Annotationsreport Akzentuierung


Akzentuierung

Inhaltsverzeichnis

    FEsAnzahl annotierter FEs
    AKZENTTRÄGER4
    ANZAHL1
    ART_UND_WEISE8
    AUFTRETENSORT2
    FREQUENZ1
    FUNKTION3
    SPRECHER5
    TYPUS2

    Deverbal von akzentuieren: ‚jmd. akzentuiert etw.’ Aufgrund der Fachsprachenebene wird die akzentuierende Person (FE SPRECHER) allerdings in den Belegstellen selten realisiert, da häufig von Akzenten im Allgemein die Rede ist und diese als Agens im Satz auftreten (‚der Akzent liegt/ bewirkt’ etc.). Akzentuiert werden Wörter und Silben (FE AKZENTTRÄGER). Aufgrund der deverbal ableitbaren Valenz können die FE SPRECHER und AKZENTTRÄGER als semantisch zentral angesehen werden.

    Kurzdefinition: Bei der Akzentuierung betont ein Sprecher bestimmte Wörter oder Silben, die damit zu Akzentträgern werden. Es gibt bestimmte Formen der Akzentuierung, die jeweils unterschiedliche Funktionen aufweisen.

    Belegstellen & AnnotationenQuellenAuffälligkeiten
    Typisch für das Deutsche ist eine [starke]Art_und_Weise [zentralisierende]Funktion Akzentuierung.Bose et al. 2013: 41
    Lautstärke und lange Dehnung werden auch für [sehr starke]Art_und_Weise Akzentuierungen ausgenützt.Schwitalla 2006: 57
    Prosodische Fehler, z.B. [falsche]Art_und_WeiseAkzentuierungen, [werden]Kontroll nur dann [korrigiert]Kontroll, wenn sie das Verständnis des Zuhörers beeinträchtigen könnten. HSK 16.2 (2001): 1126Kontroll-Verb
    Akzentverdichtungen widersprechen dem Prinzip der Vermeidung [direkt aufeinander folgender]Frequenz Akzentuierung (beat clash). Schwitalla 2006: 62
    In anderen Bereichen eines Musters können die Merkmalsausprägungen aber stark streuen: zum Beispiel ist die Akzentuierung [beim motherese]Auftretensort sehr unterschiedlich eingeschätzt worden (sehr viele bis sehr wenige, starke bis schwache Akzente). Bose 2001: 283
    Nur in Fällen, in denen von dieser [Normal]Art_und_Weiseakzentuierung und Normalintonation [abgewichen wird]Kontroll, wird eine formbezogene Notation im Rahmen des für die Notation von Intonation erweiterten HIAT 2 vorgesehen (Ehlich/Rehbein 1979, 72). HSK 16.2 (2001): 1061Kontroll-Verb
    Zugleich kann man genau diese Funktion der Akzentuierung für ein Testverfahren nutzen: In Problemfällen können Akzentstellen leichter identifiziert werden, wenn [man]Sprecher[alternative]Typus Akzentuierungen gegeneinander [ausprobiert]Kontroll und so die Analyse der Akzentuierung des tatsächlich vorliegenden empirischen Beispiels verifiziert. HSK 16.2 (2001): 1066
    Der Rückgriff auf den semantischen Effekt, den eine [bestimmte]Typus Akzentuierung hat, ist natürlich eine funktionsbezogene Interpretation. HSK 16.2 (2001): 1066
    Die in Zeile 031 eingeschobene, prosodisch markierte ([starke]Art_und_Weise Akzentuierung, eigene Intonationskontur) Kopula "IST" bindet das Folgesegment rückwirkend an den durch die Parenthese abgetrennten w-Teilsatz. Günthner 2010: 10
    Sie assertiert, dass sie einen Zukunftswunsch hat, den sie im Folgenden genauer auszuführen plant. Dies wird prosodisch insofern gestützt, als der w-Teilsatz und WAS ich mir für die !ZUkunft WÜNsche, eine eigene Intonationskontur mit einer [markierten]Art_und_Weise Akzentuierung (hoher Tonhöhenansatz auf !ZU und Hauptakzent auf WÜN) aufweist. Günthner 2010: 12
    Die Lautstärke bleibt in etwa bei dieser Intensität und erreicht bei Intonationsphrase 061 einen singulären Höhepunkt in der Akzentuierung [von auch]Akzentträger [(und nachher sag ich auch noch)]Auftretensort.Harnisch/ Koch 2013: 175
    [Stärkere]Art_und_Weise Akzentuierung [des Vollverbs]Akzentträger als der Ergänzung (…). Schwitalla 2006c: 129
    Während einige Regularitäten (…) generell für Dolmetsch-Interaktionen typisch zu sein scheinen, verweisen andere Regularitäten, wie z.B. typische [starke]Art_und_Weise Akzentuierungen [von Äußerungen]Akzentträger [durch eine/n Sprecher/in]Sprecher, vermutlich eher auf kontextspezifische Funktionen, wie z.B. die Relevantsetzung der sozialen Rolle eines Teilnehmers in einem gegebenen Setting. Apfelbaum 2004: 135
    Es soll darüber diskutiert werden, ob die Akzentuierung, die [der Vorsprecher]Sprecher [realisieren wollte]Support, für die Hörer erkennbar war, ob sie richtig erkannt und richtig notiert wurde. Blühdorn 2013: 272Support-Verb
    Je nach Anzahl der Akzente spricht man von ['integrierender' und 'isolierender']Funktion Akzentuierung (Uhmann 1991:228ff.). Kern/ Selting 2006: 322
    Ebenso üblich ist die Akzentuierung [des W-Lexems]Akzentträger, auch wenn es sich dabei nicht immer um einen nuklearen Akzent handeln muss: (…). Kaiser/ Baumann 2013: 7 f.

    Kategorien:

    Annotationsreport|AkzentuierungEbene 2
    Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum
    Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum