Annotationsreport Interrogativsatz


Satzmodus

FEsAnzahl annotierter FEs
ANZAHL1
AUFTRETENSORT1
BEISPIEL3
EINLEITUNGSELEMENT3
FUNKTION8
PRAGMATISCHE_FUNKTION21
REALISIERUNGSART7
SUBTYP11
SYNTAKTISCH_GEREGELTE_EINHEIT21

Von lat. interrogare (= fragen). Zweigliedriges Kompositum mit ,-satz’ als semantischem Kopf. Sortales Nomen. Erstglied der LE als attributive Ergänzung, die Auskunft über die PRAGMATISCHE_FUNKTION der SYNTAKTISCH_GEREGELTEN_EINHEIT gibt.

Der semantische Kopf der LE wird selbst als Realisierung des FE SYNTAKTISCH_GEREGELTE_EINHEIT annotiert. Das Erstglied der LE wird als FE PRAGMATISCHE_FUNKTION annotiert.

Kurzdefinition: Satz, mit dem eine Frage formuliert wird. Auch „Fragesatz“. Das finite Verb steht an der Satzspitze.

Belegstellen & AnnotationenQuellenAuffälligkeiten
Wir finden sie nach Deklarativsätzen (Der Weißburgunder korkt, nicht?), [Interrogativ]Pragmatische_Funktion[sätzen]Syntaktisch_geregelte_Einheit [(Dekantierst du den Brunello schon, ja?)]Beispiel, Exklamativsätzen (Welch ein himmlischer Tropfen, nicht?) und Imperativsätzen (Vergiß nicht, den Barolo gegen fünf zu öffnen, ja?), [bei denen sich die Vergewisserung natürlich nicht nur auf das Verständnis der Proposition, sondern auch auf das der Illokution bezieht]Funktion.Artikel 125, HSK (16.2) 2001: 1334
Im Deutschen werden für gewöhnlich vier (Haupt)-Satzmodi differenziert: Deklarativsätze, [Entscheidungs-]Subtyp[Interrogativ]Pragmatische_Funktion[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit, [Ergänzungs-]Subtyp[Interrogativ]Pragmatische_Funktion[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit und Imperativsätze.Kaiser/Baumann 2013: 5
Für [Entscheidungs-]Subtyp[Interrogativ]Pragmatische_Funktion[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit und Assertivfragen wird angenommen, dass sie im prototypischen Fall über ein steigendes Intonationsmuster verfügen.Kaiser/Baumann 2013: 6
(2) ist offenbar ein [Verb-Zweit-]Subtyp[Interrogativ]Pragmatische_Funktion[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit, auch Ergänzungs-Fragesatz oder Konstituenteninterrogativ genannt, das darin präverbal vorkommende wer ist ein Interrogativpronomen, das darin postverbal vorkommende was jedoch wieder ein Indefinitpronomen, (2') und (2") sind daher wieder grobe Paraphrasen:Zaefferer 1991: 78
Hier liegt ein [doppelter]Anzahl [Konstituenten]Subtyp[interrogativ]Pragmatische_Funktion[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit[z 1]Realisierungsart vor [mit zwei Interrogativpronomina]Einleitungselement, einem präverbalen und einem postverbalen, wobei sich das postverbale was von seinem Indefinitbruder durch die Akzentuierung unterscheidet:Zaefferer 1991: 78
Im ersten, typologischen Teil meines Beitrags skizziere ich die Markierungsmöglichkeiten des [Entscheidungs]Subtyp[ interrogativ]Pragmatische_Funktion[satzes]Syntaktisch_geregelte_Einheit [(im Folgenden EntI genannt) im Türkischen, Finnischen, Russischen, Albanischen, Deutschen und Ungarischen. Petéri 2011: 93f.Kein bedeutungsrelevantes FE.
Nonne, die aus der Zusammensetzung von non ‚nicht‘ und -ne stammt, steht in [negierten]Realisierungsart [Interrogativ]Pragmatische_FunktionsätzenSyntaktisch_geregelte_Einheit, impliziert zugleich eine positive Antworterwartung (Weidmann o.J.).Petéri 2011: 96
Wir haben in Bezug auf das Albanische den Unterschied gesehen, dass in neutralen Sachfragen keine Interrogativpartikel benutzt wird, die [modal auf verschiedene Weise gefärbten]Realisierungsart [Interrogativ]Pragmatische_Funktion[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit aber typischerweise mit solchen markiert sind.Petéri 2011: 99
Auch in den anderen untersuchten Sprachen, in denen Interrogativpartikeln optional sind, wurde gezeigt, dass die [Interrogativ]Pragmatische_Funktion[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit [mit und ohne Interrogativpartikel]Einleitungselement verschiedene Syntax haben.Petéri 2011: 100
Typisch sind [solche] [Interrogativ]Pragmatische_Funktion[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit [in Redebeiträgen]Auftretensort, [in denen mehrere Fragen mit einem einfuhrenden Satz aufgezählt sind]Funktion: [(15) Kérdéseim a következők; először:‚Meine Fragen sind die Folgenden; Erstens:“van-e az ön kormányának két és fél évvel a hivatalba lépése utánist-INT die Ihrige Regierung [...]privatizációs koncepciója?‚Hat Ihre Regierung zweieinhalb Jahre nach Amtsantritt eine Privatisierungskonzeption?‟]Beispiel.Petéri 2011: 101Kein bedeutungsrelevantes FE.
Und so nimmt es nicht wunder, daß auch die Verallgemeinerung des [Alternativ]Subtyp[interrogativ]Pragmatische_Funktion[satzes]Syntaktisch_geregelte_Einheit, der [Konstituenten]Subtyp[interrogativ]Pragmatische_Funktion[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit, konditionale Funktion haben kann:Zaefferer 1987: 262
Das Tocharische kennt keine Konstruktion, die aus einem [nominalen]Funktion [Interrogativ]Pragmatische_Funktion[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit [mit asyndetisch angeschlossener Assertion]Einleitungselement besteht und am ehesten eine Analyse als verkürzter Spaltsatz zulässt.Hackstein 2004: 100
Dieselbe Konstruktion ist auch für [lokale]Funktion [Interrogativ]Pragmatische_Funktion[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit belegbar: (...).Hackstein 2004: 101
A) [nominaler]Funktion[Interrogativ]Pragmatische_Funktion[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit: [Was ist das?]Beispiel.Hackstein 2004: 103
Das ist der [W-]Subtyp[Interrogativ]Pragmatische_Funktion[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit [ÄF > Ergänzungsfrage: sf 1 > w-interrogativ]Realisierungsart, [dessen W-Glied kann verschiedene Satzgliedfunktionen haben kann]Funktion:Petersen 2007: 8
Die beiden Satzmodi der Satzform 1 haben m.a.W. unterschiedliche Äußerungsfunktionen, der Deklarativsatz fungiert als Aussage und der [W-]Subtyp[Interrogativ]Pragmatische_Funktion[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit als Ergänzungsfrage:Petersen 2007: 8
Populär gesagt sind die [W-]Subtyp[Interrogativ]Pragmatische_Funktion[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit mit einem W-Thema ‘geboren’.Petersen 2007: 12
Auch mit der Satzform 2 haben wir zwei Varianten, zum einen den [als Entscheidungsfrage]Funktion [fungierenden]Support [polären]Realisierungsart [Interrogativ]Pragmatische_Funktion[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit ÄF > Entscheidungsfrage: sf 2 > polärer interrogativRealisierungsart und zum anderen den als Aufforderung fungierenden Imperativsatz [ÄF > Aufforderung: sf 2 > imperativ]: Petersen 2007: 14
Der [poläre]Realisierungsart [Interrogativ]Pragmatische_Funktion[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit fungiert als Entscheidungsfrage, d.h. er erfragt (im Gegensatz zur w-interrogativen Ergänzungsfrage) den ganzen Satz, und (...).Petersen 2007: 14

Kategorien:

Annotationsreport|InterrogativsatzEbene 2
Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum
Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum