Turn (im Sinne von: Gesprächsbeitrag): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Definition)
(Definition)
Zeile 2: Zeile 2:
  
 
== Definition ==
 
== Definition ==
Der Turn (engl. ''to take turns'', ‚sich abwechseln‘) im Sinne von [[Gesprächsbeitrag]] bezeichnet einen [[Sprecherbeitrag]], bei dem sich ein '''Sprecher''' mit einem bestimmten '''Inhalt''' oder '''Thema''' an den '''Hörer''' wendet. Ein '''Gespräch''' zeichnet sich grundsätzlich durch die '''wechselseitige Abfolge''' von Turns aus.
+
Der Turn (engl. ''to take turns'', ‚sich abwechseln‘) im Sinne von [[Gesprächsbeitrag]] bezeichnet einen [[Sprecherbeitrag]], bei dem sich ein '''Sprecher''' mit einem bestimmten '''Inhalt''' oder '''Thema''' an den '''Hörer''' wendet. Ein '''Gespräch''' zeichnet sich grundsätzlich durch die '''wechselseitige Abfolge''' von Turns aus und das Recht, diese zu produzieren (siehe [[Turn (im Sinne von: Rederecht)]]).
  
 
== Beispiele ==
 
== Beispiele ==

Version vom 24. Januar 2020, 19:36 Uhr

Zurück zur Übersicht

Definition

Der Turn (engl. to take turns, ‚sich abwechseln‘) im Sinne von Gesprächsbeitrag bezeichnet einen Sprecherbeitrag, bei dem sich ein Sprecher mit einem bestimmten Inhalt oder Thema an den Hörer wendet. Ein Gespräch zeichnet sich grundsätzlich durch die wechselseitige Abfolge von Turns aus und das Recht, diese zu produzieren (siehe Turn (im Sinne von: Rederecht)).

Beispiele

In dem vorliegendem Beispiel liegt ein Turn vor (gelb markiert), den der Sprecher AD äußert und in dem es darum geht, dass zwei Durchgänge lang eine Melodie gespielt wurde, die sein Gesprächspartner WI womöglich kennt.

Transkriptbeispiel: Gig (Segment 0-12)

Datei:Turn Tonbeispiel.mp3

Verwandte Begriffe

Relevanter Wissensrahmen (Frame)

Turn (im Sinne von: Gesprächsbeitrag) evoziert den Turn-Frame

In der Definition wurden die folgenden Frame-Elemente verwendet:

SPRECHER

INHALT

THEMA

SEQUENZIELLE_ABFOLGE (verwendet als „wechselseitige Abfolge“)

HÖRER

ÜBERGEORDNETE_HANDLUNG (verwendet als „Gespräch“)