Annotationsreport Verbletztstellung


Verbposition

FEsAnzahl annotierter FEs
AUFTRETENSORT7
BESTANDTEIL1
FORM2
POSITION18
REALISIERUNGSART1
VERB21

Determinativkompositum mit deverbalem Kopf. Stellung leitet sich von stellen ab; dreiwertige Valenz: „jemand stellt etwas irgendwo hin.“

Das attributive Erstglied der LE gibt Auskunft über die Wortart, die im Satz eine bestimmte Stellung einnimt, daher wird es als FE VERB annotiert. Das Zweitglied wird gemäß seines semantischen Gehaltes als POSITION annotiert.

Das FE AUFTRETENSORT (Satzarten, Satzteile, Konstruktionen) 'wird als zentrales FE erwartet.

Kurzdefinition: Verbletztstellung wird als die Stellung des finiten Verbs an letzter Stelle der Satzglieder des Satzes beschrieben. Oft wird diese Form in Nebensätzen, wie Relativsätzen, Attributivsätzen, Fragenebensätzen und Konjunktionalsätzen gebraucht.

Beispiel: Tom hofft, dass Tim das Auto getankt hat.

Belegstellen & AnnotationenQuellenAuffälligkeiten
Dies impliziert auch, dass das Deutsche nicht eine generelle Tendenz zur Aufgabe der [Verb]Verb[letzt]Positionstellung in Konjunktionalsätzen zeigt, wie anfänglich von manchen Autoren geschlussfolgert wurde (…). Freywald 2010: 11
Nebensatzwortstellung heißt im Deutschen ja nicht zwangsläufig [absolute]Form [Verb]Verb[letzt]Positionstellung.Freywald 2010: 18
Obwohl nimmt in der Gruppe der Elemente, die wir als Gegensatzoperatoren bezeichnen, insofern eine besondere Rolle ein, als es grammatisch aus der Gruppe der subordinierenden Konjunktionen stammt, also normalerweise die [Verb]Verb[letzt]Positionstellung in der folgenden Äußerung fordert.Barden 2001: 18
Dasselbe gilt auch für weitere Erscheinungsformen wie selbstständige Nebensätze mit [Verb]Verb[Letzt]Position-Stellung [in Fragefunktion]Auftretensort (…).Rost-Roth 2011: 93
Hierzu gehören einerseits der Ausbau des deutschen Konjunktionalsystems, der eine Zunahme von Nebensatzkonstruktionen bedingt, sowie andererseits die zunehmende Verbindlichkeit der [Verb]Verb[letzt]Positionstellung [in konjunktionalen Nebensätzen]Auftretensort, die insbesondere der Abgrenzung gegenüber den Hauptsatzkonstruktionen dient.Banionytė 2010: 5
Wenn ich das vieldiskutierte – und sehr unterschiedlich gedeutete – Phänomen hier als Beispiel für syntaktische Merkmale gesprochener Sprache anführe, dann vor allem deshalb, weil die [Verb]Verb[letzt]Positionstellung in Nebensätzen in der Regel ein hartnäckiges Lernproblem darstellt.Richter 2002: 309
Während obwohl-Konstruktionen mit [Verb]Verb[letzt]Positionstellung zur Markierung konzessiver Relationen verwendet werden – so z. B. in dem Satz Ich trinke noch ein Bier, obwohl ich schon 2 getrunken hab’. –, wird im folgenden Satzbeispiel durch die Konstruktion mit Verbzweitstellung die erste Äußerung zurückgenommen.Richter 2002: 310
Mit kann, dies zeigen bereits die Beispiele (1) bis (3), anders als die Partikel von “echten” Partikelverben, bei [Verb]Verb[letzt]Positionstellung im Mittelfeld auftreten.Zifonun 1999: 213
Im Deutschen finden sich verbregierte oder vom Verb abhängige Präpositionalphrasen, Adverbien und Partikeln bei der ([als Grundfolge betrachteten)]Form [Verb]Verb[letzt]Positionstellung links von ihrem syntaktischen (oder im Fall der Verbpartikeln lexikalischen) Kopf.Zifonun 1999: 227
Die deutsche Sprache unterscheidet sich also im Hinblick auf die [Verb]Verb -[Letzt]Position-Stellung [im Nebensatz]Auftretensort von all ihren Nachbarsprachen, aber sie ist in dieser Hinsicht nur anders, sicherlich nicht schwieriger.Thurmair 1991: 183
Günther weist darauf hin, daß nur bei enger inhaltlicher Verknüpfung, also bei [Verb]Verb[letzt]Positionstellung [im Nebensatz]Auftretensort, der weil-Satz dem Hauptsatz vorangestellt sein kann.Peyer 1997: 102
In der gesprochenen Sprache können mit weil eingeleitete Sätze statt der für Nebensätze [kanonischen]Realisierungsart [Verb]Verb[letzt]Positionstellung (vgl. 1b) auch die für Matrixkontexte typische V2-Stellung aufweisen (vgl. 1a).Antomo u.a. 2010: 1
Vor dem Hintergrund, dass sich die [Verb]Verb -[Letzt]Position-Stellung in der deutschen Sprachgeschichte allmählich zum Merkmal der syntaktischen Abhängigkeit entwickelt hat, wird die Existenz der selbstständigen Verb-Letzt-Sätze besonders interessant.Renata 2013: 756
Die Verb-Erst-Stellung in Nebensätzen kommt bei einem es als Subjekt nicht vor. Dies gilt auch für die [Verb]Verb -[Letzt]Position-Stellung [in Nebensätzen]Auftretensort [mit mindestens einem zusätzlichen Satzglied neben dem Finitum]Bestandteil – d.h. die feste Verknüpfung ‚es- Finitum’ bleibt immer erhalten.Rohmann 2005: 117
Das folgende Beispiel eines Satzgefüges beinhaltet die Verb- Erst-Stellung im Hauptsatz und die [Verb]Verb -[Letzt]Position-Stellung [im Nebensatz]Auftretensort, wie sie typischerweise in Sätzen mit dem Finitum kannst in Annas Lernersprache auftreten: „ k a n s t d u das nicht máchen in eine spráche das- m nícht- eh- das d u nicht eh- verstánden k a n s t .“Rohmann 2005: 126
Während Äußerungen mit nachfolgendem obwohl und [Verb]Verb[Letzt]Positionstellung trotz der Konzession, d.h. der Einräumung eines unerwarteten Sachverhalts, ihre Gültigkeit behalten, ist das bei nachfolgendem obwohl in Operatorposition anders.Barden 2001: 18
Dies ist die namensgebende [Verb]Verb -[Letzt]Position-Stellung [der hier relevanten Satztypen]Auftretensort.Truckenbrodt 2013: 1

Kategorien:

Annotationsreport|VerbletztstellungEbene 2
Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum
Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum