Annotationsreport Gesprächspartikel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 229: Zeile 229:
 
<u><span style="font-family: &quot;Times New Roman&quot;,serif; font-size: 12.0pt; line-height: 115%; mso-bidi-font-size: 11.0pt;">In den Belegstellen realisierte  Frame-Elemente:</span></u></div>
 
<u><span style="font-family: &quot;Times New Roman&quot;,serif; font-size: 12.0pt; line-height: 115%; mso-bidi-font-size: 11.0pt;">In den Belegstellen realisierte  Frame-Elemente:</span></u></div>
 
<div class="MsoNormal">
 
<div class="MsoNormal">
<b style="mso-bidi-font-weight: normal;"><span style="font-family: &quot;Times New Roman&quot;,serif; font-size: 12.0pt; line-height: 107%; mso-bidi-font-size: 11.0pt;">Äußerungsteilchen, Funktion,  Auftretensort, Frequenz, Position, Subtyp</span></b></div>
+
<b style="mso-bidi-font-weight: normal;"><span style="font-family: &quot;Times New Roman&quot;,serif; font-size: 12.0pt; line-height: 107%; mso-bidi-font-size: 11.0pt;">Äußerungsteilchen, Funktion,  Auftretensort, Frequenz, Position, Subtyp
 +
</span></b></div>
 
</td>  </tr>
 
</td>  </tr>
 
<tr style="height: 43.65pt; mso-yfti-irow: 2;">  <td style="background: #D9E2F3; height: 43.65pt; mso-background-themecolor: accent5; mso-background-themetint: 51; padding: 0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; width: 425.0pt;" width="708">  <div class="MsoNormal" style="margin-top: 12.0pt;">
 
<tr style="height: 43.65pt; mso-yfti-irow: 2;">  <td style="background: #D9E2F3; height: 43.65pt; mso-background-themecolor: accent5; mso-background-themetint: 51; padding: 0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; width: 425.0pt;" width="708">  <div class="MsoNormal" style="margin-top: 12.0pt;">

Version vom 6. Januar 2016, 15:02 Uhr

Lexikalischer Eintrag
Kompositum mit „-partikel“ als bedeutungstragendem Kopf. Wortherkunft von Partikel laut Online-Duden-Eintrag zu „Partikel“: „lateinisch particula = Teilchen, Stück, Verkleinerungsform von: pars, Partei.“ Partikel ist ein relationales Nomen: „ein Partikel von etw.“ --> FE Auftretensort. Dieses wird bei der LE direkt im Erstglied des Kompositums realisiert. Vor dem Hintergrund des Gesprächspartikeln-Frames wird der Kompositumskopf außerdem selbst als Realisierung des Frame-Elements Äußerungsteilchen annotiert.
Gesprächspartikeln sind meist unflektierbare Wörter und kleinere Phrasen, die keine selbstständigen Satzglieder bilden. Sie sind häufig semantisch ausgewaschen und operieren eher auf der pragmatischen Ebene. Damit einhergehend haben sie primär eine diskursorganisierende und diskursmodellierende Funktion.
In den Belegstellen realisierte Frame-Elemente:

Äußerungsteilchen, Funktion, Auftretensort, Frequenz, Position, Subtyp

Belegstellen & Annotationen
Quellen
Realisierte FEs
Auffälligkeiten
Gerade bei Telefonaten beispielweise sind [Gesprächs]Auftretensort[partikel]Äußerungsteilchen [dieser Art]Subtyp typisch, da man das Gegenüber nicht sieht und nicht einschätzen kann, ob dem Gespräch noch gefolgt wird.
Frommert 2012: 136
Äußerungsteilchen
Auftretensort
Subtyp
[Gesprächs]Auftretensort[partikeln]Äußerungsteilchen [mit der Funktion, Korrektur und Einschub, Gliederung und Fortsetzung, Vergewisserung und Redeanknüpfung, Themenkohärenz und -bruch und andere Kontextualisierungen anzuzeigen]Funktion, blieb ein Forschungsthema der 80er Jahre (…).
HSK (16.2) 2001: 900
Äußerungsteilchen
Auftretensort
Funktion
Das Vorkommen von [Gesprächs]Auftretensort[partikeln]Äußerungsteilchen [im Chat]Auftretensort als ein Beispiel für Mündlichkeit wurde bereits mehrmals hervorgehoben: (…).
Nilsson 2013: 2
Äußerungsteilchen
Auftretensort
Syntaktisch gesehen sind die [Gesprächs]Auftretensort[partikeln]Äußerungsteilchen nicht im Satz integriert.
Nilsson 2013: 2
Äußerungsteilchen
Auftretensort
Für die Analyse der Verwendung von [Gesprächs]Auftretensort[partikeln]Äußerungsteilchen können die unterschiedlichen Voraussetzungen bei der Produktion eines Zuschreibungsturns insofern eine Rolle spielen, da [Gesprächs]Auftretensort[partikeln]Äußerungsteilchen bei diesen Beiträgen eventuell anders verwendet werden als bei den normalen Chat-Beiträgen.
Nilsson 2013: 26
Äußerungsteilchen
Auftretensort
[Sämtliche primäre Interjektionen]Subtyp sind [Gesprächs]Auftretensort[partikeln]Äußerungsteilchen, wenn sie im Dialog kommunikativ geäußert werden.
Nilsson 2013: 46
Äußerungsteilchen
Auftretensort
Subtyp
Kopula
Sämtliche [Gesprächs]Auftretensort[partikeln]Äußerungsteilchen sind aber nicht zugleich Interjektionen, da als [Gesprächs]Auftretensort[partikeln]Äußerungsteilchen auch Lexeme aus anderen Wortarten auftreten können.
Nilsson 2013: 46
Äußerungsteilchen
Auftretensort
Um deutlicher klarzumachen, welche Lexeme in der vorliegenden Arbeit als [Gesprächs]Auftretensort[partikeln]Äußerungsteilchen verstanden werden, wird eine Übersicht der [häufigsten]Frequenz [Gesprächs]Auftretensort[partikeln]Äußerungsteilchen [in den beiden Chat-Korpora] vorgestellt.
Nilsson 2013: 47
Äußerungsteilchen
Auftretensort
Frequenz
Eine Besonderheit der [Gesprächs]Auftretensort[partikeln]Äußerungsteilchen ist ihre Polyfunktionalität.
Nilsson 2013: 49
Äußerungsteilchen
Auftretensort
Bei der Bestimmung von Funktionen von [Gesprächs]Auftretensort[partikeln]Äußerungsteilchen [im gesprochenen Gespräch]Auftretensort hebt Willkop die Vorgängeräußerung hervor.
Nilsson 2013: 63
Äußerungsteilchen
Auftretensort
[Initiale]Position [Gesprächs]Auftretensort[partikeln]Äußerungsteilchen machen entweder eine eigene Beitragseinheit aus oder besetzten das Vor-Vorfeld der ersten Beitragseinheit.
Nilsson 2013: 68
Äußerungsteilchen Auftretensort
Position
Hier handelt es sich um Funktionen der [Gesprächs]Auftretensort[partikeln]Äußerungsteilchen, [die die expressive Einstellung des Sprechers zum Vorgängerbeitrag oder zum eigenen Beitrag zeigen]Funktion, wie z.B. Überraschung, Skepsis oder positive Empfindung.
Nilsson 2013: 74
Äußerungsteilchen
Auftretensort
Funktion
Genau wie im deutschen Chat-Raum ist die schwedische Entsprechung von NEIN auch im schwedischen Chat-Raum eine der [frequentesten]Frquenz [Gesprächs]Auftretensort[partikeln]Äußerungsteilchen.
Nilsson 2013: 205
Äußerungsteilchen
Auftretensort
Frequenz