Annotationsreport Zirkumposition


Adposition

FEsAnzahl annotierter FEs
AUFTRETENSORT1
BEISPIEL13
SEMANTISCHE_EIGENSCHAFT1
SPRACHE2
UMKLAMMERNDES_VERHÄLTNISWORT12

Relationales Nomen: Zirkumposition von etw. (Etym.) von lat. circum (= um etwas herum). Mögliche Restvalenz: Zirkumpositionvon etw., wobei mit „etw.“ die durch die Zirkumposition zueinander in Bezug gesetzten Größen gemeint sind. Ein Kern-FE für diese Größen wird hier allerdings nicht realisiert, da sich die LE aufgrund des „Fachbegriff-Status“ quasi-sortal verhält.

Die LE wird selbst als Realisierung des FE UMKLAMMERNDES_VERHÄLTNISWORT annotiert, da sie aufgrund des lateinischen Ursprungs (= um etwas herum) in dem übergeordneten Kontext der Wortarten als solches interpretiert und ebenso verwendet wird.

Als weitere zentrale FEs gelten SYNTAKTISCHE_EIGENSCHAFT, das sich auf die für Zirkumpositionen charakteristische Kasusrektion bezieht, sowie SEMANTISCHE_EIGENSCHAFT, das auf die semantische Bestimmung des von der Zirkumposition angezeigten Verhältnisses Bezug nimmt.

Kurzdefinition: Zirkumpositionen sind entsprechend ihrer lateinischen Wortbedeutung „circum“ ihr Bezugswort umklammernde, also mehrgliedrige Verhältniswörter, die sich aus einer Präposition (VORANGESTELLTES_VERHÄLTNISWORT) und einer Postposition (NACHGESTELLTES_VERHÄLTNISWORT) zusammensetzen. Oftmals werden sie in der Syntax auch als Subklasse der Wortart Präposition oder als „Klammer-Präposition“ bezeichnet. Die unflektierbaren, also unveränderlichen Zirkumpositionen üben ebenso wie die Prä- und Postpositionen Kasusrektion aus, d.h., sie regieren ihr Bezugsnomen: um des Friedens Willen (fordert den Genitiv), von diesem Zeitpunkt an (fordert den Dativ).

Belegstellen & AnnotationenQuellenAuffälligkeiten
Dieser Beitrag beschäftigt sich auf der Grundlage mündlicher Daten und in Orientierung an sprachgebrauchsbasierten und exemplartheoretischen Ansätzen in der Kognitiven Linguistik mit der [Zirkumposition]Umklammerndes_Verhältniswort [von XP her]Beispiel (zum Beispiel [von dort/damals/den Leuten/daher]Beispiel).Bücker 2014: 117
Darüber hinaus soll der Versuch unternommen werden, ausgehend von diesen fünf Mustern zu einem plausiblen Modell der kognitiven Repräsentation der [Zirkumposition]Umklammerndes_Verhältniswort [von XP her] im Sprachgebrauchswissen zu gelangen.Bücker 2014: 117
Vor diesem Hintergrund soll am Beispiel des mündlichen Gebrauchs der [Zirkumposition]Umklammerndes_Verhältniswort [von XP her] (zum Beispiel [von dort/damals/den Leuten/da- her]Beispiel) und ausgehend von der Unterscheidung zwischen den Konzepten Konstrukt (Aktualisierung einer Konstruktion im konkreten Sprachgebrauch) und Konstruktion (kognitiv repräsentiertes Form-Bedeutungspaar im Sprachhandlungswissen)3 auf einige Möglichkeiten und Probleme eingegangen werden, die ein empirischer Ansatz in sich birgt, der den Konstruktionsbegriff nicht auf eine rein deskriptive Heuristik beschränkt, sondern die mit ihm verknüpften weiterreichenden kognitionslinguistischen Beschreibungs- und Erklärungsansprüche übernimmt.Bücker 2014: 118
Ausgehend von den bis zu diesem Punkt herausgearbeiteten methodologischen Grundannahmen soll im Folgenden am Beispiel der [Zirkumposition]Umklammerndes_Verhältniswort [von XP her] (zum Beispiel [von dort/damals/den Leuten/da- her]Beispiel) der Versuch unternommen werden, auf der Grundlage der Untersuchung mündlicher Daten und unter Einbezug sprachgebrauchsbasierter Ansätze zu einer plausiblen Modellierung der Repräsentation einiger Konstruktionen im Sprachhandlungswissen zu gelangen.Bücker 2014: 119
[Zirkumpositionen]Umklammerndes_Verhältniswort werden in den deutschen Grammatiken in der Regel nur recht knapp behandelt, 6 und es besteht auch keine durchgängige Einigkeit, welche Formate im Deutschen im Einzelnen zu den Zirkumpositionen zu zählen sind und welche nicht.Bücker 2014: 120
So zählen Helbig & Buscha (2001: 357) um 'NP willen und von XP an/ab/aus/auf zu den [deutschen]Sprache [Zirkumpositionen]Umklammerndes_Verhältniswort, während Zifonun, Hoffmann & Strecker lediglich um NP willen für eine eindeutige [Zirkumposition]Umklammerndes_Verhältniswort halten, da bei von XP an/ab/aus7 „der postponierte Teil austauschbar ist, […] also keine feste Verbindung vorliegt“ (Zifonun, Hoffmann & Strecker).1997, Bd. 3: 2085).Bücker 2014: 120
Nach den Kriterien von Zifonun, Hoffmann & Strecker kann die Fügung [von XP her]Beispiel kategorial als [Zirkumposition]Umklammerndes_Verhältniswort klassifiziert werden: Der prä- und der postponierte Teil des Gefüges gehen eine feste Verbindung miteinander ein und der postponierte Teil ist nicht austauschbar.Bücker 2014: 120Kopula-Konstruktion
Überdies ist von XP her im Gegenwartsdeutschen produktiver als [die in den meisten Grammatiken angeführte]Auftretensort [Zirkumposition]Umklammerndes_Verhältniswort [um NP willen]Beispiel, die deutliche Anzeichen eines hohen Lexikalisierungsgrads zeigt.Bücker 2014: 120
Aus sprachgebrauchsbasierter und kognitionslinguistischer Sicht stellt sich allerdings die Frage, ob die [Zirkumposition]Umklammerndes_Verhältniswort [von XP her] kognitiv nur durch eine Konstruktion repräsentiert wird oder ob sich hinter ihr unter Umständen mehrere Konstruktionen verbergen.Bücker 2014: 120
Im Folgenden soll daher auf die Muster eingegangen werden, die sich in Bezug auf von XP her in der mündlichen deutschen Alltagssprache beobachten lassen, um daran anschließend den Versuch zu unternehmen, die situationstranszendente kognitive Repräsentation der [Zirkumposition]Umklammerndes_Verhältniswort [von XP her] als Teil des Sprachhandlungswissens plausibel zu modellieren.Bücker 2014: 120
Das erste Muster kann als [lokaladverbiale] Zirkumposition bezeichnet werden.Bücker 2014: 121
Die [lokaladverbiale]Semantische_Eigenschaft Zirkumposition regiert eine Adverb- oder Nominalphrase als Komplement 10 und repräsentiert wie im folgenden Beispiel als Teil einer Sachverhaltsdarstellung im übergeordneten Syntagma eine spezifizierende lokale Angabe zu den Umständen des im Verb bezeichneten Geschehens.Bücker 2014: 121
Da [Zirkumposition]Umklammerndes_Verhältniswort wie [von WEIT her]Beispiel als adphrasaler Modifikator bzw. „VP-Adverbial“ (Dürscheid 2007: 219; Dürscheid & Hefti 2006: 142) fest in der jeweils übergeordneten VP platziert und vergleichsweise deutlichen semantischen Restriktionen seitens des Verbs unterworfen sind, haben sie eine geringe diskursive Prominenz – sie tragen zwar zur semantischen Spezifikation des propositionalen Gehalts einer Turnkonstruktionseinheit bei, übernehmen darüber hinaus aber keine sequenziell weitreichenden gesprächsorganisatorischen Aufgaben.Bücker 2014: 121

Kategorien:

Annotationsreport|ZirkumpositionEbene 2
Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum
Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum