuch 1980 des Instituts für deutsche Sprache. Düsseldorf: Schwann. S. 287-313.

R


  • Radtke, Edgar (1994): Gesprochenes Französisch und Sprachgeschichte. Zur Rekonstruktion der Gesprächskonstitution in Dialogen französischer Sprachlehrbücher des 17. Jahrunderts unter besonderer Berücksichtigung der italienischen Adaptionen. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.
  • Radojewska, Marta (2010): Zum Aufbau der linken Positionsklammer bei Spannäußerungen und Infinitivkonstruktionen. Sprache und Kultur als gemeinsames Erbe im Grenzgebiet. In: Studia Germanica Gedenensia 21; Sonderband 5. (URL: http://fil.ug.edu.pl/sites/default/files/_nodes/strona-filologiczny/14506/files/sgg_21_5.pdf#page=274)
  • Ramat, Paolo (1981): Einführung in das Germanische. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.
  • Ramge, Hans (1978): Alltagsgespräche. Arbeitsbuch für den Deutschunterricht in der Sekundarstufe II und zum Selbststudium. Frankfurt a.M. et al.: Diesterweg.
  • Rapp, Irene (1996): Zustand? Passiv? – Überlegungen zum sogenannten „Zustandspassiv". In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 15. S. 231-265.
  • Rath, Rainer (2001): Gesprächsschritt und Höreraktivitäten. In: Brinker, Klaus et al. (Hgg.): Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (HSK) 16.2, 2. Halbband Berlin: Walter de Gruyter. S. 1213-1226.
  • Rath, Rainer (1995): Über das A und O des Telefonierens/Opening and Closing Sections of Telephone Calls. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 25(99). S. 9-35.
  • Rath, Rainer (1979): Kommunikationspraxis. Analysen zur Textbildung und Textgliederung im gesprochenen Deutsch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Rath, Rainer (1975): Korrektur und Anakoluth im Gesprochenen Deutsch. In: Linguistische Berichte, 37. S. 1-12.
  • Rauh, Gisa (1982): “Über die deiktische Funktion des epischen Präteritum: Die Reintegration einer scheinbaren Sonderform in ihren theoretischen Kontext”. In: Indogermanische Forschungen 87. S. 22-55.
  • Rausch, Monika (2003): Linguistische Gesprächsanalyse in der Diagnostik des Sprechverstehens von Kindern am Beginn der expressiven Sprachentwicklung, S. 116-117.
  • Rauth, Philipp Heinrich (2011): Die Syntax des Genitivs im südhessischen Dialektraum. Masterarbeit. Frankfurt. Online verfügbar unter http://www.unisaarland.de/fileadmin/user_upload/Fachrichtungen/fr41_AbtlgNDS/Philipp_Rauth_-_Die_Syntax_des_Genitivs_im_su%CC%88dhessischen_Dialektraum.pdf (Stand 07.06.2017).
  • Ravetto, Miriam (2013): „Sehen Sie das?“ - Zur verbalen Raumreferenz in Touristenführungen. In: Costa, Marcella & Müller-Jacquier, Bernd (Hhg.): Deutschland als fremde Kultur: Vermittlungsverfahren in Touristenführungen. Reihe interkulturelle Kommunikation, Bd. 9. München: Iudicium. S. 189-213.
  • Ravetto, Miriam (2007): Es war einmal ein Königssohn, der bekam Lust in der Welt umher zu ziehen. Die Deutschen d-V2-Sätze: Synchrone und diachrone Überlegungen. In: Zeitschrift für Theorie, Heft 3. Berlin: Erich Schmidt Verlag. S. 239-349.
  • Redder, Angelika (2010): Deiktisch basierter Strukturausbau des Deutschen – Sprachgeschichtliche Rekonstruktion. In: Japanische Gesellschaft für Germanistik (Hg.) Grammatik und sprachliches Handeln. Akten des 36. Linguisten-Seminars, Hayama 2008. München: iudicum. S. 27-46.
  • Redder, Angelika (2006): Nicht-sententiale Äußerungsformen zur Realisierung konstellativen Schilderns. In: Deppermann, Arnulf et al. (Hgg.): Grammatik und Interaktion. Untersuchungen zum Zusammenhang von grammatischen Strukturen und Gesprächsprozessen. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung. S. 123-146.
  • Redder, Angelika (2001): Aufbau und Gestaltung von Transkriptionssystemen. In: Brinker, Klaus et al. (Hgg.): Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (HSK); 16.2, 2. Halbband. Berlin: Walter de Gruyter. S. 1038-1059.
  • Redder, Angelika & Rehbein, Jochen (1999): Grammatik und mentale Prozesse. Tübingen: Stauffenburg.
  • Reh, Sabine & Rabenstein, Kerstin (2013): Die soziale Konstitution des Unterrichts in pädagogischen Praktiken und die Potentiale qualitativer Unterrichtsforschung. In: Zeitschrift für Pädagogik, 59. S. 291-307.
  • Rehbein, Ines (2014): Wortartenannotation im Kiezdeutschkorpus (KiDKo 1.0)–Draft.
  • Rehbock, Helmut (2001): Ansätze und Möglichkeiten einer historischen Gesprächsforschung. In: Brinker, Klaus et al. (Hgg.): Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (HSK) 16.2, 2. Halbband. Berlin: Walter de Gruyter. S.961-971.
  • Reichwein, Regine (1967): Sprachstruktur und Sozialschicht: Ausgleich von Bildungschancen durch ein künstliches Sprachmedium? In: Soziale Welt, 18(49). S. 309-330.
  • Reinke, Kerstin (2008): Zur Wirkung phonetischer Mittel in sachlich intendierter Sprechweise bei Deutsch sprechenden Russen.
  • Reis, Marga (1993): Wortstellung und Informationsstruktur. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.
  • Reisigl, Martin (1999): Sekundäre Interjektionen. Eine diskursanalytische Annäherung. Frankfurt am Main: Peter Lang.
  • Repp, Sophie (2009): Koordination, Subordination und Ellipse. In: Ehrich, Veronika/ Fortmann, Christian/ Reich, Ingo & Reis, Marga (Hgg.): Koordination und Subordination im Deutschen. Linguistische Berichte (LB), Sonderhefte 16. Hamburg: Buske-Verlag. S. 1-21.
  • Reuter, Ewald (2009): ,,Rezension zu: Daniela Heidtmann, Multimodalität der Kooperation im Lehr-Lern-Diskurs. Wie Ideen für Filme entstehen.“ In: Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 10 (ISSN 1617-1837) S. 223-231.
  • Richter, Regina (2002): Zur Relevanz der Gesprochene-Sprache-Forschung für den DaF Unterricht. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache; 29(4) München: iudicium Verlag. S. 306-316. (URL: http://www.daf.de/downloads/InfoDaF_2002_Heft_4.pdf#page=20&view=Fit).
  • Rickheit, Gert / Herrmann, Theo/ Deutsch, Werner (2003) (Hgg.): HSK 24. Psycholinguistik/ Psycholinguistics. Berlin.
  • Rittgeroth, Yvonne (2007): Reformulierungen im aufgabenorientierten Dialog. Dissertation.
  • Rodrigues, I. M. G. (2001). Sprecherwechsel-Signale-die gesprächsschrittubernehmenden Signale im gesprochenen Portugiesischen. In: Revista da Faculdade de Letras: Estudos, 1. S. 31-50.
  • Roger, Derek (1989): Experimental studies of dyadic turn-taking behaviour. In: D. Roger and P. Bull (Hgg.): Conversation: An interdisciplinary perspective, S. 75-95.
  • Rohmann, Heike (2005): Chunking und Variabilität in der lernersprachlichen Produktion. Theoretische Überlegungen und Ergebnisse einer Fallstudie zum Zweitsprachenerwerb einer spanischen Deutschlernerin. In: Ramshøj Christensen, Ken (Hg.): Tidsskrift for Sprogforskning fortsættes som Skandinaviske Sprogstudier, 3(1). S. 105-126. (URL: http://ojs.statsbiblioteket.dk/index.php/tfs/article/viewFile/85/70)
  • Römer, Christine (2015): 14. Die Elemente des Worts. In: Handbuch Wort und Wortschatz. Berlin et al.: Walter de Gruyter. S. 320-343. (= Handbücher Sprachwissen 3).
  • Rost-Roth, Martina (2011): Formen und Funktionen von Interrogationen. Fragen in grammatischen Beschreibungen, empirischen Befunden und Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache. In: Linguistik Online, Bd. 49(5). Augsburg. (URL: https://bop.unibe.ch/linguistik-online/article/view/329/491)
  • Rostila, Jouni (2014): Inventarisierung als Grammatikalisierung: produktive Präpositionalobjekte und andere grammatikalisierte Linking-Muster. In: Lasch, Alexander & Ziem, Alexander (Hgg.): Grammatik als Netzwerk von Konstruktionen. Sprachwissen im Fokus der Konstruktionsgrammatik. (Sprache und Wissen 15). Berlin: Walter de Gruyter. S. 97-116.
  • Roth, Marita (2013): Code Switching und Code Mixing als Formen der Mix Language in ostdeutschen und türkisch-deutschen Texten gesprochener Sprache und der Literatur. In: Hartung, Martin & Deppermann, Arnulf (Hgg.): Gesprochenes und Geschriebenes im Wandel der Zeit. Festschrift für Johannes Schwitalla. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung. S. 231-246.
  • Rothstein, Björn (2011): Zur temporalen Interpretation von Fügungen des Typs sie kamen gelaufen. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 39. S. 356–376.
  • Rothweiler, Monika (1993): Der Erwerb von Nebensätzen im Deutschen. Eine Pilotstudie. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.
  • Rudolph, Elisabet (1995): Aspekte der Sprachbeschreibung: Akten des 29. Linguistischen Kolloquiums, Aarhus 1994. (Linguistische Arbeiten 342) Tübingen: Niemeyer.
  • Rûžička, Rudolf (1980): Kondensation, Modalität und Pragmatik. Universitatis Purkynianae Brtjnensis-Facultas Philosophica Spisy. Univerzity J. E. Purkyne Vbrne-Fakulta a Filozofickä 227. Otazky Slovanske Syntaxe IV/2-Brno. (Online: https://digilib.phil.muni.cz/bitstream/handle/11222.digilib/121614/SpisyFF_227-1980-1_4.pdf )
  • Rybszleger, Paweł (2009): Elliptische Konstruktionen im gesprochenen Deutsch in der Talk-Show als Textsorte. Je̜zyk kultura komunikacja; Wydawnictwo Naukowe UAM. Diss., Bd. 8. Posen. (URL: https://repozytorium.amu.edu.pl/bitstream/10593/873/2/JKK%208%20RYBSZLEGER.pdf)

S


  • Sacks, Harvey/ Schegloff, Emanuel A. & Jefferson, Gail (1978): A simplest systematics for the organization of turn-taking for conversation. In: Language 50. S. 696-735.
  • Sáfrányos, Tamara (2012): Sprechakte und ihre Ausdrucksformen im Deutschen und Ungarischen. Argumentum, 8. S. 97-135.
  • Sasse, Hans-Jürgen (1989): Wortumfang und Wortform. Zur Weiterentwicklung einsilbiger Imperative im nachklassischen Griechisch In: Historische Sprachforschung / Historical Linguistics, 102. Bd., 2. H. S. 212-215.
  • Schank, Gerd & Schoenthal, Gisela (1976): Gesprochene Sprache: eine Einführung in Forschungsansätze und Analysemethoden, 1. Auflage. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.
  • Schegloff, Emanuel A. (2007): A primer in conversation analysis. 1. Sequence organization in interaction. Cambridge et al.: Cambridge University Press.
  • Schegloff, Emanuel A. (2000): Overlapping talk and the organization of turn-taking for conversation. In: Language in Society 29. S. 1–63.
  • Scheutz, Hannes (2005): Pivot constructions in spoken German. In: Hakulinen, Auli (Hg.): Syntax and Lexis in Conversation: Studies on the use of linguistic resources in talk-in-interaction. Amsterdam: John Benjamins Publishing Co. S. 103-128.
  • Scheutz, Hannes (1992): Apokoinukonstruktionen. Gegenwartssprachliche Erscheinungsformen und Aspekte ihrer historischen Entwicklung. In: Weiss, Andreas (Hg.): Dialekte im Wandel. Referate der 4. Tagung zur bayerisch-österreichischen Dialektologie, Salzburg 5. bis 7. Okt. 1989. Göppingen: Kümmerle. S. 243-264.
  • Schlobinski, Peter (1997): Syntax des gesprochenen Deutsch. Opladen: Westdeutscher Verlag.
  • Schlobinski, Peter (1992): Funktionale Grammatik und Sprachbeschreibung. Eine Untersuchung zum gesprochenen Deutsch sowie zum Chinesischen. Opladen: Westdeutscher Verlag.
  • Schlotthauer, Susan (2007): Deutsches Präpositionalattribut und ungarisches Lokalkasus- und Postpositionalattribut. In: Fries, Norbert & Fries, Christiane (Hgg.): Deutsche Grammatik im europäischen Dialog. Beiträge zum Kongress Krakau. http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/11805
  • Schmidt, Thomas (2007): Transkriptionskonventionen für die computergestützte gesprächsanalytische Transkription. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 8. S. 229-241.
  • Schmidt, Gurly & Androutsopoulos, Jannis (2004): löbbe döch. Beziehungskommunikation mit SMS. In: Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, Ausgabe 5. S. 50-71.
  • Schmidt-Radefeldt, Jürgen (1983): Portugiesische Sprachwissenschaft. Tübinger Beiträge zur Linguistik, Bd. 212. Tübingen: Gunter Narr.
  • Schmitt, Christian (2007): Kürze im französischen Wortschatz. In: Bär, Jochen A./ Roelcke, Thorsten & Steinhauer, Anja (Hgg.): Sprachliche Kürze. Konzeptuelle, strukturelle und pragmatische Aspekte. Berlin/ New York: Walter de Gruyter. S. 181-210.
  • Schmitz, H. Walter (2014): „In any conversation…“ Zum Anspruch der Konversationsanalyse auf Universalität des Redeaustauschsystems ‚conversation‘. In: Rellstab, Simon/ Schiewer, Daniel & Meier, Gesine (Hgg.): Dialog und (Inter-) Kulturalität. Theorien, Konzepte, empirische Befunde. BoD – Books on Demand. Tübingen: Gunter Narr Verlag. S. 137-156.
  • Schneider, Jan Georg (2011): Hat die gesprochene Sprache eine eigene Grammatik? Grundsätzliche Überlegungen zum Status gesprochen-sprachlicher Konstruktionen und zur Kategorie gesprochenes Standarddeutsch. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik. Deutsche Sprache in Gegenwart und Geschicht, Bd. 39(2). Berlin et al.: Walter de Gruyter. S. 165-187.
  • Schneider, Wolfgang Ludwig (2009): Grundlagen der soziologischen Theorie, Bd. 2, 3. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Schnier, Christian (2010): (Masterarbeit): Universität Bielefeld. Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. Turn-Taking: Interaktive Projektionsleistungen über Kinesische Displays. Bielefeld.
  • Schönherr, Beatrix (2014): ,,Kooperative Gesten und Prosodie als theatrale Gestaltungsmittel“. In: Barth-Weingarten, Dagma & Szczepek Reed, Beatrice (Hgg.): Prosodie und Phonetik in der Interaktion, Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung.
  • Schönherr, Beatrix (2014): ,,Prosodie und Phonetik in der Interaktion.“ In: Barth-Weingarten, Dagmar & Szczepek Reed, Beatrice (Hgg.): Prosodie und Phonetik in der Interaktion. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung.
  • Schröder, Ulrike (2012): Kommunikationstheoretische Fragestellungen in der kognitiven Metaphernforschung. Eine Betrachtung von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Tübingen: Gunter Narr Verlag.
  • Schröder, Peter (2006): Das Vorvorfeldkonzept aus gesprächsanalytischer Sicht - Plädoyer für eine handlungsorientierte Einheitenbildung in einer Grammatik der gesprochenen Sprache. In: Deppermann, Arnulf/ Fiehler, Reinhard & Spranz-Fogasy, Thomas (Hgg.): Grammatik und Interaktion Untersuchungen zum Zusammenhang von grammatischen Strukturen und Gesprächsprozessen. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung. S. 203-245.
  • Schröder, Peter & Steger, Hugo (1981): Dialogforschung, Bd. 54. Jahrbuch 1980 des Instituts für deutsche Sprache. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann.
  • Schröter, Melani (2006): Adressatenorientierung in der öffentlichen politischen Rede von Bundeskanzlern 1951-2001. Eine qualitativ-pragmatische Korpusanalyse. Frankfurt am Main: Peter Lang.
  • Schu, Josef (2005): Zwischen Grundmorphem und Affix. In: Deutsche Sprache 33(3). S. 258-286.
  • Schubert, Herbert (2002): Menschliche Siedlungen als Symbolräume. In: Riege, Marlo & Schubert, Herbert (Hgg.): Sozialraumanalyse. Grundlagen – Methoden – Praxis. Opladen: Leske + Budrich.
  • Schuppener, Georg (2010): Onomatopoetika im Deutschen und Tschechischen als emotionales Ausdrucksmittel. Acta Facultatis Philosophicae Universitatis Ostraviensis. Studia Germanistica, 6. S. 129-137.
  • Schützeichel, Rainer (2012): Review Essay: Understanding in Professional Interactions. In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research (Vol. 13, No. 3).
  • Schwantuschke, Franziska (2014): Motivationsschreiben im Deutschen. Empirische Analyse und didaktische Implikationen für den DaF-Unterricht. Masterarbeit.
  • Schwarze, Cordula/ Bose, Ines & Stecklum, Friedericke (2014): WENN russland;/DANN natürlich DRAUßen.//also vom kliSCHEE her würd ich sagen unbedIngt<< lachend, p> auf nem zugefrorenen SEE.//> hahaha–Kulturaufrufe in Interaktionen im hochschulischen Fremdsprachenunterricht Deutsch. In: Cordula Schwarze & Carmen Konzett (Hgg.): Interaktionsforschung: Gesprächsanalytische Fallstudien und Forschungspraxis, 20, S. 17-49.
  • Schwitalla, Johannes (2012): Gesprochenes Deutsch. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • Schwitalla, Johannes (2006): Gesprochenes Deutsch: eine Einführung, 3. Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • Schwitalla, Joannes (2006): Gespräche über Gespräche. Nach-und Nebengespräche über ausgeblendete Aspekte einer Interaktion. In: Gesprächsforschung–Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 7. S. 229-247.
  • Schwitalla, Johannes (2006): Kommunikative Funktionen von tun als Hilfsverb. In: Günthner, Susanne & Imo, Wolfgang (Hgg.): Konstruktionen in der Interaktion. Berlin/ New York: Walter de Gruyter. S. 127-152.
  • Schwitalla, Johannes (2001): Gesprochene-Sprache-Forschung und ihre Entwicklung zu einer Gesprächsanalyse. In: Brinker, Klaus et al. (Hgg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 16.2) Berlin: Walter de Gruyter. S. 896-903.
  • Schwitalla, Johannes (2001): Beteiligung im Gespräch. In: Brinker, Klaus et al. (Hgg.): Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (HSK) 16.2, 2. Halbband. Berlin: Walter de Gruyter. S. 1355-1463.
  • Schwitalla, Johannes (2000): Rezension zu: Auer, Peter & Hausendorf, Heiko (Hgg.): Kommunikation in gesellschaftlichen Umbruchsituationen. Mikroanalytische Aspekte des sprachlichen und gesellschaftlichen Wandels in den Neuen Bundesländern. Tübingen: Max Niemeyer Verlag. In: Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion Ausgabe 1. S. 23-29.
  • Schwitalla, Johannes (2003): Gesprochenes Deutsch. Eine Einführung, 2.Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • Schwitalla, Johannes (1993): Über einige Weisen des gemeinsamen Sprechens. Ein Beitrag zur Theorie der Beteiligungsrollen im Gespräch. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 11/1. S. 68-98.
  • Selting, Margret (2010): Voranstellungen vor den Satz: Zur grammatischen Form und interaktiven Funktion von Linksversetzung und Freiem Thema im Deutschen. In: Vilmos, Ágel (Hg.): Zeitschrift für germanistische Linguistik. Deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte, 21. Jahrgang. Berlin: Walter de Gruyter. S. 291-319.
  • Selting, Margret et al (2009): Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT 2). In: Gesprächsforschung. Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion. Ausgabe 10. S. 353-402.
  • Selting, Margret (2006): ‚Grammatik des gesprochenen Deutsch‘ im Rahmen der Interaktionalen Linguistik. In: Ágel, Vilmos & Hennig, Mathilde (Hgg.): Zugänge zur Grammatik der gesprochenen Sprache (Vol. 269). Walter de Gruyter. S. 99-137.
  • Selting, Margret (2002): Kritische Stellungnahme zur Darstellung des Systems GAT in Norbert Dittmars Buch" Transkription. Gesprächsforschung–Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 3. S. 33-37.
  • Selting, Margret & Couper-Kuhlen, Elizabeth (2000): Argumente für die Entwicklung einer 'interaktionalen Linguistik'. In: Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 1. S. 76-95.
  • Selting, Margret (1995): Prosodie im Gespräch: Aspekte einer interaktionalen Phonologie der Konversation. Berlin/ New York: Walter de Gruyter.
  • Selting, Margret (1994): Konstruktionen am Satzrand als interaktive Ressource in natürlichen Gesprächen. In: Haftka, Brigitta (Hg.): Was determiniert Wortstellungsvariation?: Studien zu einem Interaktionsfeld von Grammatik, Pragmatik und Sprachtypologie. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 299-318.
  • Selting, Margret (1993): Phonologie der Intonation. Probleme bisheriger Modelle und Konsequenzen einer neuen interpretativ-phonologischen Analyse. Zeitschrift für Sprachwissenschaft, 11(1). S. 99-138.
  • Selting, Margret (1991): w-Fragen in konversationellen Frage-Antwort-Sequenzen. In: Reis, Marga & Rosengren, Inger (Hgg.): Fragesätze und Fragen. Referate anläßlich der...Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, Bd.12. Tübingen: Niemeyer. S. 263-288.
  • Selting, Margret et al. (1998): "Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem (GAT)". In: Selting, Margret et al. (Hgg.): Linguistische Berichte 173. S. 91-122. GAT-Artikel online (PDF; 131 kB).
  • Selting, Margret (1997): ,,Sogenannte ,Ellipsen‘ als interaktiv relevante Konstruktionen? Ein neuer Versuch über die Reichweite und Grenzen des Ellipsenbegriffs für die Analyse gesprochener Sprache in der konversationellen Interaktion“. In: Schlobinski, Peter (Hg.): Syntax des gesprochenen Deutsch. Opladen: Westdeutscher Verlag.
  • Selting, Margret (1987): Reparaturen und lokale Verstehensprobleme oder: zur Binnenstruktur von Reparatursequenzen. Postprints der Universität Potsdam Philosophische Reihe 39. Linguistische Berichte, 108. S. 128-149. ISSN 0024-3930.
  • Šerak, Irene (1973): Der Relativsatz im Sorbischen. In: STUF - Language Typology and Universals, 26(1-6). S. 98–110.
  • Shevchukova, Antonina (2009:) Ausklammerung und Relativsatzbildung als Rhematisierungsstrategie im Deutschen; Diss. Gießen: Justus- Liebig-Universität. (URL: http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2011/8183/pdf/Shevchukova)Antonina_2009_07_08.pdf
  • Sieberg, Bernd (2013): Sprachen lehren, lernen und verstehen. Grammatik und Übungen zu Ausdrucksweisen und Strukturen mündlicher Kommunikation. Stufenübergreifendes Studien- und Übungsbuch für den DaF-Bereich. Tübingen: Julius Groos.
  • Siepmann, Rolf (2011): Phonetische Intonationsmodelle und die Parametrisierung von kontrastiven Satzakzenten im Deutsche.; Forschungsbericht des Instituts für Phonetik und Sprachliche Kommunikation der Universität München. München. (URL: http://phonetik.uni-muenchen.de/forschung/FIPKM/vol38/f38_rs_1.pdf)
  • Siepmann, Rolf (2002): Phonetische Intonationsmodelle und die Parametrisierung von kontrastiven Satzakzenten im Deutschen. Inst. für Phonetik und Sprachliche Kommunikation der LMU.
  • Siegert, Ingo (2015): Emotional and User-Specific Cues for Improved Analysis of Naturalistic Interactions. Dissertation.
  • Sigl, Eduard (1986): Sprachtheorie und Sprachdidaktik. Grundzüge einer generativen Kognitionstheorie der Sprache und ihrer didaktischen Bedeutung. Frankfurt am Main: Peter Lang.
  • Simmler, Franz (2012): Entwicklungstendenzen und syntaktische Variabilität in den Bibelübersetzungen der Züricher Prädikanden in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts im Vergleich zur Luther-und-Emser-Tradition. In: Bulang, Tobias u.a. (Hgg.): Daphnis- Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur und Kultur der Frühen Neuzei, Volume 41; Issue 2; BRILL. Leiden: Rodopi Verlag. S. 453-563.
  • Şimşek, Yazgül (2012): Sequenzielle und prosodische Aspekte der Sprecher-Hörer-Interaktion im Türkendeutschen. Mehrsprachigkeit, Bd. 33. Münster/ New York: Waxmann Verlag.
  • Skopalová, Michaela (2011): Phraseologismen in den Zeitungen Der Spiegel und Die Welt. Baccalaureatarbeit. Brünn. Online verfügbar unter: https://is.muni.cz/th/327268/pedf_b/bakalarska_ prace_M._Skopalova.pdf (Stand 10.06.2017).
  • Skutsch, Franz (1913): Der lateinische Accent. Glotta, 4(1/2). S. 187-200.
  • Solling, Daniel (2011): Zu prä- und postnominalen Genitivattributen in frühneuhochdeutschen Predigten. In: Wåghäll Nivre, Elisabeth et al. (Hgg.): Begegnungen. Das VIII. Nordisch-Baltische Germanistentreffen in Sigtuna. Stockholmer Germanistische Forschungen 74. Universität Stockholm. S. 269-282.
  • Soro, Maikki (2007): Das Erstglied des deutschen und finnischen Aussagesatzes. Eine kontrastive Untersuchung anhand journalistischer und literarischer Texte. Tampere: Akademische Dissertation der Universität Tampere. . 05.04.2017.
  • Sowa, Hubert & Uhlig, Bettina (2006): Bildhandlungen und ihr Sinn. Methodenfragen einer kunstpädagogischen Bildhermeneutik. In: Marotzki, Winfried & Niesyto, Horst (Hgg.): Bildinterpretation und Bildverstehen. Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. S. 77-106.
  • Sowinski, Bernhard (1982): Deutsche Stilistik. Beobachtungen zur Sprachverwendung und Sprachgestaltung im Deutschen. Ausgabe 38. Fischer Taschenbuch Verlag; Indiana.
  • Spengler, Artur (2009): TFS: XML Schema für Topologische Felder. In: Interne Reports der DFG-Forschungsgruppe 437 „Textlogische Informationsmodellierung. Gießen: Justus-Liebing-Universität Gießen. URL: http://samba.germanistik.uni-giessen.de/~semdok/resources/FG-Report-TFS.pdf.
  • Speyer, Augustin (2010): Die Markierung von Diskursrelationen im Frühneuhochdeutschen. In: Sprachwissenschaft 35. S. 409-442.
  • Spiekermann, Helmut & Stoltenburg, Benjamin (2006): „lecker Pilsken trinken"- Konstruktionen unflektierter Adjektive. In: Günthner, Susanne & Imo, Wolfgang (Hgg.): Konstruktionen in der Interaktion. Berlin: Walter de Gruyter. S. 315-343.
  • Spiekermann, Helmut (1997): Syntaxfehler' von Chinesen in der gesprochenen Fremdsprache Deutsch. In: Schlobinski, Peter (Hg.): Syntax des gesprochenen Deutsch. Westdeutscher Verlag. S. 263-280.
  • Spittler, Gerd (2001): Teilnehmende Beobachtung als Dichte Teilnahme. Zeitschrift für Ethnologie. S. 1-25.
  • Spranz-Fogasy, Thomas (2008): Zur Analyse der Handlungsstruktur ärztlicher Gespräche mit Patienten. In: Health Communication, (The Official Journal of Korean Academy on Communication in Healthcare), 3(1). S. 48-59.
  • Stäbler, Cynthia K. (1995): Entwicklung mündlicher romanischer Syntax: das français cadien in Louisiana. Tübingen: Gunter Narr Verlag.
  • Stadelmann, Vera (2012): Language, Cognition, Interaction. Conceptual Blending as Discursive Practice. Dissertation.
  • Staffeldt, Sven (2015): Einheiten des pragmatischen Standards. In: Dürscheid, Christa et al. (Hgg.): Band 4; Handbuch Satz, Äußerung, Schema. Berlin u.a.: Walter de Gruyter Verlag. S.326-343.
  • Staffeldt, Sven (2011): In der Hand von Konstruktionen. Eine Fallstudie zu bestimmten Phraseologismen mit in…Hand. In: Lasch, Alexander & Ziem, Alexander (Hgg.): Konstruktionsgrammatik III. Aktuelle Fragen und Lösungsansätze. Tübingen: Stauffenburg. S. 131-147.
  • Steen, Pamela (2011): "wir kriegen alles mit: lauschangriff" – Positionierung und Typisierung in der Identitätsherstellung einer urbanen Randgruppe. In: Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion. Ausgabe 12. S. 199-222.
  • Steigner, Jochen/ Pfeiffer, Ulrich/ Baderz, Regine & Foeldesix, Christine (2004): Modellierung grammatischer Phänomene der deutschen Sprache mit Topologischer Dependenzgrammatik. Saarland. (https://www.ps.uni-saarland.de/~rade/fopra/softproj.pdf).
  • Stein, Stephan (2003): Textgliederung: Einheitenbildung im geschriebenen und gesprochenen Deutsch: Theorie und Empirie. Berlin: Walter de Gruyter. Studium Linguistik, Ausgaben 1-4. Frankfurt am Main: Hain.
  • Speyer, Augustin (2015): Auch früher wollte man informieren–Zum Einfluss der Informationsstruktur auf die Syntax in der Geschichte des Deutschen. In: Vilmos, Ágel (Hg.): Zeitschrift für germanistische Linguistik. Deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte, 43. Jahrgang, Nr. 3. Berlin: Walter de Gruyter Verlag. S. 485-515.
  • Speyer, Augustin (2011): Je stärker der Fokus, desto geringer die Einbettung? Zum Status des je-Satzes in je-desto-Gefügen. In: Grewendorf, Günther et al. (Hgg.): Linguistische Berichte, Heft 225. Hamburg: Helmut Buske Verlag. S. 43-61. URL: https://www.researchgate.net/profile/Augustin_Speyer/publication/233653605_Je_strker_der_Fokus_desto_geringer_die_Einbettung_Zum_Status_des_je-Satzes_in_je-desto-Gefgen/links/555b087008ae980ca611adce.pdf
  • Stadelmann, Vera (2012): Language, cognition, interaction. Conceptual blending as discursive practice. Diss. Gießen: Justus-Liebig-Universität. URL: http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2012/8854/pdf/StadelmannVera_2012_04_25.pdf
  • Steyer, Kathrin (1997): Reformulierungen. Sprachliche Relationen zwischen Äußerung und Texten im öffentlichen Diskurs. (Studien zur deutschen Sprache, Bd. 7). Tübingen: Gunter Narr Verlag.
  • Stoltenburg, Benjamin (2012): „ich will jetzt nicht sagen Reparaturen, aber…“ – Eine Gesprächsstrategie zur Indizierung von Problemstellen. In: gidi Arbeitspapierreihe Nr. 47 (10). S. 1-35.
  • Stoltenburg, Benjamin (2012): Eigenschaften interner Expansionen am Beispiel von Modalwörtern. In: gidi Arbeitspapierreihe, 37(5). (http://noam.uni-muenster.de/gidi/arbeitspapiere/arbeitspapier37.pdf).
  • Stoltenburg, Benjamin (2003): Parenthesen im gesprochenen Deutsch. In: InLiSt - Interaction and Linguistic Structures, No. 34, Potsdam. URL: http://kops.uni-konstanz.de/bitstream/handle/123456789/3762/Inlist34.pdf?sequence=1
  • Stolze, Radegundis (2011): Übersetzungstheorien. 6.Auflage. Tübingen: Gunter Narr Verlag.
  • Storrer, Angelika (2007): Grenzgänger: Problemfelder aus didaktischer Sicht. In: Hoffmann, Ludger (Hg.): Handbuch der deutschen Wortarten. Berlin/ New York: Walter de Gruyter. S. 902-925.
  • Storrer, Angelika (2003): Kohärenz in Hypertexten. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik, 31(2). S. 274-292.
  • Storrer, Angelika (2001): Sprachliche Besonderheiten getippter Gespräche: Sprecherwechsel und sprachliches Zeigen in der Chat-Kommunikation. In: Michael Beißwenger (Hg.): Chat-Kommunikation. Sprache, Interaktion, Sozialität & Identität in synchroner computervermittelter Kommunikation. Perspektiven auf ein interdisziplinäres Forschungsfeld. Stuttgart: ibidem. S. 3-25.
  • Streeck, Jürgen (1983): Konversationsanalyse. Ein Reparaturversuch. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, 2(1). S. 72-104.
  • Stresing, Anne-Maria (2009): Patienten mit somatoformen Störungen im psychotherapeutischen Gespräch. Eine konversationsanalytische Untersuchung zur interaktiven Erarbeitung eines psychosomatischen Krankheitsverständnisses. Dissertation.
  • Stukenbrock, Anja (2015): Deixis in der face-to-face-Interaktion. Berlin/ München/Boston.
  • Stukenbrock, Anja (2010): Überlegungen zu einem multimodalen Verständnis der gesprochenen Sprache am Beispiel deiktischer Verwendungsweisen des Ausdrucks so. In: InLiSt no. 47. S. 1-23.
  • Stukenbrock, Anja (2008): "Wo ist der Hauptschmerz?" – Zeigen am eigenen Körper in der medizinischen Kommunikation. In: Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 9 (ISSN 1617-1837). S. 1-33. (www.gespraechsforschung-ozs.de).
  • Szczepaniak, Renata (2013): Satztyp und Sprachwandel. In: Altmann, Hans/ Meibauer, Jörg & Steinbach, Markus (Hgg.): Satztypen des Deutschen. Berlin/ Boston: Walter de Gruyter. S. 738-763.
  • Szemerényi, Oswald (1990): Einführung in die vergleichende Sprachwissenschaft, 4. Auflage. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
  • Szulc-Brzozowska, Magdalena (2010): Zur semantisch-pragmatischen Erweiterung der Abtönungsfunktion bei polnischen Modalpartikeln aus kontrastiver Sicht. In: Linguistik online 44(4). S. 19-28. (http://www.linguistik-online.org/44_10/szulc.pdf).

T


  • Takada, Hiroyuki (1998): Grammatik und Sprachwirklichkeit von 1640-1700: zur Rolle deutscher Grammatiker im schriftsprachlichen Ausgleichsprozess (Vol. 203). Walter de Gruyter.
  • Techtmeier, Bärbel (2001): Form und Funktion von Metakommunikation im Gespräch. In: Brinker, Klaus et al. (Hgg.): Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (HSK) 16.2; 2. Halbband. Berlin: Walter de Gruyter. S. 1449-1464.
  • Teuchert, Hermann (1907): Laut-und Flexionslehre der neumärkischen Mundart (Fortsetzung). Zeitschrift für Deutsche Mundarten. S. 238-263.
  • Thurmair, Maria (1991): Zum Gebrauch der Modalpartikel 'denn' in Fragesätzen. Eine korpusbasierte Untersuchung. In: Klein, Eberhard, (Hg.): Betriebslinguistik und Linguistikbetrieb: Akten des 24. Linguistischen Kolloquiums, Univ. Bremen, 4.-6. 9.1989. Bd. 1. Linguistische Arbeiten, 260. Tübingen: Niemeyer. S. 377-387.
  • Thurmair, Maria (1991): Warten auf das Verb. Die Gedächtnisrelevanz der Verbklammer im Deutschen. Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, 17. Jahrgang. S. 174-202. URL: http://epub.uni-regensburg.de/25061/1/ubr13057_ocr.pdf
  • Thurmair, Maria (1989): Modalpartikeln und ihre Kombinationen. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.
  • Tiittula, Liisa (2013): Lachen und Lächeln bei Relevantsetzung von Interlingualität in Fachgesprächen. In: Hartung, Martin & Deppermann, Arnulf (Hgg.): Gesprochenes und Geschriebenes im Wandel der Zeit. Festschrift für Johannes Schwitalla. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung. S. 60-81.
  • Tiittula, Liisa (2001): Formen der Gesprächssteuerung. In: Brinker, Klaus et al. (Hgg.): Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (HSK) 16.2; 2. Halbband. Berlin: Walter de Gruyter Verlag. S. 1361-1374.
  • Trautmann, Matthias & Wischer, Beate (2010): Die Formulierung eigener Beobachtungsschwerpunkte für das Feedback–eine nicht zu unterschätzende Herausforderung. In: Trautmann, Matthias & Sacher, Julia (Hgg.): Unterrichtsentwicklung durch Videofeedback: Besser kommunizieren lernen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 127-143.
  • Troesser, Michael (1983): Rundfunkmoderation bei Beteiligungssendungen – im Spannungsfeld zwischen Offenheit und Kontrolle. In: International journal of the sociology of language, 40. S. 77-92.
  • Trost, Pavel (1980): Präteritumsverfall und Präteritumsschwund im Deutschen. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, 47. Jahrg., H. 2. S. 184-188.
  • Truckenbrodt, Herbert (2013): Selbständige Verb-Letzt-Sätze. In: Meibauer, Jörg et al. (Hgg.): Satztypen des Deutschen. Berlin: Walter de Gruyter. S. 232-246. URL: http://www.zas.gwz-berlin.de/fileadmin/mitarbeiter/truckenbrodt/VL-Saetze.pdf
  • Tschauder, Gerhard (1986): Ellipsen und ihre nichtelliptischen Korrelate. In: ZPSK, STUF - Language Typology and Universals, Bd. 39, Heft 1-4. S. 464- 471.
  • Tsutsui, Tomoya (2006): Zur Funktion der Abtönungspartikel „Mal“- Anhand eines Vergleichs mit der japanischen Gradpartikel „chotto“. (http://yuiyoi.chicappa.jp/studium/mal_funktion.pdf).

U


  • Uhlig, Bettina & Müller, Carsten (2014): Die Bilder hinter den Bildern – Bilder als Forschungsgegenstand in der Sozialen Arbeit. In: Mührel, Eric & Birgmeier, Bernd (Hgg.): Perspektiven sozialpädagogischer Forschung. Methodologien – Arbeitsfeldbezüge – Forschungspraxen. Wiesbaden: Springer Fachmedien. S. 107-122.
  • Uhmann, Susanne (2006): Grammatik und Interaktion: Form follows function? – Function follows form? In: Arnulf Deppermann / Reinhard Fiehler Thomas Spranz-Fogasy (Hgg.): Grammatik und Interaktion Untersuchungen zum Zusammenhang von grammatischen Strukturen und Gesprächsprozessen. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung, S. 179-203.
  • Uhmann, Susanne (1997): Selbstreparaturen in Alltagsdialogen: Ein Fall für eine integrative Konversationstheorie. In: Schlobinski, Peter (Hg.): Syntax des gesprochenen Deutsch. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 157-180.
  • Umiker-Sebeok, D. Jean (1979): Preschool children's intraconversational narratives. Journal of Child Language, 6(01). S. 91-109.

V


  • Varsami, Johny (2010): Die Struktur der Nominalphrase im Deutschen und Hocharabischen. Seminararbeit. Universität Stuttgart.
  • Vesalainen, Marjo (2001): Prospektwerbung. Vergleichende rhetorische und sprachwissenschaftliche Untersuchungen an deutschen und finnischen Werbematerialien. Frankfurt: Peter Lang. Online verfügbar unter: http://ethesis.helsinki.fi/julkaisut/hum/saksa/vk/vesalainen/ prospekt.pdf (Stand 01.09.2017).
  • Vesper, Sabine (2009): Strategien der Kooperation in der lösungsfokussierten Kurztherapie von Steve de Shazer und Insoo Kim Berg. Bonn: Dissertation.
  • Vinckel, Hélène (2006): Zur interaktionalen Relevanz verbfreier Nachfeldbesetzungen. Eine Untersuchung anhand von Talkshow-Dialogen. In: Arnulf Deppermann / Reinhard Fiehler Thomas Spranz-Fogasy (Hgg.): Grammatik und Interaktion Untersuchungen zum Zusammenhang von grammatischen Strukturen und Gesprächsprozessen. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung, S. 295-319.
  • Vogel, Ingo: ,,Die besten Tipps zum richtigen Reden“. Auf http://uni.de/beruf/Die+ersten+Tage+im+neuen+Job/Die+besten+Tipps+zum+richtigen+Reden

W


  • Wachtel, Stefan (2013): Schreiben fürs Hören. Trainingstexte, Regeln und Methoden. 5. überarbeitete Auflage. Konstanz: UVK.
  • Wachsmuth, Iris (1994): Erinnerungs-und Verarbeitungsformen des Nationalsozialismus: Sechs Lebensgeschichten deutscher nicht-jüdischer Frauen in Berlin. Diplomarbeit.
  • Wackernagel-Jolles, Barbara (1973): „Nee also Mensch, weißt du...“. Zur Funktion der Gliederungssignale in der gesprochenen Sprache. In: Wackernagel-Jolles, Barbara (Hg.): Aspekte der gesprochenen Sprache. Deskriptions- und Quantifizierungsprobleme. Göppingen: Alfred Kümmerle. S. 159-183.
  • Wagner-Willi, Monika (2004): Videointerpretation als mehrdimensionale Mikroanalyse am Beispiel schulischer Alltagsszenen. In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung 5, 1. S. 49-66. URN: http://nbnresolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-270079.
  • Wallbott, Harald G. (2003): Gestik und Mimik beim Sprechen. In: Rickheit, Gert/ Herrmann, Theo & Deutsch, Werner (Hgg.): HSK 24. Psycholinguistik/ Psycholinguistics. Berlin/ New York: Walter de Gruyter.
  • Warnke, Ingo H. & Spitzmüller, Jürgen (2008): Methoden der Diskurslinguistik. Berlin: Walter de Gruyter.
  • Waßner, Ulrich Hermann (2003): „Although he holds his brush and palette in his hands, I know his heart is always with me!“. Bericht vom Kolloquium Konzessive Konnektoren und Konzessivität im Sprachvergleich am Institut für Deutsche Sprache, Mannheim, am 21. November 2003. In: Deutsche Sprache 31. S. 181-192.
  • Weber, Elena-Raluca (2007): Durch Interkulturalität ein Homo europaeus? Antwortversuch auf Grund der Bayreuther Sommeruniversität für Interkulturelle Deutschstudie. In: Nubert, Roxana (Hg.): Temeswarer Beiträge zur Germanistik, Bd. 7. Temeswar: Mirton Verlag. S. 77-94.
  • Wegener, Heide (2003): Normprobleme bei der Pluralbildung fremder und nativer Substantive. In: Linguistik online, 16(4). S. 119-157.
  • Weinrich, Harald (1993): Textgrammatik der deutschen Sprache. Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich: Dudenverlag.
  • Weirauch, Rainer (2009): Die Reformulierung oder ""Die Kunst, anderen das Wort im Mund herumzudrehen"". Norderstedt: Grin Verlag.
  • Weiss, Helmut (2016): Pronominalsyntax deutscher Dialekte. In: Lenz, Alexandra N. et al. (Hgg.): Syntaktische Variation: Areallinguistische Perspektiven. Wien: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 121-151.
  • Werdecker, Stefanie (2008): Der soziale Stil des Sprechens einer unterfränkischen Stammtischgruppe. In: Schwitalla, Johannes/ Stahl, Peter/ Wegstein, Werner & Wolf, Nobert Richard (Hgg.): WespA. Würzburger elektronischen sprachwissenschaftlichen Arbeiten, 3. http://www.spr.germanistik.uni-wuerzburg.de/wespa/
  • Wesenick, Maria Barbara (1995): Regelsystem zur Generierung von Aussprachevarianten. Memo 96, Ludwigs-Maximilians-Universität München.
  • Westpfahl, Swantje et al. (2013): POS für(s) FOLK – Part of Speech Tagging des Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch. In: Lemnitzer, Lothar et al. (Hgg.): Journal for Language Technology and Computational Linguistics, 1. Berlin et al. S. 139-153.
  • White, Sheida (1989): Backchannels across cultures: A study of Americans and Japanese. In: Language in society, 18(01), S. 59-76.
  • Wiemer, Petra/ Bunk, Detlef & Eggers, Christian (2001): Gesprächsmanagement bei gesunden, neurotischen und schizophrenen Jugendlichen. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 50(1). S. 16-30.
  • Wienold, Götz (2002): Linguistische Typologie und Japanisch. In: Japanstudien. Bd. 14: Japan als Fallbeispiel in den Wissenschaften. Tokyo: Deutsches Institut für Japanstudien. S. 267-285.
  • Wierzbicka, Mariola (2005): Der Einfluss von dt. bis und poln. dopóki auf die zeitliche Anordnung der im Temporalsatz und im übergeordneten Satz eingeführten Situationen: Eine Untersuchung mit einem kontrastiven Ansatz Deutsch- Polnisch. In: Zeitschrift für Slawistik 50(2). S. 127-146.
  • Wilde, Eva (2002): Zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit: Die Chat-Kommunikation aus linguistischer Sicht. In: Bibliography on Chat Communication: Papers & Studies Vol. 1.
  • Wilke, Beatrice (2009): Jugendsprache in Forschung und Literatur im Vergleich: didaktische Perspektiven. In: Testi e linguaggi, 3. Salerno: S. 215-227.
  • Wilz, Sylvia Marlene (2015): Skizze zur praxistheoretischen Debatte um Organisation. In: Apel, Maja & Wilkesmann, Uwe (Hgg.): Zur Zukunft der Organisationssoziologie. Wiesbaden: Springer Fachmedien. S. 253-270.
  • Winhart, Heike (2005): Funktionsverbgefüge im Deutschen. Zur Verbindung von Verben und Nominalisierungen. Tübingen: Dissertation an der Universität Tübingen. Online unter: .
  • Wirth, Dieter (2001): Normal-, Kontrast-, Emphase-und Zusatzfokussierung (ein Klassifikationsversuch an russischen und deutschen Beispielen). Linguistische Arbeitsberichte, 11. S. 139-163.
  • Wolf, Norbert Richard (2013): Dialoge in Erzählungen: Gestaltung und Textfunktionen am Beispiel Unkenrufe von Günter Grass. In: Hartung, Martin & Deppermann, Arnulf (Hgg.): Gesprochenes und Geschriebenes im Wandel der Zeit. Festschrift für Johannes Schwitalla. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung. S. 247-255.
  • Wolf, Ricarda (2005): Biographische Darstellungen in der Renten-Beratung - Eine gesprächsanalytische Untersuchung mit Schlussfolgerungen für die Aus- und Weiterbildung. In: Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion. Ausgabe 6. S. 245-304. (www.gespraechsforschung-ozs.de).
  • Wöllstein, Angelika (2013): Aspekte des Absentivs: Wir sind Sue gratulieren – Zum Problem der Lokalisierung im Absentiv. In: Härtl, Holden (Hg.): Interfaces of Morphology. A Festschrift for Susan Olsen. (studia grammatica 74) Berlin: Akademie-Verlag. S. 179-199.
  • Wöllstein-Leisten, Angelika/ Heilmann, Axel/ Stepan, Peter &Vikner, Sten (1997): Deutsche Satzstruktur: Grundlagen der syntaktischen Analyse. Tübingen: Stauffenburg.
  • Wrobel, Heike (1994): Sprachverstehen als kognitiver Prozeß: Zur Rezeption komplexer Temporalsätze. (Psychologische Studien 1994) Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Wulf, Detmer (2012): Empirische Zugänge zur Semantik. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik, 40(1). S. 126-130.
  • Wulff, Hans J. (1991): Ikonographie, Szenentransition, Narration: Zur Analyse der Beziehungen zwischen filmischer Form und filmischem Telefonat. In: Debatin, Bernhard & Wulff, Hans J. (Hgg.): Telefon und Kultur: Das Telefon im Spielfilm. Berlin: Spiess. S. 127-165.
  • Wunderlich, Dieter (1984): Was sind Aufforderungssätze? In: Ballweg, Joachim et al. (Hgg.): Sprache der Gegenwart. Band LX. Düsseldorf: Schwann. S. 92-117.
  • Wuttke, Eveline (2006): Die Qualität der Lehrerbeteiligung an Argumentationssequenzen erfolgreicher und weniger erfolgreicher Lerngruppen. In: Gonon, Philipp/ Klauser, Fritz & Nickolaus, Reinhold (Hgg.): Bedingungen beruflicher Moralentwicklung und beruflichen Lernens. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 127-138.

X


Y


  • Yoshida, Mitsunobu (2003): Externe Argumente und nicht-nominativische Subjekte im Deutschen und Japanischen. In: Neue Beiträge zur Germanistik, Bd. 2, Heft 2. München: JGG (iudicum Verlag). S. 76-90.

Z


  • Zaefferer, Dietmar (1991): Weiß wer was? Wer weiß was? Wer was weiß...w-Interrogative und andere w-Konstruktionen im Deutschen. In: Reis, Marga & Rosengren, Inger (Hgg.): Fragesätze und Fragen. Tübingen: Max Niemeyer Verlag. S. 77-95.
  • Zaefferer, Dietmar (1987): Satztypen, Satzarten, Satzmodi – wie Konditionale (auch) mit Interrogativen zu tun haben. In: Meibauer, Jörg (Hg.): Satzmodus zwischen Grammatik und Pragmatik. Tübingen: Max Niemeyer Verlag. S. 259-286.
  • Żebrowska, Ewa (2006): Das Phänomen der Ausklammerung im heutigen Deutsch. Prace Jêzykoznawcze VIII 2006; WYDAWNICTWO UNIWERSYTETU WARMIŃSKO-MAZURSKIEGO OLSZTYN 2006. Olsztyn. S. 101-115.
  • Zehetner, Ludwig (1982): Muttersprachiger Dialekttransfer im Fremdsprachenerwerb am Beispiel regionalspezifischer Schwierigkeiten und Möglichkeiten für den Englischunterricht im bairischen Sprachraum. In: NM: neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis, 35. S. 150-162.
  • Zeige, Erik Lars (2016): Satz, der erste. In: Bluhm, Carmen/ Hopperdietzel, Jens & Zeige, Lars Erik (Hgg.): Glossarium amicorum. Festschrift für Karin Donhauser. Berlin: Institut für deutsche Sprache und Linguistik.
  • Zellweger, Nicole (2014): Der adnominale possessive Dativ in den Deutschschweizer Varietäten. Universität Zürich.
  • Zeman, Jaromir (2014): Anhang: Die Wortstellung. Syntax der deutschen Sprache: Materialien zur Syntaxvorlesung. Masarykova univerzita, 1 Auflage. Brno. URL: https://digilib.phil.muni.cz/bitstream/handle/11222.digilib/130776/Books_2010_2019_044-2014-1_6.pdf
  • Zellweger, Nicole (2014): Der adnominale possessive Dativ in den Deutschschweizer Varietäten. Seminararbeit. Universität Zürich.
  • Zielinksi, Wolf-Dietrich (1981): ABC der deutschen Nebensätze. Einführung und Übungen. Ismanring: Max Hueber Verlag.
  • Ziem, Alexander (2014): Konstruktionsgrammatische Konzepte eines Konstruktikons. In: Lasch, Alexander & Ziem, Alexander (Hgg.): Grammatik als Netzwerk von Konstruktionen. Sprachwissen im Fokus der Konstruktionsgrammatik. Berlin: Walter de Gruyter. S. 15-34. (=Sprache und Wissen 15).
  • Ziem, Alexander. (2014): Von der Kasusgrammatik zum FrameNet: Frames, Konstruktionen und die Idee eines Konstruktikons. In: Lasch, Alexander & Ziem, Alexander. (Hgg.): Grammatik als Netzwerk von Konstruktionen. Sprachwissen im Fokus der 40 Konstruktionsgrammatik. Berlin: Walter de Gruyter. S. 263-290. (= Sprache und Wissen 15).
  • Ziem, Alexander/ Boas, Hans C. & Ruppenhofer, Josef (2014): Grammatische Konstruktionen und semantische Frames für die Textanalyse. In: Hagemann, Jörg & Staffeldt, Sven (Hgg.): Syntaxtheorien. Vergleichende Analysen. Tübingen: Stauffenburg. S. 297-333.
  • Ziem, Alexander & Lasch, Alexander (2013): Konstruktionsgrammatik. Konzepte und Grundlagen gebrauchsbasierter Ansätze. Berlin: Walter de Gruyter.
  • Ziem, Alexander (2005): Frame-Semantik und Diskursanalyse. Zur Verwandtschaft zweier Wissensanalysen. Paper für die Konferenz 'Diskursanalyse in Deutschland und Frankreich'. Aktuelle Tendenzen in den Sozial- und Sprachwissenschaften. Paris, Université Val-de-Marne. Online verfügbar unter https://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/fileadmin/Redaktion/Institute/Germanistik/ Konstruktionsgrammatik/ZiemFrames_Diskurs.pdf (Stand 14.07.2017).
  • Zifonun, Gisela (2014): Einer Lady Gemäß und Gemäß Artikel 1 des Grundgesetzes. Valente Adjektive und gleichlautende Präpositionen. In: Annali/Sezione germanica. Università degli Studi di Napoli L'Orientale. NS XXIV, 1-2. S. 247-267.
  • Zifonun, Gisela (2013): Energie stecken und voller Geigen hängen – seltsame Phrasentypen und ungewöhnliche Valenzmuster. In: Vázquez, Domínguez/ José, María & Ludwig M. Eichinger (Hgg.): Valenz im Fokus. Grammatische und lexikographische Studien zu Ehren von Jacqueline Kubczak. Mannheim: IDS. S. 261-281.
  • Zifonun, Gisela (2007): Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich: Das Pronomen. Teil IV: Indefinita im weiteren Sinne. In: Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache Nummer 4/06. Mannheim. (https://ids-pub.bsz-bw.de/files/1583/Zifonun_Das_Pronomen_Teil_IV_2006.pdf).
  • Zifonun, Gisela (1999): Wenn mit alleine im Mittelfeld erscheint. Verbpartikeln und ihre Doppelgänger im Deutschen und Englischen. In: Wegener, Heide (Hg.): Deutsch kontrastiv. Typologisch-vergleichende Untersuchungen zur deutschen Grammatik. Tübingen: Stauffenburg Verlag. S. 211-234.
  • Zimmermann, Claudia (2013): Semantische Erkenntnisprozesse in der technischen Beschreibung. In: Martin Hartung & Arnulf Deppermann (Hgg.): Gesprochenes und Geschriebenes im Wandel der Zeit. Festschrift für Johannes Schwitalla. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung. S. 181-205.
  • Zimmermann, Malte (2004): Zum Wohl: Diskurspartikeln als Satztypmodifikatoren. In: Linguistische Berichte, S. 253-286.

@


Internetquellen

  • Schriftenverzeichnis von Johannes Schwitalla. Stand: 28.11.2016. Lehrstuhl für deutsche Sprachwissenschaft. Universität Würzburg. 26.05.2017.
  • Sprachschule Logos: Modalsatz. . In: Online-Grammatik deutschplus , abgerufen am 03.04.2017.

#


  • Шабайкович, І. В. (2013): Kommunikativ-pragmatische kohärenzmarker im dialogischen Text. In: Наукові записки [Національного університету], 35. S. 405-408.
Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum
Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum