Annotationsreport Lokaladverbial


Adverbialbestimmung

Inhaltsverzeichnis

    FEsAnzahl annotierter FEs
    BEISPIEL1
    FUNKTION2
    SITUIERUNG_DES_ORTES11
    SUBTYP1
    UMSTANDSBESTIMMUNG11

    Von lat. Locus (=Ort) und Ad-Verbum (=zum Verb gehörend). Kompositum mit ,-adverbial’ als bedeutungstragenden Kopf. Relationales Nomen: Adverbial von etw. Mögliche Restvalenz: Adverbial von etw., wobei mit „etw.“ das von einem Satz bezeichnete Geschehen (hier sprachlich nicht realisiert) gemeint ist. Erstglied der LE als attributive Ergänzung, die Auskunft darüber gibt, in Bezug auf welchen Umstand ein im Satz bezeichnetes Geschehen situiert wird, hier lokal, also findet eine SITUIERUNG_DES_ORTES statt.

    Der bedeutungstragende Kopf der LE wird selbst als Realisierung des FE UMSTANDSBESTIMMUNG annotiert, da er in dem übergeordneten Kontext der Syntax als Umstandsbestimmung für in Sätzen beschriebene Sachverhalte interpretiert und ebenso verwendet wird. Das Erstglied der LE wird als FE SITUIERUNG_DES_ORTES annotiert.

    Kurzdefinition: Lokaladverbiale bestimmen örtliche Umstände eines vom Satz beschriebenen Geschehens näher. Sie lassen sich mit wo? wohin? oder woher? erfragen.

    Belegstellen & AnnotationenQuellenAuffälligkeiten
    Zusammenschreibungen mit einem Verb und zwei Adverbialen kommen in sieben Belegen vor, hauptsächlich mit einem Modaladverbial und einem [Lokal]Situierung_des_Ortes[adverbial]Umstandsbestimmung.Pettersson 2002: 22
    Dabei bedarf es keinerlei [Lokal]Situierung_des_Ortes[adverbiale]Umstandsbestimmung oder anderer Elemente, [die auf lexikalischer Ebene Abwesenheit ausdrücken]Funktion (vgl. de Groot 2000: 694; Vogel 2007: 253).Stollhans 2015: 44
    So ist in (1) das [Lokal]Situierung_des_Ortes[adverbial]Umstandsbestimmung [„im Supermarkt“]Beispiel zwar möglich, jedoch nicht notwendig, um die Information über die Abwesenheit des Subjektreferenten hervorzurufen.Stollhans 2015: 44
    Zunächst wird auf die schon bekannte Struktur ‚sein+ [Lokal]Situierung_des_Ortes[adverbial]Umstandsbestimmung‘ verwiesen.Stollhans 2015: 61
    Eine andere große Gruppe bilden die [Lokal]Situierung_des_Ortes[adverbiale]Umstandsbestimmung. Sie situieren die Sachverhalte im dreidimensionalen Raum.Kuncova 2009: 49
    [Direktive]Funktion [Lokal]Situierung_des_Ortes[adverbiale]Umstandsbestimmung zeigen uns die Richtung, entscheidend ist der Ausgangspunkt (178) und das Ziel (179).Kuncova 2009: 63
    Im Nebensatz von (22) etwa folgt ein denites Subjekt zwei Adverbialen nach, einem Temporal- und einem [Lokal]Situierung_des_Ortes[adverbial]Umstandsbestimmung, und in dem von (23) geht ein Temporaladverbial dem deniten und agentiven (vgl. 2.1) Subjekt voran.Pitz/ Soeboe 2013: 12
    Dieser erste, den magischen Spruch einleitende Teil erhält durch die schon erwähnte besondere Akzentuierung des Wortes für „Zeigen" und durch die als Anaphern gereihten und als [Lokal]Situierung_des_Ortes[adverbiale]Umstandsbestimmung gebrauchten Präpositionalphrasen einen besonders beschwörenden Charakter. Senft 1985: 82
    Von Geräusch-als-Bewegung-Verben könnte ein signifikanter Teil – dank (atelischem) adverbialem bzw. substantivischem Erstglied (vgl. dazu DUDEN 4 2009: 699ff.) – auch als Partikelverben aufzufassen und zu beschreiben sein, ganz im Gegensatz etwa zu Geräuschverben, die mit [(telischem) präpositionalem]Subtyp [Lokal]Situierung_des_Ortes[adverbial]Umstandsbestimmung auftreten:Ziem/ Lasch 2013: 147
    Abschließend sei noch einmal auf die Sonderfälle hingewiesen, in denen eine einfache Richtungspräposition mit einem [Lokal]Situierung_des_Ortes[adverbial]Umstandsbestimmung verbunden wird:Ziem/ Lasch 2013: 180
    Mit dieser ebenfalls besonders akzentuierten Mitteilung, die offenbar sowohl an die Sonne als auch an den später angesprochenen Regen adressiert ist, sind dann wieder die gleichen Präpositionalphrasen als [Lokal]Situierung_des_Ortes[adverbiale]Umstandsbestimmung verbunden, die auch schon in der ersten Formel der Regenmagie genannt werden.Senft 1985: 83

    Kategorien:

    Annotationsreport|LokaladverbialEbene 2
    Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum
    Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum