Annotationsreport Nominalphrase


Phrase

FEsAnzahl annotierter FEs
AUFTRETENSORT3
BEISPIEL10
EIGENSCHAFT2
FUNKTION1
KOMPLEXE_WORTGRUPPE20
KOPF21
POSITION3
REALISIERUNGSART9
SEQUENTIELLE_ABFOLGE2

Kompositum mit ,-phrase‘ als bedeutungstragenden Kopf. Sortales Nomen. Erstglied der LE als attributive Ergänzung, die Auskunft über die Wortart des Kerns der KOMPLEXEN_WORTGRUPPE gibt. Hier ist ein Nomen der Kern der KOMPLEXEN_WORTGRUPPE.

Der bedeutungstragende Kopf der LE wird selbst als Realisierung des FE KOMPLEXE_WORTGRUPPE annotiert. Das Erstglied der LE wird als KOPF annotiert.

Kurzdefinition: Phrase, die als Kern ein Nomen aufweist.

Belegstellen & AnnotationenQuellenAuffälligkeiten
Für eine Prädikativkonstruktion mit Beteiligung eines Prädikatsnomens (bzw. einer [Nominal]Kopf[phrase]Komplexe_Wortgruppe [mit Substantiv als Kopf)]Realisierungsart) gibt es nur einen einzigen Beleg (= 1,75% von NP) nämlich zum Simplex Staat (»der Staat sei euer größter Feind«, Kraftschlag: Antifa), wobei es sich um eine in Form indirekter Rede der gegnerischen Antifa zugeschriebenen Äußerung handelt, welche also nicht die eigene Position der Sprecher wiedergibt.Mathias 2014: 94f.
Voraussetzung ist lediglich, dass es sich um eine Spezifikation handelt und folglich für die [Nominal]Kopf[phrase]Komplexe_Wortgruppe [in A]Auftretensort eine attributive Lesart möglich sein muss.Doehler/Mueller 2006: 249
Hier wird die [gesamte] [Nominal]Kopf[phrase]Komplexe_Wortgruppe [(mit son)]Realisierungsart wieder aufgenommen.Kern/Selting 2006: 337
(b) Die Diskussion befindet sich mit der [Nominal]Kopf[phrase]Komplexe_Wortgruppe [präsidenten des bundestages]Beispiel an einer kritischen, weil strittigen Stelle.Artikel 117, HSK (16.2) 2001:1219
Ist das Objekt für den Hörer identifizierbar, so ist eine [definite]Eigenschaft [Nominal]Kopf[phrase]Komplexe_Wortgruppe die angemessene Repräsentationsform, auch für Objekteinführungen.Artikel 123, HSK (16.2) 2001: 1289
Die Geltung dieses Kompositionsprinzips ist für einfache Beispielsätze wie Du hast diese Latten mit drei Löchern (vgl. Dialog 11 in 1.3.2) unmittelbar plausibel, denn der in diesem Satz dargestellte Sachverhalt beinhaltet, dass zwischen den mit der [Nominal]Kopf[phrase]Komplexe_Wortgruppe [Du]Beispiel und der [Nominal]Kopf[phrase]Komplexe_Wortgruppe [diese Latten mit drei Löchern]Beispiel bezeichneten Referenzobjekten, die mit dem Verb hast beschriebene Beziehung (Besitz) besteht.Kindt und Rittgeroth 2009: 41f.
Beispielsweise präzisiert die Konstrukteurin in Dialog 11 in der Teilaussage ich habe jetzt diese mit den drei Löchern, diese Schienen von Äußerung 11K010 die [im Kontext referentiell eindeutige]Realisierungsart [Nominal]Kopf[phrase]Komplexe_Wortgruppe [diese mit den drei Löchern]Beispiel durch die zusätzliche Formulierung diese Schienen.Kindt und Rittgeroth 2009: 66
Da eine Problemmanifestation fehlt, bleibt unklar, ob die Konstrukteurin die [betreffende]Realisierungsart [Nominal]Kopf[phrase]Komplexe_Wortgruppe als ineffizient und reparaturbedürftig eingeschätzt hat oder ob sie der Instrukteurin vorsichtshalber eine verstehensabsichernde Reformulierung anbieten wollte oder ob sie einfach eine auf zwei Schritte verteilte Formulierung gewählt hat.Kindt und Rittgeroth 2009: 66
In diesem Beispiel soll (innerhalb einer I-Reparatur; vgl. 2.4.2 und die Diskussion des Beispiels 102 in 3.5.2) die [negierte]Realisierungsart [Nominal]Kopf[phrase]Komplexe_Wortgruppe [nicht die Rauten]Beispiel vermutlich als zusätzliches Inferenzangebot und damit eigentlich als verständigungsabsichernde Aktivität dienen; Kindt und Rittgeroth 2009: 116
Die gesuchte [Nominal]Kopf[phrase]Komplexe_Wortgruppe wird durch den Sprecher der Problemquelle geliefert (Beispiel 2).Papantoniou 2012: 108
In (14) (übersetzt aus Coulson et al. 2006), zwingt die [Nominal]Kopf[phrase]Komplexe_Wortgruppe [in finaler Position]Position den Leser bzw. Hörer, die saillante wörtliche Bedeutung von kalt und die damit verbundene Interpretation von voller Rum („hochprozentiges Getränk“) zugunsten einer sekundären metaphorischen Bedeutung (kalt als bitter, gefühllos und voller Rum als „Blutalkoholkonzentration“) aufzugeben.Brône 2007: 56f.
Die [letzte]Sequentielle_Abfolge [Nominal]Kopf[phrase]Komplexe_Wortgruppe [in (37)]Auftretensort fordert die Konstruktion eines radikal unterschiedlichen kognitiven Modells als das, das zunächst aufgebaut wurde.Brône 2007: 175
Diese [zweite]Sequentielle_Abfolge[Nominal]Kopf[phrase]Komplexe_Wortgruppe wird allerdings meist nicht direkt adjazent zu der Bezugs-NP produziert, sondern in einem gewissen Abstand, oft sogar nach dem möglichen syntaktischen Abschlusspunkt der rechten Satzklammer, wie in folgendem Beispiel aus einem privaten Telefongespräch zwischen der Oma (O) und ihrer Enkelin (E):Imo 2015: 90
Während dort eine [Nominal]Kopf[phrase]Komplexe_Wortgruppe mit einer zweiten Nominalphrase attribuiert und so mit zusätzlichen Informationen versehen wird, wobei beide Nominalphrasen informationsstrukturell relevant bleiben, steht hier eher eine Serie von Reformulierungen im Vordergrund, die die jeweilige vorangehende Struktur überflüssig machen und der Verständnissicherung dienen (vgl. auch Kindt/Rittgeroth: 2009, 110-112 zu solchen Reformulierungsstrategien im Kon-text der Verstehensabsicherung).Imo 2015: 98
Wie in (44) und (45) illustriert, fungiert die [Nominal]Kopf[phrase]Komplexe_Wortgruppe [im Nominativ]Realisierungsart [in diesen beiden Beispielen]Auftretensort als semantisches Agens, während – gemäß der Klassifikation von semantischen Rollen nach von Polenz (2008: 167-174, vgl. ausführlich Abschnitt 9) – einerseits die [Nominal]Kopf[phrase]Komplexe_Wortgruppe [im Dativ]Realisierungsart [(ihr, ihm)]Beispiel als Benefaktiv bzw. Experiencer und andererseits die [Nominal]Kopf[phrase]Komplexe_Wortgruppe [im Akkusativ]Realisierungsart [(die Blumen, den Weg)]Beispiel die Funktion eines affizierten Objekts erfüllt (vgl. die Übersicht über semantische Rollen in Abschnitt 9).Lasch/Ziem 2015: 107
Sie stellen, wie in (K16) gesehen, die Lesart der Konstruktion der Askription sicher, auch wenn die [als SOB eingebettete]Realisierungsart [Nominal]Kopf[phrase]Komplexe_Wortgruppe die Merkmale belebt/menschlich trägt.Lasch 2015: 86
Den drei Beispielen (12a) bis (12c) ist gemeinsam, dass die [gekennzeichnete]Eigenschaft [Nominal]Kopf[phrase]Komplexe_Wortgruppe jeweils ein abstraktes Konzept denotiert, das sprachlich durch den definiten Artikel das und eine Adjektivphrase (Außergewöhnliche, Unglaubliche, Vertraute) gebildet wird, wobei Letztere das abstrakte Konzept bestimmt.Ziem 2015: 285

Kategorien:

Annotationsreport|NominalphraseEbene 2
Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum
Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum